Turks- und Caicosinseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Turks and Caicos Islands

Turks- und Caicosinseln

Flagge der Turks- und Caicosinseln
Wappen der Turks- und Caicosinseln
Flagge Wappen
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Cockburn Town
Staatsform Britisches Überseegebiet
Staatsoberhaupt Königin Elisabeth II.

vertreten durch
Gouverneur Peter Beckingham
Regierungschef Premierminister Rufus Ewing
Fläche 497 km²
Einwohnerzahl 41.000 (Stand April 2011)
Bevölkerungsdichte 82,5 Einwohner pro km²
Währung US-Dollar (USD)
Nationalhymne God Save the Queen
Zeitzone UTC-5 EDT
UTC-4 EST (März bis November)
Internet-TLD .tc
Telefonvorwahl +1 (649) siehe NANP
Bahamas Kuba Haiti Navassa Jamaika Turks- und Caicosinseln Dominikanische Republik Puerto Rico Amerikanische Jungferninseln Britische Jungferninseln Martinique Dominica Guadeloupe Montserrat Antigua und Barbuda Anguilla Sint Maarten/ Saint Martin Saint Kitts and Nevis Sint Eustatius Saba Guatemala Mexiko Belize Kaimaninseln Vereinigte StaatenTurks and Caicos Islands in its region.svg
Über dieses Bild
Karte Turks- und Caicosinseln.png

Die Turks- und Caicosinseln, manchmal auch nur Turks & Caicos genannt, sind ein Britisches Überseegebiet im Atlantischen Ozean. Es setzt sich aus zwei Inselgruppen, den Turks- und den Caicos-Inseln, zusammen.

Etymologie[Bearbeiten]

Der Namensbestandteil Turks leitet sich von dem autochthonen Kaktus Melocactus intortus (engl. „Turk’s-cap cactus“) ab, einem Kaktus mit einem charakteristischen roten Fruchtkörper, den die Namensgeber mit der damals charakteristischen Kopfbedeckung der Türken, dem Fes assoziierten. Caicos leitet sich ab von der Bezeichnung caya hico für „Inselkette“, welche die Lucayaner der Inselgruppe gaben.

Geografie[Bearbeiten]

Ungefähr 153 km südlich liegt die Insel Hispaniola mit Haiti und Dominikanischer Republik, 64 km südwestlich die zu den Bahamas gehörende Inselgruppe Inagua, 65 km nordwestlich die Insel Mayaguana der Bahamas. Obwohl die Turks- und Caicosinseln geographisch im Atlantik liegen, werden sie noch zur Karibik gezählt; die beiden kleinen Inselgruppen bilden die südöstlichen Ausläufer der Bahamas.

Die Gesamtfläche aller Inseln beträgt etwa 497 km². Die Hauptstadt ist Cockburn Town auf Grand Turk.

Bevölkerung[Bearbeiten]

Die Bevölkerung zählte im April 2011 etwa 41.000 Menschen, welche sich selbst als Belongers bezeichnen, bestehend aus den Nachfahren afrikanischer Sklaven und einer gemischt europäischen Minderheit.

Geschichte[Bearbeiten]

Die ursprüngliche indigene Bevölkerung bildeten die Taino, welche wahrscheinlich von den Lucayanern verdrängt oder assimiliert wurden. Die indigene Bevölkerung war um die Mitte des 16. Jahrhunderts aufgrund von Krankheiten und Sklaverei ausgelöscht.

Über die Entdeckung der Inseln durch die Europäer gibt es verschiedene Theorien: Einige Historiker sind der Überzeugung, dass Christoph Kolumbus im Jahr 1492 nicht in San Salvador oder Samana Cay auf den Bahamas landete, sondern auf Grand Turk am heutigen Ankerplatz Hawks Nest. Offiziell gilt heutzutage aber Juan Ponce de León, der 1513 erstmals von den Inseln berichtete, als europäischer Entdecker der Inseln.

Im 17. Jahrhundert wurden die Inseln von Bermuda aus besiedelt und befanden sich später unter spanischer, französischer und britischer Kontrolle. Von 1776 bis 1848 waren sie Teil der britischen Kolonie der Bahamas, und von 1848 bis 1959 gehörten sie zum damals ebenfalls noch britischen Jamaika; 1959 wurden sie zur eigenen Kolonie erklärt. Seit etwa 1976 gab es immer wieder Bestrebungen, unabhängig zu werden, seit etwa 1982 ruhen diese allerdings.

1974 gab es erste Bestrebungen im kanadischen Parlament, die Inseln als elfte Provinz in den kanadischen Staatsverband aufzunehmen.[1][2] Der Gesetzesvorschlag fand jedoch keine Mehrheit und wurde somit abgelehnt. Seit 2003 gibt es jedoch erneute Bestrebungen in diese Richtung. Dafür müsste jedoch erstens Großbritannien die Inseln in die Unabhängigkeit entlassen und zweitens jede einzelne kanadische Provinz zustimmen; gerade Letzteres ist infolge der sehr komplizierten kanadischen Verfassungsprozeduren wenig erfolgversprechend.

Im September 2008 wurden die Inseln von den kurz aufeinander folgenden Hurrikanen Hanna und Ike stark getroffen. Vor allem die Turksinseln und South Caicos erlitten starke Zerstörungen.[3][4]

Auf Grund von Korruptionsvorwürfen erklärte das britische Außenministerium die Regierung der Turks- und Caicosinseln im August 2009 für abgesetzt. Das Parlament wurde aufgelöst und die Verfassung, die die Autonomie von Großbritannien regelt, außer Kraft gesetzt. Die Amtsgeschäfte wurden von Gouverneur Gordon Wetherell übernommen. Ex-Premier Galmo Williams warf der Regierung in London Rekolonialisierung und Bruch von EU-Recht vor.[5]

2011 wurde eine geänderte Verfassung beschlossen, die am 15. Oktober 2012 in Kraft trat. Allgemeine Wahlen fanden am 9. November 2012 statt, am 13. November 2012 wurde Rufus Ewing als neuer Premierminister vereidigt, und am 28. November 2012 trat das neue Parlament erstmals zusammen. Dort kündigte Gouverneur Todd die Einrichtung einer von ihm geleiteten Kommission zur Vorbereitung der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich an, die von beiden im Parlament vertretenen Parteien angestrebt wird.

Zu mehreren politischen Themen gibt es Unstimmigkeiten mit London, beispielsweise bezüglich der Einführung einer Mehrwertsteuer, die auf den Inseln abgelehnt wird. Von London wird jedoch eine langfristige Stabilisierung der Finanzen der Inseln angestrebt, die ab 2016 nicht mehr durch britische Bürgschaften abgesichert werden sollen.

Politik[Bearbeiten]

Die Turks- und Caicosinseln sind ein Überseegebiet des Vereinigten Königreichs. Die 2011 erlassene Verfassung von 2011 ist seit dem 15. Oktober 2012 in Kraft.

Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II., die durch einen von ihr ernannten Gouverneur vertreten wird.

Das Parlament (House of Assembly) zählt 21 Mitglieder, nämlich 15 für vier Jahre gewählte Mitglieder, vier ernannte Mitglieder, den Generalstaatsanwalt (ohne Stimmrecht) und den Sprecher. Für die Parlamentswahlen bilden die Turks- und Caicos-Inseln sowohl einen einzigen gemeinsamen Wahlkreis wie auch zehn Wahlkreise. Von den 15 gewählten Parlamentsmitgliedern werden fünf Mitglieder im gemeinsamen Wahlkreis gewählt sowie je ein Mitglied für jeden der zehn Wahlkreise.

Der Mehrheitsführer im Parlament wird vom Gouverneur zum Premierminister ernannt. Die Regierung (Kabinett) setzt sich aus dem Gouverneur, dem Premierminister, bis zu sechs weiteren Ministern aus den Reihen der gewählten oder ernannten Mitgliedern des Parlaments, dem stellvertretenden Gouverneur und dem Generalstaatsanwalt zusammen.

Verwaltung[Bearbeiten]

Die Turks- und Caicos-Inseln sind in sechs Verwaltungsdistrikte aufgeteilt, zwei davon auf den Turks-Inseln und vier auf den Caicos-Inseln. Die Verwaltungsdistrikte werden von Distriktkommissaren geleitet.

Literatur[Bearbeiten]

  • Carlton Mills: A History of the Turks & Caicos Islands. Macmillan, London 2009, ISBN 978-1-4050-9894-6.
  • Herbert E. Sadler: Turks Islands Landfall. A History of the Turks & Caicos Islands. Marjorie E. Sadler, Grand Turk 1997, ISBN 978-976-8138-62-0.

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Turks- und Caicosinseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. http://laender-lexikon.com/fturksca.htm
  2. http://www.canadiancontent.net/commtr/turks-caicos-move-join-canada_676.html
  3. Times-Online am 8. September 2008
  4. Turks and Caicos Weekly News
  5. Karibikinseln Turks & Caicos. Briten putschen im eigenen Paradies. Spiegel Online, 15. August 2009

21.75-71.583333333333Koordinaten: 21° 45′ N, 71° 35′ W