Landkreis Cosel (poln. Kozle)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien,
bis 1939 Regierungsbezirk Oppeln, ab 1939 Regierungsbezirk Kattowitz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Gnadenfeld, Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Kosel (Cosel), Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Cosel, Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Kattowitz
2) Amtsgericht Gnadenfeld, Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Kattowitz
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Cosel, Landesfinanzamt Oberschlesien
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Oberschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1847-1882 Eduard Benno Fedor Himmel
1882-1883 Wentzel (einstw.)
1883-1887 Dr. Ernst von Heydebrand und der Lasa
1887 von Borstel (auftragsweise)
1888-1919 Max Spiller von Hauenschild
1919-1922 Johannes Deloch (kommissarisch)
1922-1933 Dr. Paul Bleske
1933-1945 Fritz Bischoff (ab 30. 11. 1942 Wehrdienst)
Vertreter ab 1942: Dr. Zimperich

Einwohner Landkreis Cosel
68.486 (1885)
68.978 (1890), davon 2.959 Evangelische, 65.470 Katholiken, 295 Juden (55.000 Polen)
71.146 (1900), davon 3.243 Evangelische, 67.423 Katholiken
75.673 (1910), davon 3.616 Evangelische, 71.916 Katholiken
79.973 (1919)
(bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten im Landkreis Cosel 24,0 % für Polen)
82.305 (1925), davon 2.854 Evangelische, 79.129 Katholiken, 57 sonstige Christen, 125 Juden
85.354 (1933), davon 2.826 Evangelische, 82.356 Katholiken, 11 sonstige Christen,   87 Juden
88.274 (1939), davon 3.281 Evangelische, 84.666 Katholiken, 20 sonstige Christen,   26 Juden

Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Landkreis Cosel
Beteiligung79,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt32.784
Nein-Stimmen (= gegen ein besonderes Land Oberschlesien)30.347(92,6 %)
Ja-Stimmen (= für ein besonderes Land Oberschlesien)2.437(7,4 %)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Cosel
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung82,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt42.026
NSDAP18.761
SPD2.422
KPD2.914
Zentrum14.206
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.539
DVP - Deutsche Volkspartei86
Christlich-sozialer Volksdienst40
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)58
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Cosel:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alt Cosel:
1.233 Einwohner (1933)
1.361 Einwohner (1939)

2. Altenwall (früher Komorno):
414 Einwohner (1933)
442 Einwohner (1939)

3. Altweiler (früher Blazeowitz):
(1894 Amtsgericht Cosel, Post Lohnau)
446 Einwohner (1885)
495 Einwohner (1933)
482 Einwohner (1939)

4. Autischkau:
(1894 Amtsgericht und Post Gnadenfeld)
925 Einwohner (1885)
948 Einwohner (1933)
897 Einwohner (1939)

Belk, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Cosel, Post Krzanowitz)
280 Einwohner (1885)

Birawa, 8. 5. 1936 umbenannt in Reigersfeld

5. Birken:
1.055 Einwohner (1933)
1.072 Einwohner (1939)

Bitschinitz, Dorf und Gut:
(1894 Amtsgericht Cosel, Post Sakrau)
176 Einwohner (1885)

Blazeowitz, 29. 11. 1935 umbenannt in Altweiler

6. Blechhammer (früher Medar-Blechhammer):
1.053 Einwohner (1933)
1.127 Einwohner (1939)

Borislawitz, 8. 7. 1935 umbenannt in Saßstädt

Chrost, 17. 2. 1936 umbenannt in Schönhain/Oberschlesien

7. Cosel (Kosel), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Cosel;
Besonderheiten 1894: 2 1/2 Bat. Inf. Nr. 62; Bahnhof Kosel-Kandrzin der Linien Brieg - Kosel-Kandrzin, Kosel-Kandrzin - Oswiecim, Kosel-Kandrzin - Oderberg und Kosel-Kandrzin - Kamenz der Preußischen Staatsbahn; Koseler Bank, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, Oberförsterei, Landgestüt, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Progymnasium, Mälzerei, Bierbrauerei, Dampfmühlen, Schifffahrt, Ziegelbrennerei. Geschichte: Kosel, 1134 zuerst erwähnt, war im 14. und 15. Jahrhundert eine Zeitlang Hauptstadt eines besonderen Fürstentums, wurde durch Friedrich den Großen Festung, im Siebenjährigen Krieg von den Österreichern, 1807 von den Franzosen vergeblich belagert, 1873 als Festung aber aufgegeben)
  5.761 Einwohner (1890), davon 1.500 Evangelische, 3.997 Katholiken, 262 Juden (800 Polen)
10.766 Einwohner (1933)
11.896 Einwohner (1939), davon 1.272 Evangelische, 10.428 Katholiken, 9 sonstige Christen, 24 Juden

Czienskowitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht Gnadenfeld, Post Groß Neukirch;
22. 8. 1934 umbenannt in Schwerfelde;
31. 1. 1936 eingegliedert in Groß Neukirch)
700 Einwohner (1925)

Czissek, 18. 7. 1934 umbenannt in Friedenau/Oberschlesien

Dembowa, 13. 9. 1935 umbenannt in Eichungen

Dobischau, 8. 6. 1936 umbenannt in Hochmühl/Oberschlesien

Dobroslawitz, 27. 3. 1936 umbenannt in Ehrenhöhe

8. Drosselschlag (früher Radoschau):
576 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

9. Dünenfeld:
1.365 Einwohner (1933)
1.391 Einwohner (1939)

Dzielau:
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht Gnadenfeld, Post Wronin;
20. 4. 1936 umbenannt in Teilbach;
1. 10. 1937 eingegliedert in Grenzen)
381 Einwohner (1925)

Dzielnitz, 8. 5. 1936 umbenannt in Füllstein

10. Ehrenforst (früher Slawentzitz):
2.482 Einwohner (1933)
2.548 Einwohner (1939)

11. Ehrenhöhe (früher Dobroslawitz):
449 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

12. Eichhagen/Oberschlesien (früher Poborschau):
835 Einwohner (1933)
807 Einwohner (1939)

13. Eichrode (früher Roschowitzwald):
893 Einwohner (1933)
943 Einwohner (1939)

14. Eichungen (früher Dembowa):
358 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

15. Fährendorf (früher Przewos):
632 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

Fischerei:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Cosel;
1. 4. 1937 eingegliedert teilw. in Cosel, teilw. in Klodnitz)
215 Einwohner (1925)

16. Friedenau/Oberschlesien (früher Czissek):
1.394 Einwohner (1933)
1.433 Einwohner (1939)

17. Füllstein (früher Dzielnitz):
478 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

18. Gerolsdorf (früher Gieraltowitz):
497 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

Gieraltowitz, 1. 4. 1937 umbenannt in Gerolsdorf

Gnadenfeld II (früher Pawlowitzke), 1. 4. 1938 eingegliedert in Gnadenfeld

19. Gnadenfeld:
2.045 Einwohner (1933)
2.033 Einwohner (1939)

Goschütz, 16. 5. 1936 umbenannt in Meisenbusch

20. Gräfenstein (früher Roschowitzdorf):
491 Einwohner (1933)
456 Einwohner (1939)

Grenzburg (früher Grzendzin):
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht Gnadenfeld, Post Wronin;
1. 10. 1937 eingegliedert in Grenzen)
691 Einwohner (1925)

21. Grenzen:
2.841 Einwohner (1933)
2.690 Einwohner (1939)

Groß Ellguth:
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht Gnadenfeld, Post Kostenthal;
1. 4. 1937 eingegliedert in Neusiedel)
322 Einwohner (1925)

22. Groß Grauden:
627 Einwohner (1933)
572 Einwohner (1939)

23. Groß Neukirch:
2.904 Einwohner (1933)
3.010 Einwohner (1939)

24. Groß Nimsdorf:
841 Einwohner (1933)
789 Einwohner (1939)

25. Grötsch:
291 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

26. Grünweide (früher Trawnig):
732 Einwohner (1933)
698 Einwohner (1939)

Grzendzin:
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht Gnadenfeld, Post Wronin;
8. 2. 1936 umbenannt in Grenzburg;
1. 10. 1937 eingegliedert in Grenzen)
691 Einwohner (1925)

27. Heinrichsdorf:
266 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

28. Herberstein (früher Przeborowitz):
219 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

29. Heydebreck (früher Kandrzin):
6.125 Einwohner (1933)
6.308 Einwohner (1939)

Hirschgraben (früher Lanietz):
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht Gnadenfeld, Post Wronin;
1. 10. 1937 eingegliedert in Grenzen)
296 Einwohner (1925)

30. Hochmühl/Oberschlesien (früher Dobischau):
449 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

31. Hohenflur (früher Koske):
383 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

32. Hohenlohewald (früher Slawentzitz), Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

33. Holderfelde (früher Jaborowitz):
502 Einwohner (1933)
500 Einwohner (1939)

Jaborowitz, 16. 11. 1935 umbenannt in Holderfelde

34. Jakobsdorf:
230 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

35. Jakobswalde:
256 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

Januschkowitz, 20. 4. 1936 umbenannt in Oderhain

36. Juliusburg:
146 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

Kamionka, 8. 6. 1936 umbenannt in Steinbirn

Kandrzin, 16. 3. 1934 umbenannt in Heydebreck/Oberschlesien

Karchwitz, 8. 6. 1936 umbenannt in Neusiedel

37. Klein Althammer:
(1894 Amtsgericht Cosel, Post Jakobswalde)
554 Einwohner (1885)
768 Einwohner (1933)
731 Einwohner (1939)

38. Klein Ellguth:
358 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

39. Klein Grauden:
395 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

40. Klein Nimsdorf:
381 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

41. Klodnitz:
4.361 Einwohner (1933)
4.943 Einwohner (1939)

42. Kobelwitz:
647 Einwohner (1933)
689 Einwohner (1939)

Komorno, 8. 6. 1936 umbenannt in Altenwall

Koske, 12. 6. 1936 umbenannt in Hohenflur

43. Kostenthal:
1.405 Einwohner (1933)
1.384 Einwohner (1939)

44. Kreuzlinden (früher Urbanowitz):
733 Einwohner (1933)
746 Einwohner (1939)

Krzanowitz, 15. 11. 1935 umbenannt in Langlieben

Landsmierz, 16. 5. 1936 umbenannt in Neudeich

45. Langlieben (früher Krzanowitz):
1.701 Einwohner (1933)
1.964 Einwohner (1939)

Lanietz:
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht Gnadenfeld, Post Wronin;
8. 5. 1936 umbenannt in Hirschgraben;
1. 10. 1937 eingegliedert in Grenzen)
296 Einwohner (1925)

Lenartowitz, 8. 5. 1936 umbenannt in Waldbrücken

Lenkau, 26. 4. 1936 umbenannt in Wolfswiesen

46. Lenschütz:
1.092 Einwohner (1933)
1.128 Einwohner (1939)

Libischau, 2. 7. 1936 umbenannt in Liebenbach

Lichinia, 16. 5. 1936 umbenannt in Lichtenforst

47. Lichtenforst (früher Lichinia):
716 Einwohner (1933)
663 Einwohner (1939)

48. Liebenbach (früher Libischau):
602 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

Lindenhag (früher Wielmirzowitz):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cosel, Post Deschowitz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Oderhain)
218 Einwohner (1925)

49. Lohnau:
1.212 Einwohner (1933)
1.275 Einwohner (1939)

Miesce, 6. 6. 1934 umbenannt in Luisental/Oberschlesien

50. Luisental/Oberschlesien (früher Miesce):
353 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

51. Maßdorf (früher Mierzenzin):
96 Einwohner (1933)
94 Einwohner (1939)

52. Matzkirch:
908 Einwohner (1933)
936 Einwohner (1939)

53. Maxwaldau (früher Tscheidt):
292 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

54. Mechnitz:
1.055 Einwohner (1933)
1.106 Einwohner (1939)

Medar-Blechhammer, 14. 5. 1936 umbenannt in Blechhammer

55. Meisenbusch (früher Goschütz):
219 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

Mierzenzin, 8. 5. 1936 umbenannt in Maßdorf

Miesce, 6. 6. 1934 umbenannt in Luisental O.S.

56. Militsch:
426 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

Millowitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht Gnadenfeld, Post Groß Neukirch;
31. 1. 1936 eingegliedert in Groß Neukirch)
646 Einwohner (1925)

Mistitz, 8. 5. 1936 umbenannt in Schönblick

57. Mittenbrück (früher Raschowa-Rokitsch):
1.520 Einwohner (1933)
1.760 Einwohner (1939)

Mühlengrund (früher Suckowitz):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cosel, Post Sakrau;
1. 4. 1939 eingegliedert in Rosengrund)
383 Einwohner (1933)

58. Nesselwitz:
1.163 Einwohner (1933)
1.233 Einwohner (1939)

59. Neudeich (früher Landsmierz):
831 Einwohner (1933)
934 Einwohner (1939)

60. Neumannshöh (früher Wiegschütz):
1.204 Einwohner (1933)
1.322 Einwohner (1939)

61. Neusiedel (früher Karchwitz):
629 Einwohner (1933)
650 Einwohner (1939)

Niesnaschin, 11. 6. 1934 umbenannt in Scheinau

62. Oderhain (früher Januschkowitz):
   979 Einwohner (1933)
1.118 Einwohner (1939)

63. Oderwalde:
1.938 Einwohner (1933)
1.991 Einwohner (1939)

Ortowitz, 8. 5. 1936 umbenannt in Rehwalde/Oberschlesien

Ostrosnitz, 16. 5. 1936 umbenannt in Schneidenburg

Pawlowitzke:
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht und Post Gnadenfeld;
2. 7. 1936 umbenannt in Gnadenfeld II;
1. 4. 1938 eingegliedert in Gnadenfeld)
570 Einwohner (1925)

64. Pickau:
127 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

Poborschau, 12. 6. 1936 umbenannt in Eichhagen/Oberschlesien

Podlesch, 8. 5. 1936 umbenannt in Unterwalden/Oberschlesien

Potzenkarb, 12. 6. 1936 umbenannt in Rodemark

Przeborowitz, 8. 5. 1936 umbenannt in Herberstein

Przewos, 12. 2. 1934 umbenannt in Fährendorf

Radoschau, 8. 6. 1936 umbenannt in Drosselschlag

Raschowa-Rokitsch, 11. 6. 1934 umbenannt in Mittenbrück

65. Rehwalde/Oberschlesien (früher Ortowitz):
592 Einwohner (1933)
613 Einwohner (1939)

66. Reigersfeld (früher Birawa):
(1894 Amtsgericht Cosel, Post Birawa)
1.400 Einwohner (1885)
1.753 Einwohner (1933)
2.027 Einwohner (1939)

67. Reinschdorf:
2.135 Einwohner (1933)
2.346 Einwohner (1939)

Riedgrund (früher Rzetzitz):
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht und Post Gnadenfeld;
1. 4. 1938 eingegliedert in Gnadenfeld)
666 Einwohner (1925)

68. Rodemark (früher Potzenkarb):
218 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

Rogau:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Cosel;
1. 4. 1937 eingegliedert in Cosel)
1.138 Einwohner (1925)

Roschowitzdorf, 20. 4. 1936 umbenannt in Gräfenstein

Roschowitzwald, 8. 5. 1936 umbenannt in Eichrode

69. Rosengrund (früher Sakrau):
1.548 Einwohner (1933)
2.647 Einwohner (1939)

Rzetzitz, 7. 5. 1936 umbenannt in Riedgrund

70. Sackenhoym:
349 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

Sakrau, 16. 6. 1936 umbenannt in Rosengrund

71. Saßstädt (früher Borislawitz):
415 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

72. Scheinau (früher Niesnaschin):
395 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

73. Schneidenburg (früher Ostrosnitz):
1.951 Einwohner (1933)
1.967 Einwohner (1939)

74. Schönblick (früher Mistitz):
1.348 Einwohner (1933)
1.275 Einwohner (1939)

75. Schönhain/Oberschlesien (früher Chrost):
316 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

Schwerfelde (früher Czienskowitz):
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht Gnadenfeld, Post Groß Neukirch;
31. 1. 1936 eingegliedert in Groß Neukirch)
700 Einwohner (1925)

Slawentzitz, 23. 6. 1936 umbenannt in Ehrenforst

Slawentzitz, Forst, 23. 6. 1936 umbenannt in Hohenlohewald, Forst

76. Steinbirn (früher Kamionka):
281 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

Stöblau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cosel, Post Sakrau;
1. 4. 1939 eingegliedert in Rosengrund)
542 Einwohner (1933)

Suckowitz, 8. 5. 1936 umbenannt in Mühlengrund

Teilbach (früher Dzielau):
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht Gnadenfeld, Post Wronin;
1. 10. 1937 eingegliedert in Grenzen)
381 Einwohner (1925)

77. Teschenau:
183 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

Trawnig, 16. 5. 1936 umbenannt in Grünweide/Oberschlesien

Tscheidt, 8. 5. 1936 umbenannt in Maxwaldau

Unterwalden/Oberschlesien (früher Podlesch):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cosel, Lohnau;
1. 4. 1937 eingegliedert in Schönblick)
633 Einwohner (1925)

Urbanowitz, 20. 4. 1936 umbenannt in Kreuzlinden

Vierraben (früher Wronin):
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht Gnadenfeld, Post Dzielau;
1. 10. 1937 eingegliedert in Grenzen)
1.021 Einwohner (1925)

Vorsicht:
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht und Post Gnadenfeld;
1. 4. 1938 eingegliedert in Gnadenfeld)
51 Einwohner (1925)

78. Waldbrücken (früher Lenartowitz):
773 Einwohner (1933)
762 Einwohner (1939)

Warmunthau:
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht und Post Gnadenfeld;
1. 4. 1938 eingegliedert in Gnadenfeld)
390 Einwohner (1925)

Wiegschütz, 8. 5. 1936 umbenannt in Neumannshöh

Wielmirzowitz, 8. 5. 1936 umbenannt in Lindenhag

Wiesenstein (früher Witoslawitz), 1. 10. 1937 eingegliedert in Grenzen

Witoslawitz:
(16. 5. 1936 umbenannt in Wiesenstein;
1. 10. 1937 eingegliedert in Grenzen)

79. Wolfswiesen (früher Lenkau):
790 Einwohner (1933)
839 Einwohner (1939)

Wronin:
(1927 Kreis und Finanzamt Cosel, Amtsgericht Gnadenfeld, Post Dzielau;
8. 5. 1936 umbenannt in Vierraben;
1. 10. 1937 eingegliedert in Grenzen)
1.021 Einwohner (1925)



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 291. Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920. Heft IV: Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Februar 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 (Ostpreußen) und Nr. 14 (Schleswig-Holstein) und am 19. November 1922 im Wahlkreis Nr. 10 (Oppeln). Berlin, 1923. (Hieraus auch das Ergebnis der Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922)
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


www.verwaltungsgeschichte.de Homepage Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.