Sonntag, 11. März 2007
NZZNZZ
Frontseite
AKTUELL



» 






International
Wirtschaft
Börsen · Märkte
Schweiz
Zürich · Region
Sport
Feuilleton
Vermischtes
Wetter
English Window
HINTERGRUND









Dossiers
NZZvotum
Mensch · Arbeit
Wissen
Forschung · Technik
Tourismus
Medien · Informatik
Literatur · Kunst
Zeitfragen
NZZ · FINFOX






Finanzplattform
Börsenübersicht
Portfolio
Gesamtvermögen
Ratgeber · Rechner
Finanzprodukte
SERVICE










NZZ Mobile
eBalance
Veranstaltungen
Restaurantführer
Buchrezensionen
RSS Newsfeed
Kreuzworträtsel
Sudoku
Webcam Zürich
Bildschirmschoner
ANZEIGEN



Stellen
Immobilien
Fahrzeuge
MARKTPLATZ








NZZ DVD-Shop
NZZ Foto-Edition
Geschäftsberichte
Branchenbuch
Partnersuche
Fotocenter
Auktionen
Flugtickets
ZEITUNG







Tagesausgabe NZZ
NZZ am Sonntag
Archiv
CD-ROM
DVD
Mikrofilm
Abo-Dienst
NZZ-SITES







NZZ campus
NZZ Folio
NZZ Format
NZZ Film
NZZ Libro
NZZ Verlag
NZZ-Gruppe
INSERIEREN



Online-Werbung
Anzeigen-Werbung
Crossmedia
.
SCHWEIZ
Druckformat | Artikel versenden
11. Dezember 2003, 21:34, NZZ Online

«Die Auns als Alternative zur SVP»

Der Nachfolger von Blocher gesucht

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns) glaubt sich nach der Wahl von SVP-Nationalrat Christoph Blocher in die Landesregierung gestärkt, da dessen Partei nunmehr vermehrt zu Zugeständnissen gezwungen sei. Blochers Nachfolger als Präsident dieser ausserparlamentarischen Opposition wird im Mai erkoren.

bre. Noch vor Jahresfrist verkündete der neu gewählte SVP-Bundesrat Christoph Blocher anlässlich einer Veranstaltung der von ihm präsidierten Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns), dass er nach den Wahlen 2003 nicht als Bundesratskandidat zur Verfügung stehen werde. Inzwischen wurde er nicht nur als einziger Kandidat portiert, sondern ging gar als Sieger aus der historischen Wahl hervor. Mit grosser Genugtuung nahm die rund 41'000 Mitglieder, Gönner und Sympathisanten zählende überparteiliche Bewegung davon Kenntnis.

Da das Präsidium des Rechtsaussen-Stosstrupps mit dem Amt eines Bundesrats jedoch nicht vereinbar ist, wird Blocher von der Spitze dieser Organisation zurücktreten müssen. Dies bedeute einen herben Verlust, sagt deren vollamtlicher Geschäftsführer Hans Fehr gegenüber der NZZ.

In der Tat war es Christoph Blocher, der die Auns 1986 zusammen mit dem damaligen Berner FDP-Nationalrat Otto Fischer und weiteren Gegnern eines Beitritts zu den Vereinten Nationen gegründet hatte. Und Blochers politischer Aufstieg ist eng verknüpft mit dem von der Auns erfolgreich bekämpften EWR-Vertrag von 1992.

«Heimat für kompromisslose Patrioten»

Wie verkraftet die Auns Blochers Abgang? Wer in ihren Reihen nun lange Gesichter erwartet, sieht sich getäuscht. Ganz im Gegenteil: Längerfristig werde die Rolle der Auns gar bedeutungsvoller, erläutert Fehr, der für die Zürcher SVP im Nationalrat sitzt. Seine Einschätzung der Lage gründet auf der Tatsache, dass die nunmehr mit zwei Bundesräten in die Landesregierung eingebundene SVP wohl vermehrt zu Kompromissen Hand bieten müsse.

Wer konsequent gegen die Öffnung der Schweiz eintritt, kann sich laut Fehr möglicherweise nicht mehr hundertprozentig von der SVP vertreten fühlen. Deshalb stelle die Auns eine Alternative zur Bundesratspartei dar. Nach den Worten des Geschäftsführers wird die überparteiliche Bewegung - als solche möchte er sie wahrgenommen haben - zur «letzten politischen Heimat für kompromisslose Patrioten» in Fragen der Unabhängigkeit und Neutralität.

Dieses - und nur dieses - aussen- und sicherheitspolitische Feld gedenkt die Auns auch in Zukunft zu bearbeiten. «Schuster, bleib bei deinem Leisten», bemerkt Fehr hierzu. Man wolle sich nicht verzetteln und zur Partei mutieren, welche zu einer Vielzahl von politischen Themen Stellung beziehen müsse. Angesprochen auf die Tatsache, dass gerade er von der SVP-Parteileitung die Aufgabe übernommen hat, für die Beibringung der notwendigen 50'000 Unterschriften gegen die Mutterschaftsversicherung zu sorgen, will Fehr klargestellt wissen, dass er dies als SVP-Nationalrat tue und nicht als Auns-Geschäftsführer.

Papabili für Blochers Nachfolge

Von den Auns-Gremien noch nicht beschlossen ist das weitere Prozedere betreffend Nachfolge des zurücktretenden Präsidenten Blocher. Als mögliche Variante wird eine Interimslösung mit den Vizepräsidenten angestrebt. Zurzeit sind dies der Walliser Jean-Dominique Cipolla und der neu gewählte Schwyzer SVP-Nationalrat Pirmin Schwander. Das Präsidium wird an der nächsten Mitgliederversammlung im Mai 2004 in Bern wiederbesetzt.

Das präsidiale Anforderungsprofil umfasst zwei Punkte: Der Neue soll Einsitz im Bundesparlament haben und in seiner Meinungsbildung weitestgehend unabhängig sein. Wer als Nachfolger Blochers in Frage kommt, zeigt ein Blick in das Auns-Mitteilungsblatt «Grauer Brief» vom vergangenen September. Im entsprechenden Rating der linientreuen Parlamentarier tauchen so bekannte Namen wie Christoph Mörgeli, Ulrich Schlüer, J. Alexander Baumann, Toni Bortoluzzi, Ulrich Giezendanner oder Marcel Scherer auf - allesamt Mitglieder der SVP.

Obwohl von Christoph Blocher in der Vergangenheit Wert darauf gelegt worden ist, dass seine Vizepräsidenten aus anderen Parteien (vornehmlich der FDP) stammen, ist die Personaldecke diesbezüglich um einiges dünner. Dies nicht zuletzt deshalb, weil die ehemaligen Freisinnigen Luzi Stamm und Christian Miesch zur SVP übergelaufen sind. Bleiben folgende drei FDP-Nationalräte, die nach Einschätzung der Auns eine klare Politik zugunsten der Unabhängigkeit und Neutralität - sprich gegen den EU-Beitritt - betreiben: Philipp Müller (Aargau), Walter Müller (St. Gallen) sowie der omnipräsente Zürcher Filippo Leutenegger. Ohne bisher offiziell angefragt worden zu sein, erklärte dieser allerdings unlängst, dass er für das Amt nicht zur Verfügung stehe. - Ob Fehrs Vision der Auns als Stachel in der Konkordanz Realität werden wird oder nicht, ist schon jetzt klar: Eine Person von ähnlichem politischem Profil und Überzeugungskraft wie Blocher ist weit und breit nicht in Sicht.

nach obennach oben
.
...
Suchen
Weitere Artikel


Drei Bisherige in den Waadtländer Staatsrat gewählt

Ein Ja zum laufenden Reformkurs

Einheitskrankenkasse klar gescheitert

FDP-Kandidat Hügli neu in der Stadtberner Regierung

Regierung in Appenzell Ausserrhoden bestätigt

Hauchdünnes Ja zur Umfahrung im Kanton Zug

Luzerner billigen die Steuerpolitik der Regierung

Weniger Sitze im St. Galler Kantonsparlament

Zwei Trägerkantone für die Universität Basel

Der Aargau führt das Öffentlichkeitsprinzip ein

weitere Artikel

Frühlingssession
Eidgenössische Räte: Protokolle der Session
NZZexecutive.ch
NZZ Exklusiv
Wo sich die Seele erholen kann
Dossiers
Volksabstimmung vom 11. März 2007
Staat und Gesellschaft
Wie sich die Schweiz definiert
Abschied von den Randregionen
NZZ Finfox
Ihr Finanzplaner
English Window
Swiss news on business and politics, links and background articles
Linkliste
Links zur offiziellen Schweiz
NZZ Domizil
Immobilienplattform
Marktplatz
Partnersuche
Partnersuche
Wetter
Das Wetter bis morgen Abend
Nach einer klaren und kalten Nacht wieder sonniges Wetter. Höchsttemperaturen um 14 Grad.
17:08
.

 

.
.
..
.
.

Kontakt
Impressum

.
..
.
..
.
.

Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG

.
..
.

 

.