FIFA-Weltrangliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die FIFA-Weltrangliste (offizielle Bezeichnung FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste) ist eine Weltrangliste für Fußball-Nationalmannschaften, die vom Weltverband FIFA geführt wird. Sie wurde im August 1993 erstmals für Nationalmannschaften der Männer und 2003 erstmals für die der Frauen veröffentlicht und soll es ermöglichen, in regelmäßigen Abständen die Stärke der international aktiven Mannschaften zu bestimmen und zu vergleichen. Sie wird häufig – teilweise auch neben anderen Kriterien – zur Einteilung von Mannschaften in Lostöpfe herangezogen.

Bisher schafften es sieben Mannschaften bei den Männern, aber lediglich zwei Teams bei den Frauen auf den Spitzenplatz. Zwischen 1993 und 1998 war die Weltrangliste der Männer wenig differenziert, so dass mehrfach zwei bis vier Länder die gleiche Punktzahl aufwiesen. Der Weltranglistenerste hatte in diesem Zeitraum 57 bis 73 Punkte. Anfang 1999 erfolgte eine erste Änderung der Berechnungsgrundlage, zwischen 1999 und 2006 hatte der Weltranglistenerste 796 bis 859 Punkte. Nach der WM 2006 erfolgte eine weitere Änderung, so dass die Werte für den Weltranglistenersten seitdem zwischen 1425 und 1920 Punkten lagen.

Vom 19. Dezember 2014 bis 9. Juli 2015 standen mit Deutschland die Frauen- und die Männer-Mannschaft desselben Landes erstmals gleichzeitig auf Platz 1.

Rangliste der Männer[Bearbeiten]

Die Nummer 1 der Männer
Argentinische Fußballnationalmannschaft Deutsche Fußballnationalmannschaft Spanische Fußballnationalmannschaft Niederländische Fußballnationalmannschaft Spanische Fußballnationalmannschaft Brasilianische Fußballnationalmannschaft Spanische Fußballnationalmannschaft Brasilianische Fußballnationalmannschaft Spanische Fußballnationalmannschaft Argentinische Fußballnationalmannschaft Italienische Fußballnationalmannschaft Brasilianische Fußballnationalmannschaft Italienische Fußballnationalmannschaft Argentinische Fußballnationalmannschaft Italienische Fußballnationalmannschaft Brasilianische Fußballnationalmannschaft Französische Fußballnationalmannschaft Brasilianische Fußballnationalmannschaft Deutsche Fußballnationalmannschaft Brasilianische Fußballnationalmannschaft Deutsche Fußballnationalmannschaft Italienische Fußballnationalmannschaft Brasilianische Fußballnationalmannschaft Deutsche Fußballnationalmannschaft

Die folgende Tabelle gibt die 20 aktuell bestplatzierten Mannschaften der Weltrangliste wieder. Außerdem enthält sie die besten der sechs Kontinentalverbände (fett), alle ehemaligen Führenden der Weltrangliste (kursiv), alle ehemaligen Weltmeister (*), alle deutschsprachigen Staaten und den letzten Platz der Rangliste.

Platz Land Punkte Veränderung
Plätze
1 ArgentinienArgentinien Argentinien* 1442 =
2 BelgienBelgien Belgien 1269 =
3 DeutschlandDeutschland Deutschland* 1248 =
4 KolumbienKolumbien Kolumbien 1224 =
5 BrasilienBrasilien Brasilien* 1209 =
6 PortugalPortugal Portugal 1186 =
7 RumänienRumänien Rumänien 1176 =
8 ChileChile Chile 1149 +2
9 WalesWales Wales 1146 =
10 EnglandEngland England* 1143 –2
11 SpanienSpanien Spanien* 1122 =
12 NiederlandeNiederlande Niederlande 1054 =
13 OsterreichÖsterreich Österreich 1038 +1
14 KroatienKroatien Kroatien 1037 –1
15 SlowakeiSlowakei Slowakei 1013 –1
16 ItalienItalien Italien* 1012 =
17 SchweizSchweiz Schweiz 1011 =
18 UruguayUruguay Uruguay* 1002 =
19 AlgerienAlgerien Algerien 955 =
20 TschechienTschechien Tschechien 940 =
24 FrankreichFrankreich Frankreich* 893 −1
26 MexikoMexiko Mexiko 848 =
40 IranIran Iran 716 +1
136 NeuseelandNeuseeland Neuseeland 209 –1
141 LuxemburgLuxemburg Luxemburg 194 +4
150 LiechtensteinLiechtenstein Liechtenstein 171 –3
208 AnguillaAnguilla Anguilla 0 =
BahamasBahamas Bahamas 0 =

(Stand: 3. September 2015, nächste Veröffentlichung am 1. Oktober 2015)

Platz Land Zeit an
Position 1
1. BrasilienBrasilien Brasilien 4566 Tage
2. SpanienSpanien Spanien 1955 Tage
3. DeutschlandDeutschland Deutschland 0554 Tage
4. FrankreichFrankreich Frankreich 0412 Tage
5. ArgentinienArgentinien Argentinien 0371 Tage[A 1]
6. ItalienItalien Italien 0184 Tage
7. NiederlandeNiederlande Niederlande 0027 Tage
  1. Berechnung bis 1. Oktober 2015
Kontinentalverbände
AFC: Asien und Australien
CAF: Afrika
CONCACAF: Nord-, Mittelamerika und Karibik
CONMEBOL: Südamerika
OFC: Ozeanien
UEFA: Europa

Berechnung Männer[Bearbeiten]

Seit 2006 werden nur noch offizielle Spiele der A-Nationalmannschaften der letzten 48 Monate berücksichtigt, um die aktuelle Spielstärke besser abzubilden als beim früheren Verfahren. Für jedes dieser Spiele wird für beide Mannschaften jeweils eine Punktzahl P berechnet. Die Ranglistenpunktzahl einer Mannschaft wird dann als ein gewichteter Durchschnitt der Punktzahlen ihrer Spiele berechnet. Die Rangliste wird regelmäßig ein Mal im Monat aktualisiert; während einer WM-Endrunde entfällt jedoch üblicherweise die Aktualisierung im Monat Juni.

Die Punktzahl für ein Spiel errechnet sich nach der folgenden Formel:

P = M \cdot I \cdot T \cdot C

Dabei ist:[Anm. 1]

  • M (für engl. match) das Spielergebnis:
    • 3 für einen Sieg in der regulären Spielzeit oder nach Verlängerung.
    • 2 für einen Sieg im Elfmeterschießen.
    • 1 für ein Unentschieden oder eine Niederlage im Elfmeterschießen.
    • 0 für eine Niederlage in der regulären Spielzeit oder nach Verlängerung. Außer im Elfmeterschießen führt eine Niederlage somit immer zu P = 0.
  • I (für engl. importance) die Wichtigkeit des Spiels:
  • T (für engl. team) die Stärke des Gegners, die sich aus dessen Position in der Rangliste vor Spielbeginn errechnet:
    • 200 für den Weltranglistenersten als Gegner,
    • 50 für Gegner unter Position 150 der Weltrangliste,
    • [200 – Weltranglistenposition des Gegners] für alle anderen.
  • C (für engl. confederation) der Mittelwert aus den Stärken der Kontinentalverbände der beiden Mannschaften, die sich aus den letzten drei Weltmeisterschaftsendrunden ergeben und somit alle vier Jahre nach einer Weltmeisterschaft neu berechnet werden. Dabei werden nur WM-Spiele zwischen Mannschaften aus unterschiedlichen Konföderationen berücksichtigt, und die Mindeststärke ist 0,85. Seit der WM 2014 gelten folgende Werte:[1]
  • CONMEBOL: 1,00 (zuvor 1,00)
  • UEFA: 0,99 (zuvor 1,00)
  • CONCACAF: 0,85 (zuvor 0,88)
  • CAF: 0,85 (zuvor 0,86)
  • AFC: 0,85 (zuvor 0,86)
  • OFC: 0,85 (zuvor 0,85)

Aus den auf diese Weise für alle Spiele einer Nationalmannschaft berechneten Punktzahlen wird nun jeweils der Durchschnitt über einen 12-Monats-Zeitraum gebildet, denn die Ergebnisse werden nach jeweils zwölf Monaten abgewertet und verfallen nach vier Jahren vollständig. Zur Abwertung wird der Punktedurchschnitt mit folgenden Gewichtungsfaktoren multipliziert:

  • 1,0 für Ergebnisse der letzten 12 Monate
  • 0,5 für Ergebnisse, die 12 bis 24 Monate alt sind
  • 0,3 für Ergebnisse, die 24 bis 36 Monate alt sind
  • 0,2 für Ergebnisse, die 36 bis 48 Monate alt sind
  • Ergebnisse, die älter als 48 Monate sind, werden nicht mehr berücksichtigt.

Die Addition der vier so gewichteten Jahresmittel ergibt die Ranglistenpunktzahl. Hat ein Verband nicht in allen 12-Monats-Zeiträumen mindestens fünf Länderspiele absolviert, werden für die fehlenden Partien null Punkte eingesetzt, d. h. sie werden de facto als verlorene Spiele gewertet. Wenn z. B. ein Verband in den vergangenen zwölf Monaten nur drei Spiele bestritten hat, dann wird zur Berechnung des Mittelwertes die Punktesumme aus diesen drei Spielen durch fünf (und nicht durch drei) geteilt.

Die Maximalpunktzahl für ein einzelnes Spiel beträgt 3×4×200×1=2400. Diese Punktzahl ist erreichbar durch einen Sieg gegen den Weltranglistenersten in einer Weltmeisterschaftsendrunde, sofern beide Mannschaften aus Verbänden kommen, die mit Faktor 1,00 gewertet werden (zurzeit nur CONMEBOL). Das gelang zuletzt den Niederlanden und Chile am 13. und 18. Juni 2014 durch Siege gegen Spanien in der Gruppenphase der WM 2014. Deutschland besiegte in der WM 2014 den 3., 4. und 5. der Weltrangliste und kam dadurch der Maximalpunktzahl mehrfach nahe: Die Siege gegen Brasilien, Portugal und Argentinien (Halbfinale, Gruppenphase, Finale) brachten 3×4×197×1=2364 Punkte, 3×4×196×1=2352 Punkte und 3×4×195×1=2340 Punkte.

Die Minimalpunktzahl für ein Unentschieden beträgt 1×1×50×0,85=42,5. Diese Punktzahl erhält eine Mannschaft aus den Verbänden mit Faktor 0,85 (zurzeit AFC, CAF, OFC und CONCACAF), die in einem Freundschaftsspiel gegen eine andere Mannschaft dieser Verbände unentschieden spielt, wenn die gegnerische Mannschaft auf Platz 150 der Rangliste oder niedriger steht.

Beispiel
Unentschieden mit Entscheidung im Elfmeterschießen bei WM
Paraguay Japan
Spieldatum 29. Juni 2010
Status des Spiels Weltmeisterschaftsendrunde
Resultat n. E. 5 3
Ranglistenposition 31 45
regionale Stärke im Juni 2010 0,98 0,85
M (Punkte für das Resultat) 2 1
I (Status des Spiels) 4,0
T (Gegnerstärke) 155 169
C (Konföderationsstärke) 0,915
P = M \cdot I \cdot T \cdot C 1134,6 618,5
  1. In manchen Berechnungen der FIFA wurde der Faktor T noch durch 100 geteilt, und dafür wurde in obiger Formel ein zusätzlicher Faktor 100 eingefügt. Das Ergebnis ist dasselbe, daher wird in diesem Artikel wie in den aktuellen FIFA-Veröffentlichungen die einfachere (gekürzte) Formel verwendet.

Rekorde der Männer[Bearbeiten]

  • Der höchste bisher erreichte Wert, mit dem eine Mannschaft in der Rangliste geführt wurde, betrug 1920 Punkte. Die spanische Nationalmannschaft erreichte diesen Wert am 17. November 2010.
  • Die Maximalzahl von 2400 Punkten für ein Spiel erreichten die Niederlande am 13. sowie Chile am 18. Juni 2014 (beide Teams gewannen in der WM-Endrunde gegen den damaligen Weltranglistenersten Spanien in der regulären Spielzeit).
  • Die längste Zeit ununterbrochen allein auf Platz 1 stand Brasilien: Vom 9. April 1997 bis 16. Mai 2001, also 1498 Tage. Insgesamt stand Brasilien vom 21. Juli 1994 bis zum 16. Mai 2001 sogar 2491 Tage ununterbrochen auf Platz 1, musste sich diesen aber vom 27. Februar bis 9. April 1997 mit Deutschland teilen.

Kritik[Bearbeiten]

Bereits das bis Juni 2006 gültige Berechnungsverfahren der Rangliste war umstritten. Aufgrund seiner Komplexität, seiner sehr langen Wertungsperiode von acht Jahren und anderer Faktoren war es stark in die Kritik geraten. So tauchten unter den Top-10-Mannschaften Länder auf, welche zwar innerhalb ihrer Konföderationen dominierten, im interkontinentalen Vergleich allerdings diese Leistungen nicht bestätigen konnten (wie etwa die USA). Dieser Kritik versuchte die FIFA mit dem oben beschriebenen neuen Berechnungsmodus zu begegnen, welcher nach der WM 2006 eingeführt wurde. Weiterhin existieren im neuen System einige Kuriosa:

Punktverlust durch Siege[Bearbeiten]

Die Wichtigkeit der verschiedenen Spiele wird nicht auf Basis einer üblichen Gewichtung einberechnet, sondern es wird lediglich der Wert eines Spiels mit einem Faktor I multipliziert und dann der Durchschnitt der Spiele genommen, ohne bei diesem Durchschnitt den Wichtigkeitsfaktor I zu berücksichtigen. Da z.B. ein Freundschaftsspiel somit nur maximal 600 Punkte bringt, während andere Spiele bis zu 2400 Punkte bringen, wird die Punktzahl einer Mannschaft, welche einen Schnitt über 600 Punkten hat, durch Siege in Freundschaftsspielen verringert. Hierdurch schaden Siege bei Freundschaftsspielen also Nationalmannschaften, welche bei der Welt- oder Europameisterschaft erfolgreich waren.

Zur Veranschaulichung betrachte man folgendes Szenario: Im Juni 2012 stand Deutschland bei 1288 Punkten. Die einzelnen in die Wertung einfließenden Jahre trugen dabei folgende Punktezahlen bei: 555,23 (2012), 470,90 (2011), 128,35 (2010), 133,82 (2009). Spielte Deutschland nun ein Freundschaftsspiel gegen Österreich (Platz 58 im selben Ranking), so erhielte es für einen Sieg 3×1×142×1 = 426 Punkte, wodurch der Durchschnitt für das Jahr 2012 – und damit auch die Gesamtpunktzahl – sänke.

Aber auch bei großen Wettbewerben kann es zu derartigen Situationen kommen: Beim Confed-Cup 2013 nimmt Tahiti (Platz 138) teil und tritt unter anderem gegen Spanien an. Die spanischen Ergebnisse der vergangenen zwölf Monate hatten einen Durchschnitt von 912,48 Punkten, ein Sieg gegen Tahiti bringt trotz der Wichtigkeit des Spiels höchstens 3×3×(200−138)×(1,00+0,85)/2=516,15 Punkte und reduziert damit den spanischen Punktestand. Hypothetisch könnte dies sogar bei einer WM passieren, da dasselbe Spiel auch nur höchstens 3×4×62×0,925=688,2 Punkte brächte.

Punktgewinn durch Abwertung des besten Ergebnisses[Bearbeiten]

Wie im Abschnitt Berechnung beschrieben, wird die Punktzahl jeder Nationalmannschaft als Summe der Durchschnittspunktzahlen von vier Blöcken von Spielen berechnet. Der erste Block enthält die Spiele der letzten zwölf Monate, er geht zu 100 % in die Punktzahl ein; der zweite Block enthält die Ergebnisse der zwölf Monate davor, er geht noch zu 50 % ein usw. Überschreitet ein Spiel also diese Zeitgrenze (wird also älter als 12 Monate), so wechselt das Spiel aus einem Block in einen anderen. Dabei kann es vorkommen, dass das Spiel den Durchschnitt des Blockes mit den älteren Spielen deutlich stärker ansteigen lässt als die Abwertung des einen Spiels den Wert vermindern würde. Man betrachte folgendes Beispiel (vgl. z. B. Schweiz, Tschechien um die EM 2008, Schweden um die EM 2012; der Übersichtlichkeit wegen für das Beispiel vereinfacht):

  • letzte 12 Monate: 5 Siege in der WM-Qualifikation (etwa 5 × 1500 Punkte)
  • vor recht genau 12 Monaten: 1 Sieg bei der EM (etwa 1800 Punkte)
  • in den 12 Monaten davor: 2 Niederlagen bei der EM, 3 Siege in Freundschaftsspielen (2 × 0, etwa 3 × 600 Punkte)

Der eine Sieg bei der EM ist das beste Spiel, welches das Team absolviert hat. Nach 12 Monaten soll es nun von 100 % auf 50 % abgewertet werden.

  • Punktzahl vor der Abwertung: \frac{5 \times 1500 + 1800}{6} + 50 \% \times \frac{2 \times 0 + 3 \times 600}{5} = 1550 + 50 \% \times 360 = 1730
  • Punktzahl nach der Abwertung: \frac{5 \times 1500}{5} + 50 \% \times \frac{1800 + 2 \times 0 + 3 \times 600}{6} = 1500 + 50 \% \times 600 = 1800

Durch die Abwertung des erfolgreichsten Spiels hat sich die Punktzahl des Teams also um 70 Punkte erhöht.

Keine direkten Boni für erfolgreiche Qualifikation[Bearbeiten]

Es gibt keine Punkte für die erfolgreiche Qualifikation für eine Weltmeisterschafts-Endrunde (oder die Finalrunden). Dadurch kommt es vor, dass Mannschaften aufgrund der Qualifikation zur WM (oder EM) in der FIFA-Wertung weniger Punkte bekommen, als wenn sie die Qualifikation verpasst hätten, und weniger als die Teams, gegen die sie sich in der Qualifikation durchgesetzt haben (zur WM 2010 z. B. Algerien gegenüber Ägypten, Nordkorea gegenüber Saudi-Arabien, Honduras gegenüber Costa Rica). Verliert z. B. eine Mannschaft alle Spiele der Endrunde, gehen drei Spiele mit 0 Punkten in die Wertung ein, so dass der Durchschnitt sinkt. Eine andere Mannschaft mit derselben Punktzahl, die die Qualifikation zur Endrunde verpasst hat, muss diese Abwertung nicht hinnehmen. Außerdem ist ein Sieg in der WM-Gruppenphase genau so viel wert wie ein Sieg im Halbfinale oder im Finale, so dass ein ähnliches Ungleichgewicht auch zwischen jenen Mannschaften, die nach der Gruppenphase ausscheiden, und jenen, die in der Finalrunde ausscheiden, auftreten kann.

Benachteiligung von Gastgeberländern[Bearbeiten]

Wenn der Gastgeber eines großen Turniers in den Jahren vor dem Turnier keine Qualifikationsspiele austragen muss, da er direkt qualifiziert ist, kann dies dazu führen, dass er in der Weltrangliste auch ohne eigenes Zutun abstürzt. So fiel Deutschland als Gastgeber der WM 2006 in der Zeit nach der EM 2004 – noch mit der alten Berechnungsmethode – um zehn Plätze vom 12. auf den 22. Platz zurück. Schlimmer erging es nach dem neuen Berechnungssystem Österreich (von Platz 60 auf 101) und der Schweiz (von 13 auf 48) vor der EM 2008.

Da die FIFA-Weltrangliste die Grundlage für die Einteilung der Nationalverbände in Setztöpfe zur Auslosung der WM-Qualifikationsgruppen bildet, hat dies beispielsweise die praktische Konsequenz, dass die Gastgeber einer EM bei der Auslosung der Qualifikationsgruppen zur folgenden WM in einem niedrigeren Setztopf landen und somit höher eingestufte Gegner zu erwarten haben.

Unterschiedlicher Einfluss von Kontinentalwettbewerben[Bearbeiten]

Resultate bei Endrunden von Kontinentalwettbewerben fließen mit hoher Wertung ein. Da Kontinentalwettbewerbe aber mit unterschiedlichen Abständen ausgetragen werden – die Fußball-Europameisterschaft alle vier Jahre, die Fußball-Afrikameisterschaft alle zwei Jahre – kann es nun zu folgender Situation kommen. Gelingt einer afrikanischen Nationalelf die erfolgreiche Titelverteidigung ohne Niederlagen (dies war z. B. bei Ägypten 2006, 2008 und 2010 der Fall), gehen durch den neuen Triumph mehrere Siege mit Gewichtung 1,0 in die Wertung ein. Weiters werden die nunmehr mit 0,3 gewichteten Siege der alten Meisterschaft ebenfalls gezählt. Insgesamt geht damit der Kontinentalwettbewerb mit Gesamtgewicht 1,3 in die Wertung ein, wohingegen der Europameister selbst bei erfolgreicher Titelverteidigung nur einmal gewertet wird. Gleichfalls haben erfolgreiche Mannschaften durch die potentiell höhere Anzahl an einfließenden Qualifikationsspielen mehr stark gewichtete Spiele in der Wertung.

Ein weiteres Problem ist, dass die Kontinentalwettbewerbe in unterschiedlichen Jahren stattfinden. Dadurch verbessern sich viele an einer Endrunde teilnehmenden Mannschaften in der unmittelbar nach dem Wettbewerb veröffentlichten Weltrangliste auch gegenüber Mitgliedern anderer Verbände, obwohl kein Vergleich zwischen den Verbänden stattgefunden hat.

Rangliste der Frauen[Bearbeiten]

Im Juli 2003 führte die FIFA eine Weltrangliste für die Fußballnationalmannschaften der Frauen ein, um ebenfalls einen Vergleich zu ermöglichen. Diese basiert, anders als die Männer-Rangliste, auf dem Konzept der Elo-Zahl. Die folgende Tabelle gibt die zehn bestplatzierten Teams der Weltrangliste wieder. Des Weiteren werden alle deutschsprachigen Staaten, die besten jeder Konföderation (fett), alle ehemaligen Führenden der Weltrangliste (kursiv), die Nationen, die schon einmal Weltmeister waren (*) sowie die Teilnehmer der WM 2015 (Mannschaften, die nicht an der WM teilnahmen sind in kleinerer Schrift gesetzt.) und diejenigen auf dem letzten Platz angezeigt.

Die Nummer 1 der Frauen
US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen
Platz Land Punkte Veränderung
Plätze
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten* 2189 +1
2 DeutschlandDeutschland Deutschland* 2115 -1
3 FrankreichFrankreich Frankreich 2081 =
4 JapanJapan Japan* 2073 =
5 EnglandEngland England 2038 +1
6 BrasilienBrasilien Brasilien 1975 +1
7 SchwedenSchweden Schweden 1971 -2
8 Korea NordNordkorea Nordkorea 1969 =
9 AustralienAustralien Australien 1968 +1
10 NorwegenNorwegen Norwegen* 1927 +1
11 KanadaKanada Kanada 1924 -3
12 NiederlandeNiederlande Niederlande 1907 =
14 China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 1866 +2
16 NeuseelandNeuseeland Neuseeland 1839 +1
17 Korea SudSüdkorea Südkorea 1824 +1
19 SpanienSpanien Spanien 1815 -5
21 SchweizSchweiz Schweiz 1781 -2
25 KolumbienKolumbien Kolumbien 1747 +3
26 MexikoMexiko Mexiko 1736 -1
27 OsterreichÖsterreich Österreich 1719 -1
28 BelgienBelgien Belgien 1708 -1
29 NigeriaNigeria Nigeria 1659 +4
30 ThailandThailand Thailand 1654 -1
34 Costa RicaCosta Rica Costa Rica 1627 +3
43 KamerunKamerun Kamerun 1542 +10
54 EcuadorEcuador Ecuador 1485 -6
67 ElfenbeinküsteElfenbeinküste Elfenbeinküste 1372 =
110 LuxemburgLuxemburg Luxemburg 1134 -2
141 BotswanaBotswana Botswana 730 -4

(Stand: 10. Juli 2015)
Anmerkung: Auf Rang 142 rangieren 38 Nationalmannschaften, die bislang zu wenig Länderspiele für eine aussagekräftige Platzierung absolvierten oder seit mehr als 18 Monaten kein Spiel mehr bestritten haben. Dagegen sind Indonesien (79.), Republik Kongo (95.), Moldawien (102.), Kirgisistan (110.), Gabun (118.) und Kenia (137.) nun wieder platziert, während Lesotho und Singapur herausfielen.

Platz Land Zeit an Position 1
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2767 Tage
2. DeutschlandDeutschland Deutschland 1610 Tage[B 1]
  1. Berechnet bis 10. Juli 2015
Legende
CONMEBOL (Südamerika)
UEFA (Europa)
CONCACAF (Nord- und Mittelamerika)
CAF (Afrika)
AFC (Asien und Australien)
OFC (Ozeanien)

Liechtenstein ist hier nicht vertreten, da der Liechtensteiner Fussballverband bisher keine Frauennationalmannschaft aufgestellt hat.

Berechnung[Bearbeiten]

Im Ranking werden alle Frauen-Länderspiele seit dem 17. April 1971 berücksichtigt, als das erste von der FIFA anerkannte internationale Spiel der Frauen zwischen Frankreich und den Niederlanden ausgetragen wurde. Dabei wird aus den Werten der beiden Mannschaften vor dem Spiel ein erwartetes Ergebnis errechnet und dann mit dem tatsächlichen Ergebnis verglichen. Erreicht eine Mannschaft ein besseres Ergebnis als erwartet, so gewinnt sie Punkte von der anderen Mannschaft; schneidet eine Mannschaft hingegen schlechter ab als erwartet, verliert sie Punkte an die andere Mannschaft.

Die Punktzahl für ein Team errechnet sich nach folgender Formel:[Anmerkung Frauen 1]

RAFT = RBEF + K × (MACT - MEXP)

Hierbei ist:

  • R_ Werte im Ranking, nämlich
    • RAFT der eigene Wert im Ranking nach dem Spiel (englisch Rating AFTer the match).
    • RBEF der eigene Wert im Ranking vor dem Spiel (englisch Rating BEFore the match).
    • ROPP der gegnerische Wert im Ranking vor dem Spiel (englisch Rating before the match (OPPonent)).
  • K der Wert eines Spiels, dieser gibt die maximale Punktzahl an, welche in diesem Spiel zwischen den beiden Mannschaften transferiert werden kann.
    • K = 15 × I
  • I die Wichtigkeit des Spiels (englisch Importance of the match). I beträgt:
    • 4 für Spiele einer Weltmeisterschaftsendrunde (Gruppenspiele und K.-o.-Runde) und Spiele bei den Olympischen Spielen.
    • 3 für Qualifikationsspiele für die Weltmeisterschaft und die Olympischen Spiele sowie für Spiele kontinentaler Endrunden (z. B. UEFA-Europameisterschaft).
    • 2 für Qualifikationsspiele für Kontinentalmeisterschaften und für Freundschaftsspiele zwischen TOP 10-Mannschaften.
    • 1 für Freundschaftsspiele [in denen nicht beide Mannschaften in der TOP 10 der FIFA-Weltrangliste der Frauen sind].

Tordifferenz 0 1 2 3 4 5 6 oder mehr
Erzielte Tore MACT in Prozent
0 47 15 8 4 3 2 1
1 50 16 8,9 4,8 3,7 2,6 1,5
2 51 17 9,8 5,6 4,4 3,2 2
3 52 18 10,7 6,4 5,1 3,8 2,5
4 52,5 19 11,6 7,2 5,8 4,4 3
5 53 20 12,5 8 6,5 5 3,5
  • MACT das (tatsächliche) Spielergebnis (englisch ACTual result of the Match) als Wert zwischen 0 und 1. MACT hängt dabei nicht nur davon ab, wer das Spiel gewinnt, sondern auch von den erzielten Toren.
    • Der Wert MACT für eine Niederlage bzw. ein Unentschieden ist nebenstehender Tabelle zu entnehmen.
    • Der Wert MACT für einen Sieg ergibt sich als die zu 100 Prozent verbleibende Differenz des Wertes des Verlierers. Eine 5:8-Niederlage (in der Tabelle kursiv markiert) würde also den Wert MACT = 0,08 für den Verlierer und den Wert MACT = 0,92 für den Sieger liefern.
    • In der Regel entspricht der Punktgewinn der einen Mannschaft also genau dem Punktverlust der anderen. Eine Ausnahme hiervon bilden Unentschieden, da sich z. B. bei einem 0:0 – bei dem beide Mannschaften den Wert MACT = 0,47 erhalten – die Werte nicht auf 100 Prozent addieren, sondern nur auf 94 Prozent.
  • MEXP das erwartete Spielergebnis (englisch EXPected result of the Match) als Wert zwischen 0 und 1.
    • MEXP = \frac{1}{1 + 10^\textbf{x}}
    • x der Unterschied zwischen den Rating-Werten der beiden Mannschaften (gegebenenfalls korrigiert durch den Heimbonus H).
      • x = \left(\frac{\text{R}_\text{OPP}-\text{R}_\text{BEF} + H}{400}\right)
    • H der Heim-Bonus. Das Rating der Heimmannschaft wird für die Berechnung des erwarteten Ergebnisses um 100 Punkte erhöht:
      • 100 für ein Auswärtsspiel
      • 0 für ein Spiel ohne Heimmannschaft
      • −100 für ein Heimspiel
  1. Die Bezeichnungen der verschiedenen Eigenschaften wechseln innerhalb der offiziellen Beschreibung durch die FIFA mehrfach (z. B. „SACT“, „A“, „ACTUAL“ und sogar der false friend „AKTUELL“ in der deutschen Version für „MACT“); in diesem Artikel werden daher zur Vergleichbarkeit durchgängig die Bezeichnungen gewählt, die nah an den bei den Männern für entsprechende Eigenschaften gewählten Bezeichnungen liegen.

Beispiel[Bearbeiten]

Ein fiktives Beispiel, in dem der deutliche Favorit Inexistentien im WM-Viertelfinale auf die Mannschaft aus Unobtanistan trifft und verliert:

Status des Spiels WM-Viertelfinale
Mannschaften Unobtanistan Inexistentien
Ergebnis 4 2
RBEF/ROPP (Rating vor dem Spiel) 1747 2123
x (Rating-Differenz) 0,94 −0,94
MEXP (erwartetes Spielergebnis) 10,30 % 89,70 %
MACT (tatsächliches Spielergebnis) 90,20 % 9,80 %
I (Wichtigkeit des Spiels) 4
K (Wert des Spiels) 60
RAFT (Rating nach dem Spiel) 1747 + 60 × (90,20 % − 10,30 %) 2123 + 60 × (9,80 % − 89,70 %)
= 1795 (≙ +48) = 2075 (≙ -48)

Man beachte insbesondere, dass die Höhe des Punktgewinns von Unobtanistan genau der des Punktverlustes von Inexistentien beträgt, nämlich 48 Punkte. Es reicht bei der Berechnung also, die Änderung für eine Mannschaft zu berechnen – und sie dann auf die andere zu übertragen. Lediglich bei Unentschieden ist diese Vereinfachung nicht möglich, da hier zusätzliche Punkte vergeben bzw. abgezogen werden (siehe oben).

Rekorde[Bearbeiten]

  • Der höchste bisher erreichte Wert betrug 2234 Punkte. Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft erreichte diesen Wert am 21. Dezember 2005.
  • Die längste Zeit ununterbrochen auf Platz 1: Ab dem 21. März 2008 bis zum 19. Dezember 2014 standen die USA auf Platz 1 (2464 Tage).

Unterschiede zur Weltrangliste der Männer[Bearbeiten]

Die Berechnung unterscheidet sich deutlich von der Weltrangliste der Männer. Die wichtigsten Unterschiede sind:

  • Die Weltrangliste der Frauen wird über das Konzept der Elo-Zahl berechnet, wobei allerdings das genaue Spielergebnis (Tordifferenz und erzielte Tore) in die Bewertung des tatsächlichen Ergebnisses eingeht (also nicht nur die Werte 1 für Sieg und 0 für Niederlage verwendet werden). Hingegen wird die Weltrangliste der Männer als Summe über gewichtete Durchschnittswerte von mittels Faktoren bewerteten Spielen bestimmt.
  • In der Rangliste der Frauen werden alle offiziellen Frauen-Länderspiele berücksichtigt (also seit 1971), in der Rangliste der Männer nur diejenigen der jeweils letzten vier Jahre.
  • Aktuelle Resultate werden nicht explizit stärker gewertet.
  • Die Weltrangliste wird nur vierteljährlich veröffentlicht. Normalerweise wird die Liste im März, Juni, September und Dezember aktualisiert. In Jahren, in denen eine Weltmeisterschaft ausgetragen wird, kann sich die Veröffentlichung verschieben, wenn der eigentliche Termin während der Spielzeit der Meisterschaft liegt.
  • Die obigen Beispiele zu den Kritikpunkten gegen die Berechnungsmethode der Weltrangliste der Männer treffen nicht auf die Weltrangliste der Frauen zu: Durch die unterschiedliche Berechnungsgrundlage treten hier keine Punktverluste aufgrund hoher Siege bei Freundschaftsspielen, Punktgewinne durch Abwertung des besten Spiels oder Benachteiligung der Gastgeberländer von Großturnieren auf.

Alternative Ranglisten[Bearbeiten]

Neben der FIFA-Weltrangliste gibt es weitere Listen, die sich mit der Einordnung der Spielstärke von Nationalmannschaften beschäftigen. Die älteste Liste dieser Art ist die Xocca-Weltrangliste, die bereits seit 1981 veröffentlicht und bis Mai 2007 monatlich aktualisiert wurde. Eine andere Liste orientiert sich an der Elo-Zahl (siehe World Football Elo Ratings bzw. Weblink). Der Soccer Power Index (SPI) von ESPN basiert auf weiteren Variablen, wie z. B. individueller Spielstärke.

Eine alternative Interpretation der Statistiken liefern die Unofficial Football World Championships und der sogenannte Nasazzi-Stab. In diesen fiktiven Wettbewerben wird (ähnlich wie beim Boxen) bestimmt, dass der amtierende Weltmeister den Titel bei einer Niederlage an den Sieger der Partie verliert.

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Männer
Frauen
Alternative Ranglisten (Männer)

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Berechnung der FIFA-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 14. August 2014 (PDF; 215 kB, englisch).