ThemaWikipediaRSS

Alle Artikel und Hintergründe

  • Drucken
  • Senden
  • Feedback
 

Schatzkammern des Wissens Eine Weltmacht im Netz

Der Erfinder: Mit Wikipedia gelang dem Unternehmer Jimmy Wales eine der bedeutendsten Schöpfungen des InternetsZur Großansicht
DPA

Der Erfinder: Mit Wikipedia gelang dem Unternehmer Jimmy Wales eine der bedeutendsten Schöpfungen des Internets

Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia, die von jedem Leser verändert werden kann, ist zum einflussreichsten globalen Lexikon geworden. Um einzelne Stichworte wird immer wieder erbittert gestritten.

Am Anfang war das Fleisch. Jede Menge davon, spärlich bekleidet und möglichst ansprechend für männliche Betrachter. Wikipedia, das enzyklopädische Großwerk, existiert nur, weil Männer schon immer gern nach nackter Haut suchten im Internet.

Der amerikanische Unternehmer Jimmy Wales, Jahrgang 1966, der mit Spekulationen an der Chicagoer Börse zu einigem Vermögen gekommen war, gründete 1996 die Internetfirma Bomis, eine Suchmaschine mit Autos, Prominententratsch, Sport und dem Spezialgebiet "Babes" als Schwerpunkten. Das Geld, das zu Zeiten des Dotcom-Booms mit Werbeeinnahmen bei Bomis verdient wurde, bildete den finanziellen Grundstock für Wikipedia.

Wales möchte heute nicht mehr so gern daran erinnert werden, dass das Startkapital für die 2001 von ihm ins Leben gerufene Internet-Enzyklopädie Wikipedia hauptsächlich aus der Schmuddelecke stammte. Um die Entstehungsgeschichte von Wikipedia zu kaschieren, brach Wales sogar eine der Verhaltensregeln, die er selbst mit aufgestellt hatte: Er veränderte den Lexikon-Eintrag über seine eigene Person.

Ausdrücklich gilt: Wer sich in der kollaborativen Enzyklopädie nicht fair und wahrheitsgemäß dargestellt findet, soll dies auf der angeschlossenen Diskussionsseite mitteilen und um Änderungen bitten, aber nicht selbst Hand an den Text legen, außer es handelt sich um offensichtliche und zweifelsfreie Fehler wie einen falsch geschriebenen Namen.

Denn einer der ehernen Grundsätze von Wikipedia ist das Prinzip des "neutral point of view", des neutralen Standpunkts, den die Verfasser der Beiträge zu ihrem jeweiligen Thema einnehmen sollen. Den eigenen Eintrag zu bearbeiten schickt sich daher nicht. Verstöße dagegen bleiben allerdings folgenlos, auch wenn sich die Wikipedia-Gemeinschaft noch so empört.

Jimmy Wales setzte sich souverän darüber hinweg. Dass der "Bomis Babe Report" mit dem Begriff "Softporno" zutreffend beschrieben war, mochte er nicht einsehen und änderte entsprechende Passagen im Eintrag. Außerdem versuchte Wales, den Anteil des Wikipedia-Mitbegründers Larry Sanger an der Erfolgsstory herunterzuspielen - ein Sakrileg.

"Wikipedia-Gründer redigiert sich selbst"

Ein Blogger machte die Politurbemühungen des damals von vielen Wikipedianern wie ein Halbgott verehrten Wales im Jahr 2005 publik und löste damit einen Eklat aus. Nicht nur die Internetpublikation "Wired" berichtete, auch die Online-Ausgabe der ehrwürdigen Londoner "Times" titelte: "Wikipedia-Gründer redigiert sich selbst".

Als der Streit um die wahren Anfänge der Online-Enzyklopädie öffentlich ausgetragen wurde, hatte Wikipedia längst eine Eigendynamik entwickelt, die es irrelevant machte, wer in welchem Ausmaß zum Siegeszug beigetragen hatte. Schon seit 2002, als nach dem Platzen der Dotcom-Blase auch Bomis beinahe unterging, wird Wikipedia nicht mehr von Wales' Unternehmen finanziert, sondern ausschließlich aus Spenden.

Inzwischen kann Wikipedia als eine der bedeutendsten Schöpfungen des Internet gelten - auch wenn längst nicht ausgemacht ist, ob das Modell einer freien, von jedem beliebigen Leser veränderbaren Enzyklopädie dauerhaft funktionieren wird.

Dass Wikipedia heute eine Weltmacht im Netz ist, wird bei jeder Nutzung einer Suchmaschine offenkundig. Egal ob man nach "Faust", "Forelle" oder "Federball" fahndet - der erste Treffer ist stets der entsprechende Wikipedia-Eintrag.

Wikipedia gehört zum Internet wie Google. Im vergangenen Jahr schlugen einer Studie von ARD und ZDF zufolge 65 Prozent der deutschen Internetnutzer zumindest gelegentlich etwas im Mitmach-Lexikon nach. Unter den 14- bis 19-Jährigen waren es 94 Prozent. Für die Kinder des digitalen Zeitalters ist die Netz-Enzyklopädie so selbstverständlich wie elektrisches Licht.

Die deutschsprachige Wikipedia ist die zweitgrößte im Weltverbund der Schwester-Enzyklopädien. Im Sommer 2010 besteht sie aus weit über einer Million Einträgen. Die englischsprachige Mutter hat etwa dreimal so viele.

Das Geschäft mit gedruckten Enzyklopädien lohnt sich kaum noch

Zum Vergleich: Die 32-bändige Ausgabe der "Encyclopædia Britannica" umfasst gut 700.000 Stichwörter. Sie kostet, in einer limitierten, ledergebundenen Luxusausgabe, umgerechnet knapp 2400 Euro. Davon werden aber ohnehin nur 500 Exemplare hergestellt. Vorrangig wird heute auch die "Encyclopædia Britannica" digital publiziert, der Zugang zur Online-Ausgabe kostet im Jahr 60 Euro. Wikipedia dagegen ist seit je gratis nutzbar. Das Geschäft mit gedruckten Enzyklopädien lohnt sich kaum noch. Die Brockhaus Enzyklopädie wurde Ende 2008 an den Mediengiganten Bertelsmann verkauft, nachdem Deutschlands bekanntestes Nachschlagewerk jahrelang Verluste gebracht hatte. Ein geplantes werbefinanziertes Online-Portal wurde vor dem Start sang- und klanglos eingestellt.

Gegen die Arbeitskraft der vielen freiwilligen Wikipedia-Helfer scheint kein kommerzielles Nachschlagewerk mehr bestehen zu können - trotz aller Fehler, die sich in Wikipedia-Einträgen nach wie vor finden. Allerdings begann der Niedergang der gedruckten Lexika schon vor der Erfindung von Wikipedia. Bereits in den neunziger Jahren gingen die Verkaufszahlen der "Britannica" zurück.

Einer der letzten schweren Schläge für die Profi-Enzyklopädisten alter Schule war eine bis heute umstrittene Vergleichsstudie, die 2005 im Wissenschaftsmagazin "Nature" erschien: Die Autoren konnten in ausgewählten Beiträgen zu wissenschaftlichen Themen in der Wikipedia auch nicht wesentlich mehr Fehler finden als in der teuren "Britannica".

Das Prinzip einer kollaborativ erstellten, jedermann zugänglichen Enzyklopädie scheint gerade im alten Europa besonders fleißige Anhänger zu finden. Auf den Plätzen drei und vier der umfangreichsten Wikipedia-Versionen liegen mit jeweils gut 700.000 Einträgen die polnische und die italienische Ausgabe.

Wikipedias gibt es inzwischen in über 260 Sprachversionen. Einige wirken eher exotisch: etwa die niedersorbische, einer westslawischen, in der Niederlausitz gesprochenen Sprache, mit knapp 900 Einträgen oder die aragonesische, die über 21.000 Einträge enthält und wohl nur von etwa 12.000 Menschen in einigen Tälern der spanischen Pyrenäen verstanden wird.

Das Wachstum seiner Schöpfung in bislang schwach repräsentierten Sprachen liegt Jimmy Wales derzeit besonders am Herzen. Beim Jahrestreffen "Wikimania" in Danzig erklärte er im Juli dieses Jahres, Ausgaben wie in Bengalisch oder Tamil müssten dringend erweitert werden. Die tamilische Ausgabe umfasse erst knapp 23.000 Artikel, dabei werde die Sprache von 66 Millionen Menschen gesprochen.

Diesen Artikel...
Aus Datenschutzgründen wird Ihre IP-Adresse nur dann gespeichert, wenn Sie angemeldeter und eingeloggter Facebook-Nutzer sind. Wenn Sie mehr zum Thema Datenschutz wissen wollen, klicken Sie auf das i.
Auf anderen Social Networks teilen
  • Xing
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • studiVZ meinVZ schülerVZ
  • deli.cio.us
  • Digg
  • reddit
insgesamt 27 Beiträge
atomkraftwerk 07.09.2010
Wikipedia hat m.M. nach noch immer ein gigantisches Qualitätsproblem. Als Anlaufstelle für einen schnellen Überblick oder eine Idee ist es ganz hilfreich, aber man sollte sich hüten die Info dort als Wahrheit zu übernehmen. Die [...]
Wikipedia hat m.M. nach noch immer ein gigantisches Qualitätsproblem. Als Anlaufstelle für einen schnellen Überblick oder eine Idee ist es ganz hilfreich, aber man sollte sich hüten die Info dort als Wahrheit zu übernehmen. Die englische Version ist überdies um Größenordnungen besser als die deutsche, das betrifft den Inhalt (z.B. auch viele Einträge über deutsche Geschichte) und noch viel mehr die Kommmunikation und Diskussionskultur. Man sieht ja daß viele Artikel in der dt.W. von irgendwelchen Oberlehrern gesperrt worden sind um ihre eigene Meinung durchzusetzen. Anstatt Einträge zu verbessern erschöpft man sich dann in ewigen belanglosen Anschuldigungen auf der Diskussionsseite. In der en.W. geht das alles viel freundlicher, sachlicher und zielstrebiger zu.
DJ Doena 07.09.2010
Gedruckte Enzyklopädien waren doch für die allermeisten Menschen seit jeher hauptsächlich Regalschmuck. Natürlich hat man dann und wann mal was nachgeschlagen, aber ich glaube, nur wenige Menschen haben sich je ernsthaft mit [...]
Gedruckte Enzyklopädien waren doch für die allermeisten Menschen seit jeher hauptsächlich Regalschmuck. Natürlich hat man dann und wann mal was nachgeschlagen, aber ich glaube, nur wenige Menschen haben sich je ernsthaft mit ihrem 30bändigen Brockhaus beschäftigt. Und das, was sie da nachgeschlagen haben, dass finden sie jetzt auch bequemer in der Wikipedia.
tristar73 07.09.2010
Zum schnellen Nachschlagen ist die Wikipedia wirklich großartig. Aber oft lohnt ein Blick hinter die Kulissen, sprich in den Diskussions-Reiter. Der Weisheit letzter Schluß sind die Informationen darin Gewiss nicht. Am [...]
Zum schnellen Nachschlagen ist die Wikipedia wirklich großartig. Aber oft lohnt ein Blick hinter die Kulissen, sprich in den Diskussions-Reiter. Der Weisheit letzter Schluß sind die Informationen darin Gewiss nicht. Am Unproblematischsten ist die Wikipedia wohl noch bei Technischen Belangen, wo man z.b. nur mal kurz eine Formel nachschlagen will.
OlGa 07.09.2010
Natürlich ist Wikipedia wie auch alle anderen Enzyklopädien anfällig für Fehler. Auch in anderen Nachschlagewerken habe ich bei den Dingen, von denen ich wirklich etwas verstehe, auch schon grobe Ungenauigkeiten und [...]
Natürlich ist Wikipedia wie auch alle anderen Enzyklopädien anfällig für Fehler. Auch in anderen Nachschlagewerken habe ich bei den Dingen, von denen ich wirklich etwas verstehe, auch schon grobe Ungenauigkeiten und Fehlinformationen gefunden. Die Tatsache, dass um einige Einträge heftig gestritten wird, birgt in sich eine wichtige Information. Dass es bei manchen Themen mehr als eine Sichtweise gibt, und dass manche wirklich kontrovers sind, ist bei traditionellen Nachschlagewerken fast nie ersichtlich.
Bernd.Brincken 07.09.2010
Dass die Verwalter (Admins) in der Wikipedia ihren Job durch ihre Verdienste (Meriten) erlangen würden, ist eine hübsche Idee, welche durch die Praxis aber nicht erfüllt wird. Längst haben sich - teils offen, teils verdeckt - [...]
Dass die Verwalter (Admins) in der Wikipedia ihren Job durch ihre Verdienste (Meriten) erlangen würden, ist eine hübsche Idee, welche durch die Praxis aber nicht erfüllt wird. Längst haben sich - teils offen, teils verdeckt - in der Wikipedia "Vertrauensnetzwerke" gebildet, über welche Wahlen zu Admins ebenso geregelt werden wie etwa Einwände gegen deren Arbeit. Dazu soll die "Adminbeschwerde" dienen, die aber grundsätzlich stets abgewiesen wird - von Admins. Über Günstlings-Netzwerke - eine Hand wäscht die andere - wird sichergestellt, dass deren Arbeit nicht angreifbar wird. Und das ist dann auch immer mal wieder bezahlte Arbeit, für Produkte oder Unternehmen, wo diese "Netzwerke" sicherstellen, dass unliebsame Darstellungen nicht durchkommen, indem etwa Artikel in dem gewünschten Zustand gesperrt werden; oder auch unliebsame Autoren durch Sperren eingeschüchtert werden. Unternehmen bzw. PR-Agenturen stellen für eine "sachgerechte" Darstellung in der WP, nachdem deren Bedeutung erkannt ist, gesonderte Budgets bereit. Der Tonfall der Admins ist häufig unfreundlich, nicht nur gegenüber "Vandalen", sondern gerade auch gegenüber den länger Aktiven. Wenn zwischen diesen über einen Artikel Streit entsteht, dann gewinnt der, der die besseren Beziehungen in die Admin-Netzwerke hat. Eine Art Basisdemokratie ist nicht vorgesehen - die Arbeit der Admins wird in keiner Weise aufgezeichnet, etwa wieviele Adminbeschwerden dieser schon bekam, oder eine Art Benutzer-Bewertung (ranking), wie in vielen anderen Online-Anwendungen üblich. Und gewählt wird ein Admin - auf Lebenszeit. Qualität ist also nicht das, was durch die Regeln gefördert wird, sondern Beziehungen. Auf solche Kritik reagieren Wikipedianer gern mit der süffisanten Bemerkungen "Fein, dann lernen die Leute gleich, wie es im richtigen Leben läuft." Das kann man so sehen - nur kann Wikipedia dann auch schlecht als positives Beispiel für online-Kooperation genannt werden. Es ist eher ein Beispiel, was entsteht, wenn _ohne_ ein grundlegendes organisatorisches Konzept einfach das "freie Spiel der Kräfte" wirkt - eine Art online-Bananenrepublik.
Diskussion geschlossen - lesen Sie die Beiträge! zum Forum...
News verfolgen

HilfeLassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten:

alles aus der Rubrik Netzwelt
alles aus der Rubrik Web
alles zum Thema Wikipedia

© SPIEGEL Wissen 3/2010
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH



Aus dem aktuellen SPIEGEL Wissen

Sie lesen einen Text aus dem
SPIEGEL Wissen 3/2010 - entdecken Sie
weitere Top-Themen aus dem Heft:

  • - Die Schnipselmaschine: Google erschließt das Wissen der Welt - oder nur, was die Mehrheit interessiert?
  • - Kosmischer Kneipenlärm: Wer einen Schuhkarton genau untersucht, entdeckt darin das ganze Universum
  • - Der feine Unterschied: Weshalb Frauen bei Wissenstests schlechter abschneiden
  • - Auf den Zahn gefühlt: Ist doch so - oder? Immer wieder ist die Menschheit bösen Irrtümern aufgesessen

Abo-Angebote: SPIEGEL Wissen lesen oder verschenken und Vorteile sichern!


Wikipedia-Richtlinien: "Schädige niemanden"
Du solltest in neutraler, unzweideutiger Weise dokumentieren, welche verlässlichen unparteiischen Quellen über den Betroffenen veröffentlicht haben und gegebenenfalls auch, was die Person über sich selbst veröffentlicht hat. Der Schreibstil soll neutral, faktenorientiert und zurückhaltend sein. Es sollten weder hagiografische noch sensationsheischende Töne vorkommen. (…) Wenn du über ein negatives Ereignis schreibst, berücksichtige auch entlastende Informationen, bemühe dich immer um Ausgewogenheit.







TOP



TOP