Das Magazin

Jahresarchiv

News & Artikel

  • Alle News & Artikel
    zum Thema Java finden Sie jetzt in unserem neuen Portal unter jaxenter.de

Redaktion

Marketing

Leserservice

Newsletter


Ausgaben

Ausgabe 9.2011 - Enterprise Javascript
Ausgabe 9.2011

Enterprise Javascript

Jetzt erhältlich!
Heft bestellen Abo bestellen

Magazin

News:
Nachrichten, Produkte, Open Source

Kolumne: Die flinke Feder
Ode an die IDE
Bernd Fondermann

Bücher:
NetBeans

Bücher:
Entwicklung von Web-­Applikationen mit Lift und Scala

Project Coin
Strings in Switch, Exception Handling, ARM, numerische Literale
Java 7 wird eine Reihe von kleineren Sprach­ergänzungen bringen, die unter dem Namen Project Coin entwickelt wurden. In diesem Beitrag stellen wir einen Teil dieser neuen Sprachmittel vor, nämlich verbesserte Notationen für numerische Literale, Strings in „switch“-Anweisungen, Verbesserungen beim Exception Handling und das Automatic Resource Management.
Angelika Langer und Klaus Kreft

Mobile

Kolumne: Mobile Welten
Plattform der Zukunft: Wer gewinnt das Rennen?
Kay Glahn

Titelthema

Test-driven JavaScript Development
Testen von und mit JavaScript
Beim clientseitigen Einsatz von JavaScript sind diverse browserbedingte Unterschiede zu beachten. Deshalb ist es sinnvoll und lohnenswert, bei der Entwicklung von JavaScript-Anwendungen automatisierbare Tests und testgetriebene Entwicklung in den Mittelpunkt zu stellen. Wir werden auf die Möglichkeiten der Umsetzung bei der JavaScript-Programmierung eingehen.
Tobias Bosch und Stefan Scheidt

Data Binding mit ­JavaScript
Einsatz des Angular-Frameworks in JS-Anwendungen
Data Binding ermöglicht die Trennung von Darstellung und Verhalten der Oberfläche. Mithilfe geeigneter Frameworks wie Angular kann Data Binding auch in JavaScript-Anwendungen verwendet werden, was deren Entwicklung erheblich erleichtert. Dieser Artikel stellt die prinzipielle Funktionsweise von Angular vor und erläutert anhand von Beispielen, wie die Bibliothek praktisch eingesetzt werden kann.
Tobias Bosch und Stefan Scheidt

Enterprise

ActiveMQ in der Praxis
Asynchrone Kommunikation zwischen Anwendungen
Google-Trends geben Anlass zu der Vermutung, dass ActiveMQ die meistgenutzte Message-oriented Middleware (MOM) ist. Hauptsächlich in kleineren Anwendungslandschaften eingesetzt, zeichnet es sich durch eine einfache Konfiguration und sehr gute Performance aus. Wir geben einen Überblick über Funktionsweise und Einsatz von ActiveMQ.
Ivan Mioc

RESTful Web Services mit JAX-RS
Javas alternatives Web Services API macht fast restlos glücklich
Bernhard Löwenstein

Die anpassbare Anwendung
Plug-in-Systeme für Webanwendungen mit OSGi entwickeln
Jan Ehrhardt

Schlechte Performance
Aussagekräftige Bewertung von Performancedaten leicht gemacht
Michael Pichler

Kolumne: EnterpriseTales
Aufgepasst hoch zwei!
Lars Röwekamp und Matthias Weßendorf

Tutorial

Dem Greifen Leben einhauchen
Griffon im praktischen Einsatz
Alexander Klein

Architektur

Refactoring mit OSGi
Architektur in OSGi umgesetzt
Nachdem ein Entwickler die Grundlagen der Architektur in seinem Projekt umgesetzt hat, stürzen viele Randgebiete des Programmierens zusätzlich auf ihn ein und führen dazu, dass er komplett in den alten und neuen Architekturprinzipien verloren ist. Es hilft, sich auf die entscheidenden Prinzipien zu konzentrieren, um schließlich den Übergang zur Programmierkunst zu schaffen.
Ulf Fildebrandt

Web

Brothers from different Mothers
Ein kurzer Vergleich zwischen Java 2D und HTML5 Canvas 2D
Gerrit Grunwald

GUI Testing
Testarchitektur mit dem Open-Source-Framework Selenium 2
Oliver Wehrens, Jan Görß, Michael Grabow, Andreas Janson und Jörg Pfründer

Google Web Toolkit in der Praxis
Realisierung eines Rich Client zur proaktiven Entstörung von ISDN-Leitungen
Kai Wähner

Vaadin
Ein Java-UI-Framework für das Web im Visier
Florian Müller

Datenbanken

Oracle wohin?
Zwei Welten begegnen sich: Objekte und Datenbanken, Java und Oracle
Daten sind in Objekten, XML- und relatio­naler Logik unterschiedlich organisiert. Der Übergang von der einen in die andere Struktur ist eine Herausforderung in technischen Systemen. Dieser Artikel beschreibt die Probleme und den Umgang mit ihnen. Im ersten Teil werden zunächst die konzeptionellen Unterschiede zwischen Objekt- bzw. XML-Bäumen und verknüpften Listen erläutert.
Ulf Lembcke

Standards

  • CD-Inhalt
  • Editorial
  • Autor des Monats
  • JUG-Kalender
  • Impressum, Inserentenverzeichnis, Vorschau, Empfehlungen