Samoa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Malo Saʻoloto Tutoʻatasi o Sāmoa (samoan.)
Independent State of Samoa (engl.)
Unabhängiger Staat Samoa
Flagge Samoas
Wappen Samoas
Flagge Wappen
Wahlspruch: Faʻavae i le Atua Sāmoa

„Samoa ist gegründet auf Gott“

Amtssprache Samoanisch und Englisch
Hauptstadt Apia
Staatsform parlamentarische Republik
Regierungssystem parlamentarische Demokratie
Staatsoberhaupt Tupuola Taisi Tufuga Efi
Regierungschef Premierminister
Sailele Tuilaʻepa Malielegaoi
Fläche 2.842[1] km²
Einwohnerzahl 187.820 (Stand 2011)[2]
Bevölkerungsdichte 68 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt
  • Nominal
2010[1]
  • 612 Mio. US$ (175.)
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 3.343 US$ (112.)[1]
Human Development Index 0,694 (106.)[3]
Währung Tala (WST)
Unabhängigkeit 1. Januar 1962
(von Neuseeland)
Nationalhymne The Banner Of Freedom
Nationalfeiertag 1. Juni
(Feier der Unabhängigkeit)[4]
Zeitzone UTC+13[5]
UTC+14 (Sommerzeit)[6]
Kfz-Kennzeichen WS
ISO 3166 WS, WSM, 882
Internet-TLD .ws
Telefonvorwahl +685
Japan Nördliche Marianen Palau Mikronesien Osttimor Indonesien Midwayinseln Hawaii Johnston-Atoll Wake Papua-Neuguinea Marshallinseln Nauru Kiribati Französisch-Polynesien Pitcairninseln Tokelau Cookinseln Salomonen Norfolkinsel Neuseeland Vanuatu Tuvalu Wallis und Futuna Tonga Niue Australien Samoa Amerikanisch-Samoa Fidschi Howlandinsel Bakerinsel Palmyra Kingmanriff Jarvisinsel Neukaledonien Japan Antarktika Russland Chile (Osterinsel) Vereinigte Staaten (Alaska) Kanada Mexiko Vereinigte Staaten Nordkorea Südkorea Volksrepublik China Republik China (Taiwan) Vietnam Laos Kambodscha Thailand Philippinen China Singapur Malaysia BruneiSamoa on the globe (small islands magnified) (Polynesia centered).svg
Über dieses Bild
Samoa deutsch.png

Samoa (samoanisch Malo Saʻoloto Tutoʻatasi o Sāmoa; englisch Independent State of Samoa) ist ein Inselstaat, der den westlichen Teil der Samoainseln umfasst und deswegen – bis 1997 offiziell – auch Westsamoa genannt wird. Der Staat erlangte seine Unabhängigkeit von Neuseeland 1962. Der östliche Teil der Samoainseln ist als Amerikanisch-Samoa, Außengebiet der USA, bekannt.

Geographie[Bearbeiten]

Reliefdarstellung des Staates Samoa

Samoa liegt im südwestlichen Pazifik nordöstlich von Fidschi. Die größten Inseln sind Savaiʻi (1708 km²) und Upolu (1118 km²) mit der Hauptstadt Apia und dem internationalen Flughafen. Dazu kommen die bewohnten Inseln Manono, Apolima und sechs Inseln, die bis auf eine kleine Ferienanlage auf Namua unbewohnt sind. Die größeren Inseln der Gruppe sind vulkanischen Ursprungs und von schroffen, dicht bewachsenen Berghängen gekennzeichnet. Die kleineren Inseln sind aus Korallenriffs entstanden.

Samoa liegt westlich der Datumsgrenze in der Zeitzone UTC+13 (UTC+14 in der Sommerzeit der Südhalbkugel); zu Mitteleuropa besteht damit ein Zeitunterschied von 11, 12 oder 13 Stunden. 1892 wechselte es auf die östliche Seite der Datumsgrenze (Verdoppelung des 4. Juli), 2011 erfolgte die Rückkehr (Ausfall des 30. Dezembers).[5]

Klima[Bearbeiten]

Klimadiagramm von Apia

Tropisch-ozeanisch mit einer Trocken- und einer Regenzeit (November bis April). Beständiger Südost-Passat. Die Temperatur schwankt von 20 °C bis 30 °C und beträgt im Durchschnitt 27 °C. Jährliche Niederschlagsmenge ist 2870 Millimeter, davon allein 1900 Millimeter von Oktober bis März. Auch wenn Samoa nicht in der Haupteinfallslinie der Hurrikane liegt, wird es doch gelegentlich von schweren Stürmen getroffen.

Bevölkerung[Bearbeiten]

Peʻa, traditionelle männliche Tätowierung (tatau) von Samoa

Die Bevölkerung Samoas setzt sich aus etwa 92,5 Prozent Samoanern, 7 Prozent Euronesiern (sowohl samoanische als auch europäische Vorfahren) sowie 0,5 Prozent Europäern zusammen (geschätzt). Etwa 5000 Ausländer leben in Samoa (Stand ca. 2004). Anteilig sind dies nicht mehr als zur Kolonialzeit. Damals kamen in Deutsch-Samoa auf etwa 24.000 Samoaner etwa 300 Deutsche und etwa 300 andere Ausländer.

Auf Samoa leben 183.000 Einwohner, davon 93.724 Männer und 87.017 Frauen (alle Zahlen: Volkszählung Nov. 2006), davon sind 41,4 Prozent (37.011 männlich, 37.920 weiblich) zwischen 0 und 14 Jahre alt, 53,6 Prozent (52.624 m, 44.208 w) sind zwischen 15 und 64 und 5,0 Prozent älter als 65. Das Durchschnittsalter der Samoaner beträgt 20,8 Jahre (Männer 21,0, Frauen 20,5 Jahre). Laut Schätzungen von 2006 beträgt die Geburtenrate 1,6 Prozent, die Sterberate 0,7 Prozent, die Kindersterblichkeit (bis ein Jahr) 2,4 Prozent der Lebendgeburten. Durchschnittlich bekommt eine Frau 4,2 Kinder. Trotzdem nimmt die Bevölkerung Samoas um 0,2 Prozent jährlich ab, da 1,2 Prozent der Bevölkerung mehr auswandert, als es Einwanderer gibt. Sehr viele Samoaner leben im Ausland, allein in Neuseeland etwa 130.000. Die Einwohner werden durchschnittlich 71,9 Jahre alt (Männer 69,0, Frauen 74,8). Die Alphabetisierungsrate liegt bei 98,7 Prozent (2006).

Sprachen[Bearbeiten]

Amtssprachen in Samoa sind Samoisch (eine polynesische Sprache) und Englisch.

Religion[Bearbeiten]

Ungefähr 98,4 Prozent der Bevölkerung sind Christen. Viele traditionelle Vorstellungen wie der Glaube an böse Geister bestehen weiterhin, sind jedoch in die christliche Glaubenswelt eingebunden.

Religionen (lt. Volkszählung 2006)
Kirche bzw. Glaube Anteil
Congregational Christian Church in Samoa 33,6 %
römisch-katholische Kirche 19,4 %
Methodisten 14,3 %
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage 13,3 %
Assembly of God 6,9 %
Siebenten-Tags-Adventisten 3,5 %
Zeugen Jehovas 0,8 %
Bahai 0,4 %
Neuapostolische Kirche 0,4 %
Andere 7,4 %

Politik[Bearbeiten]

Polizeikapelle in Apia

Nach der 1962 in Kraft getretenen Verfassung ist Samoa eine parlamentarische Demokratie. Seit 1970 ist Samoa Mitglied des Commonwealth, seit 1976 auch der UNO.

Das Staatsoberhaupt wird vom Parlament auf fünf Jahre gewählt, allerdings war der bisherige Amtsinhaber (Malietoa Tanumafili II.) auf Lebenszeit gewählt und wurde deshalb oft fälschlich als König bezeichnet, die korrekte Bezeichnung ist jedoch „Häuptling“ (Matai) und weist auf die Geschichte der Inseln als historisches Häuptlingstum hin.

Die Legislative liegt beim Parlament (Fono), das 49 Abgeordnete umfasst, die für je 5 Jahre demokratisch gewählt werden. Wahlberechtigt sind alle Einwohner ab 21 Jahre, wählbar sind jedoch nur Matai (von den Großfamilien ernannte Familienoberhäupter). Unter ihnen werden 47 Abgeordnete gewählt. Die restlichen zwei Abgeordneten werden von Samoanern gewählt, die nicht an das Matai-System gebunden sind.

Im Parlament haben nach den Wahlen vom 31. März 2006 und verschiedenen Parteiwechseln von Abgeordneten die Human Rights Protection Party HRPP (Partei zum Schutz der Menschenrechte) 32 Sitze und die Samoan Democratic United Party SDUP (Samoanische Demokratische Vereinigte Partei) sieben Sitze. Außerdem sitzen im Parlament zehn unabhängige Abgeordnete. Die SDUP verfügt über keinen Fraktionsstatus mehr, da sie über weniger als acht Abgeordnete verfügt.

Somit wurde in dieser Wahl der Premierminister Sailele Tuilaʻepa Malielegaoi (HRPP) im Amt bestätigt.

Die Exekutive liegt bei der Regierung unter Vorsitz des Premierministers.

Das Oberste Gericht (Supreme Court) hat höchste Entscheidungsbefugnis in zivil-, straf- und verfassungsrechtlichen Fragen. Sein Vorsitzender wird vom Staatsoberhaupt auf Vorschlag des Premierminister ernannt.

Samoa hat keine eigenen Streitkräfte. Neuseeland hat sich in dem Freundschaftsvertrag von 1962 verpflichtet, jedes Hilfeersuchen Samoas zu prüfen. Gegenwärtig hat Samoa keine internationalen Konflikte.

Verwaltungsgliederung[Bearbeiten]

Aiga-i-le-Tai A'ana Gaga'emauga Gaga'emauga Tuamasaga Atua Va'a-o-Fonoti Fa'asaleleaga Gaga'ifomauga Vaisigano Satupa'itea Palauli Gaga'emauga
Verwaltungsgliederung Samoas
Upolu
Savaiʻi

Samoa ist in elf politische Bezirke (itūmālō) gegliedert, die teilweise aus räumlich unzusammenhängenden Flächen (Exklaven) bestehen. An diesen orientiert sich die weitere Untergliederung in 41 Wahlbezirke (faipule).

Auf der örtlichen Ebene gibt es etwa 310 Dörfer, einschließlich der rund 45 Dörfer, die das zusammenhängende Stadtgebiet der Hauptstadt Apia bilden, der einzigen Stadt des Landes.

Jedes Dorf ist nach wie vor selbstständig, kann in internen Angelegenheiten frei entscheiden und tut dies auch. Es gibt weder eine zentrale Stadtverwaltung für Apia, noch Gemeindeverwaltungen der Dörfer oder ein Meldewesen (Personalausweise oder ähnliches). Die Einwohnerentwicklung seit der letzten Volkszählung im Oktober 2001 kann daher nur sehr grob geschätzt werden.

Upolu[Bearbeiten]

Lage Bezirk Hauptort Fläche / km² Bevölkerung (2001)
Samoa-Tuamasaga.png Tuamasaga Apia 479 83.191
Samoa-A'ana.png Aʻana Falelatai 193 20.167
Samoa-Aiga-i-le-Tai.png Aiga-i-le-Tai[* 1] Mulifanua 27 4.508
Samoa-Atua.png Atua[* 2] Aleipata at Saleaaumua 413 21.168
Samoa-Va'a-o-Fonoti.png Vaʻa-o-Fonoti Samamea 38 1.666

Savaiʻi[Bearbeiten]

Lage Bezirk Hauptort Fläche / km² Bevölkerung (2001)
Samoa-Fa'asaleleaga.png Faʻasaleleaga Safotulafai 266 12.949
Samoa-Gaga'emauga.png Gagaʻemauga[* 3] Samalaeʻulu 223 7.108
Samoa-Gagaifomauga.png Gagaʻifomauga Aʻopo 365 4.770
Samoa-Vaisigano.png Vaisigano Neiafu 178 6.643
Samoa-Satupa'itea.png Satupaʻitea Gautavai 127 5.556
Samoa-Palauli.png Palauli Vailoa i Palauli 523 8.984

Anmerkungen

  1. mit Manono, Apolima und Nuʻulopa
  2. mit den Aleipata-Inseln und Nuʻusafeʻe
  3. zwei kleinere Exklaven auch auf Upolu (Dörfer Salamumu (mit Salamumu-Utu) und Leauvaa)

Geschichte[Bearbeiten]

Fale tele, Traditionelles Haus, in Lelepa auf Savaiʻi, 2009
Darstellung vom Hafen von Saluafata von 1908

Die Geschichte der frühen Besiedlung Samoas ist sehr unsicher. Die früheste Besiedlung ist für etwa 1000 v. Chr. durch die Datierung von Tonscherben der Lapita-Kultur nachgewiesen worden. Intensive Beziehungen mit Tonga und Fidschi existierten schon seit 200 v. Chr. Von 940 bis 1250 wurde Samoa von Tonga beherrscht.

Der erste Europäer, der Samoa erreichte, war der Niederländer Jakob Roggeveen 1722. Aber erst durch die Missionare der britischen London Missionary Society (LMS) ab 1830 wurde die (vorübergehende) Vorherrschaft Europas über Samoa begründet. Die Samoaner wurden schnell christianisiert. Eine amerikanische Expedition unter Charles Wilkes erreichte Samoa 1839 und hinterließ einen Konsul. Die Briten eröffneten (wahrscheinlich) 1847 ein Konsulat. 1855 erkundete der Kaufmann August Unshelm (1824 bis 1864) im Auftrag des Hamburger Handelshauses Joh. Ces. Godeffroy & Sohn Samoa. Zwei Jahre darauf gründete er in Apia auf der Insel Upolu eine zentrale Niederlassung der Firma. 1861 wurde er vom Hamburgischen Senat zum Konsul ernannt.

Das Hamburger Handelshaus "Joh. Ces. Godeffroy" dominierte bereits nach wenigen Jahren den Handel mit Samoa, wobei der Export von Kopra, das der Palmölgewinnung diente, zunehmend an Bedeutung gewann. Die steigende Nachfrage nach diesem Rohstoff führte 1865 zur Anlage der ersten Kokos-Plantage durch den neuen Niederlassungsleiter Theodor Weber. Das florierende Geschäft rief zu Beginn der 1870er-Jahre weitere Hamburger Handelsfirmen auf den Plan, darunter die Firma „Ruge, Hedemann & Co.“ als Vertreter von „Wachsmuth & Krogmann“ (gegründet 1797). In der Folge verschärfte sich die Konkurrenzsituation zwischen den drei ausländischen Mächten USA, Großbritannien und Deutschland (später die Three Powers genannt) immer mehr, wobei man sich zum Schutz der jeweiligen nationalen Interessen gerne der Mittel der sogenannten Kanonenbootpolitik (zuletzt im Konflikt um Samoa) bediente.

Mataafa Josefo, Paramount Leiter (1832–1912)
Hauptartikel: Samoa-Vorlage

1878 erhielten die Vereinigten Staaten den Hafen Pago Pago auf Tutuila (Ostsamoa), der ihnen sehr wichtig war. Ein Jahr darauf erhielt Deutschland einen Hafen bei Apia auf Upolu (Westsamoa). Der kleine Reichspostdampfer Lübeck des Norddeutschen Lloyd startete am 7. September 1886 in Sydney erstmals auf der vereinbarten Zweiglinie nach Tonga und Apia. Im Frühjahr 1893 wurde dieser Dienst wieder aufgegeben. Wilhelm Knappe, der Nachfolger des deutschen Konsuls Eugen Brandeis, verursachte 1888/89 innere Spannungen mit, die schließlich zum „Samoa-Krieg“ führten. Nachdem ein Zyklon vom 13. bis 17. März die in der Bucht vor Anker liegenden Kriegsschiffe Deutschlands und der Vereinigten Staaten zerstörte, kam es am 14. Juni 1889 zur Berliner Samoa-Konferenz mit Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Dort wurden die langjährigen Machtkämpfe durch das Samoa-Abkommen von Berlin (Berlin Treaty) zunächst beigelegt. Im Abkommen wurde Samoa als ein formal unabhängiges Königreich unter dem Protektorat der drei Mächte (Three Powers) anerkannt.

Spätestens nach dem Tod des Königs Malietoa Laupepa (des ersten und einzigen Königs Samoas) im Jahre 1898 war es mit dem Frieden wieder vorbei. Wieder gab es mehr als zwei Thronanwärter, und es kam wieder zum Kampf und zur Konfrontation auch der drei „Schutzmächte“ (siehe: Mataafa Josefo). 1899 einigte man sich im Samoa-Vertrag auf die Zweiteilung der Inselgruppe zugunsten Deutschlands und der USA, Großbritannien wurde durch andere pazifische Inseln entschädigt.

Wilhelm Solf, Gouverneur von Samoa
Hauptartikel: Deutsch-Samoa

Am 17. Februar 1900 wurde Ostsamoa amerikanisches Territorium, das später den Namen „Amerikanisch-Samoa“ (American Samoa) erhielt. Westsamoa wurde zur deutschen Kolonie Samoa und Wilhelm Solf zum Gouverneur.

1903 wurde die Bewegung Mau gegründet, die sich unter dem Motto „Samoa mo Samoa“ (Samoa den Samoanern) für die Unabhängigkeit einsetzte. Die deutschen Kolonialbehörden unterdrückten den Widerstand, allerdings ohne Blutvergießen, internierten und deportierten die Führer der Mau, was aber letztlich zur Stärkung der Bewegung führte. Unter der neuseeländischen Herrschaft nahm der (gewaltlose) Widerstand weiter zu.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs besetzte Neuseeland Westsamoa und erhielt es 1920 als Völkerbundmandat, 1946 als Treuhandgebiet.

1918 starb rund ein Drittel der westsamoanischen Bevölkerung an der Spanischen Grippe, nachdem der neuseeländische Militärbefehlshaber ein Quarantäneschiff in Apia anlegen ließ, durch das die Seuche ins Land eingeschleppt wurde. Im Dezember 1928 wurde eine friedliche Massendemonstration gegen die neuseeländische Besetzung von neuseeländischen Soldaten gewaltsam aufgelöst. Elf Demonstranten, darunter Tupua Tamasese Lealofi III., der Führer der samoanischen Unabhängigkeitsbewegung, wurden getötet, mehr als 50 Menschen verletzt. 2002 entschuldigte sich Helen Clark, Premierministerin Neuseelands, offiziell für die „inkompetente und unangemessene Behandlung Samoas während der ersten Jahre neuseeländischer Verwaltung“, was im Lande mit großer Genugtuung aufgenommen wurde.

Am 1. Januar 1962 wurde Westsamoa als erstes fremd beherrschtes Land Polynesiens wieder unabhängig. Zu Staatsoberhäuptern wurden Malietoa Tanumafili II. und Tupua Tamasese Meaʻole gewählt. Nach dem Tod von Tupua Tamasese Meaʻole am 5. April 1963 wurde Malietoa Tanumafili II. auf Lebenszeit zum Staatsoberhaupt Westsamoas gewählt. Malietoa Tanumafili II. bekannte sich als weltweit erstes regierendes Staatsoberhaupt zur Bahai-Religion. Seit dem Tod von Malietoa Tanumafili II. am 11. Mai 2007 wird das Staatsoberhaupt nur noch für eine Wahlperiode von fünf Jahren gewählt. 1970 wurde Samoa Mitglied des Commonwealth of Nations. Der Staatsname wurde 1997 von Westsamoa zu Samoa geändert.

Ein Erdbeben am 29. September 2009 mit Epizentrum rund 200 Kilometer süd-südwestlich von Apia mit der Stärke 8,0 Mw auf der Momenten-Magnituden-Skala löste einen Tsunami aus. Große Teile der Südküste Upolus sowie ein Teil der Insel Manono wurden überschwemmt, es entstanden schwere Sachschäden und mindestens 154 Personen starben. Der Tsunami-Warndienst im Südpazifik hatte eine Warnung über SMS herausgegeben, die Flutwelle war jedoch schon nach 15 Minuten aufgelaufen, so dass sich viele Menschen nicht mehr in Sicherheit bringen konnten.

Durch die politische Einflussnahme der USA wurde Samoa am 4. Juli 1892 der östlichen Seite der Datumsgrenze zugeordnet. Um jedoch die Beziehungen zu Neuseeland zu verbessern, wechselte Samoa Ende 2011 zusammen mit dem zu Neuseeland gehörenden Tokelau zurück auf die westliche Seite der Datumsgrenze, indem der 30. Dezember übersprungen wurde.[5]

Wirtschaft[Bearbeiten]

Allgemein[Bearbeiten]

Die Blowholes von Taga (Savaiʻi)
Lefaga-Strand, Insel Upolu

Die Landwirtschaft beschäftigt zwei Drittel aller Samoaner. Aber am BIP ist die Landwirtschaft nur mit etwa 14 Prozent beteiligt. Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt 21 Prozent des Landes. Neben Kokospalmen werden insbesondere Bananen, Taro, Yams, Kaffee und Kakao angebaut. Die Landwirtschaft wurde 1990 durch Wirbelstürme schwer getroffen. Ein Virusbefall der Taro kam 1993 hinzu.

Die Industrie besteht insbesondere aus der Herstellung von Autoteilen, Holzverarbeitung zu Baumaterial sowie Zigarettenproduktion aus importiertem Tabak. Die Industrie bringt etwa 23 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Die Autoteile werden von Yazaki Samoa Ltd. (japanische Herkunft) produziert, mit 2500 bis 3000 Beschäftigten der größte industrielle Arbeitgeber Samoas. Allerdings schlug die Asienkrise von 1998 auch hier zu. Zudem fehlen durch die starke Abwanderung ins Ausland qualifizierte Arbeitskräfte.

Der Tourismus entwickelt sich zu einer wichtigen Einnahmequelle und erholt sich langsam von dem Einbruch nach dem 11. September 2001 (etwa 90.000 Besucher 2003, die meisten davon Auslandssamoaner aus Amerikanisch-Samoa und Neuseeland). Der gesamte Dienstleistungssektor macht 63 Prozent des Bruttoinlandsproduktes aus.

Exportiert werden insbesondere Fisch, Autoteile und Bier, in sehr geringen Mengen nur noch landwirtschaftliche Produkte. Starke Zuwächse verzeichnen Exporte von Arzneipflanzen (Kava, Nonu). Importiert werden insbesondere Maschinen und Nahrung.

Die Handelspartner sind überwiegend Neuseeland, Australien und andere pazifische Nachbarstaaten. Die Zahlen schwanken jedoch erheblich.

Die Wirtschaft wird stark von im Ausland arbeitenden Samoanern getragen, die Devisen ins Land bringen. Es gibt eine starke inländische Unterbeschäftigung. Samoa bekommt beträchtliche Entwicklungshilfe, überwiegend aus Neuseeland, Australien, China und Japan. Die EU ist mit Mitteln zur Verbesserung der Wasserversorgung sowie zur Stärkung dörflicher Initiativen (Micro-Projects) beteiligt.

Das kaufkraftbereinigte Bruttoinlandsprodukt betrug 2009 1,025 Milliarden US-Dollar, pro Einwohner 5400 US-Dollar.[7]

Staatshaushalt[Bearbeiten]

Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 78,1 Mio. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 171,3 Mio. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 16,2 Prozent des BIP.[7]
Die Staatsverschuldung betrug 2009 rund 165,7 Millionen US-Dollar oder 43,9 Prozent des BIP.[8]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Verkehr[Bearbeiten]

Straßenverkehr[Bearbeiten]

Plakat über einer Straße in Apia, das die Bevölkerung auf den Wechsel von Rechts- auf Linksverkehr vorbereiten sollte

Das Land stellte am 7. September 2009 um 6 Uhr von Rechts- auf Linksverkehr um. Samoas Premierminister Malielegaoi begründete die Maßnahme damit, der Bevölkerung den günstigeren Import von rechtsgelenkten Fahrzeugen aus Australien, Neuseeland und Japan zu ermöglichen, wo ebenfalls Linksverkehr gilt. Bislang wurden viele Autos unter anderem aus den USA importiert. Die Umstellung stieß im Vorfeld auf breite Ablehnung. Die Initiative People Against Switching Sides forderte sogar den Rücktritt der Regierung.[10]

Luftverkehr[Bearbeiten]

Der inländische und ausländische Luftverkehr wird von Air New Zealand, Virgin Samoa, Polynesian Airlines, Air Pacific sowie Inter Island Airways am internationalen Flughafen Apia-Faleolo (IATA-Code APW) abgewickelt. Ein weiterer internationaler Flughafen, Apia-Fagalii (IATA-Code FGI), 5 km von Apia gelegen, war einige Jahre geschlossen und wird seit 1. Juli 2009 wieder von Polynesian Airlines für ihre Verbindungen ins nahe gelegene Amerikanisch-Samoa genutzt.[11]

Sport[Bearbeiten]

Rugby[Bearbeiten]

Die mit Abstand beliebteste Sportart auf Samoa ist Rugby Union. Dieses hielt nach dem Ersten Weltkrieg mit der neuen Kolonialmacht Neuseeland, welches zu den führenden Nationen in diesem Sport zählt, Einzug und bereits 1924 wurde der Verband „Western Samoa Rugby Football Union“ gegründet und ein erstes Länderspiel gegen Fidschi veranstaltet. Seit 1991 konnte sich die Samoanische Rugby-Union-Nationalmannschaft der Männer stets für die alle vier Jahre stattfindenden Rugby-Union-Weltmeisterschaften qualifizieren und zog 1991 und 1995 jeweils ins Viertelfinale ein. Aktuell belegt Samoa in der World-Rugby-Weltrangliste den neunten Platz. Erstmals konnte sich für die Weltmeisterschaften 2014 auch die Frauen-Rugby-Nationalmannschaft qualifizieren. Viele in Samoa geborene Spieler sind als Profis in europäischen, neuseeländischen und australischen Clubs unter Vertrag und einige spielen für andere Nationalmannschaften.

Judo-Weltcup[Bearbeiten]

Einmal im Jahr Mitte November findet in Apia ein Judo-Weltcup statt, der Teil der internationalen Turnierserie des IJF ist.

Fußball[Bearbeiten]

Die samoanische Fußballnationalmannschaft nahm erstmals 1979 als Westsamoa bei den Südpazifikspielen teil und unterlag in ihrem ersten Spiel mit 3:1 gegen die Fußballnationalmannschaft von Wallis und Futuna, allerdings wurde das erste von der FIFA anerkannte Länderspiel erst am 1. Juli 1989 ausgetragen. 2011 konnte sich Samoa erstmals für die Fußball-Ozeanienmeisterschaft 2012 qualifizieren, schied aber in der Vorrunde aus.

Bildung[Bearbeiten]

Samoa betreibt zusammen mit elf weiteren Inselstaaten die University of the South Pacific (USP), deren Campus mit dem Institute for Research, Extension and Training in Agriculture (IRETA) sich in Alafua etwas außerhalb der Hauptstadt Apia befindet.[12] In Apia befindet sich die 1984 gegründete National University of Samoa (NUS; samoanisch: Le Iunivesite Aoao O Samoa).[13]

Literatur[Bearbeiten]

  • Werner Hennings: Entwicklungsforschung: Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Samoas. Campus, Frankfurt/New York 2009, ISBN 978-3-593-38877-9.
  • Werner Hennings: West-Samoa in der pazifischen Inselwelt. Perthes Länderprofile. Perthes, Gotha 1996, ISBN 3-623-00688-2.
  • Elise Huffer, Asofou Soʻo (Hrsg.): Governance in Samoa. Asia Pacific Press/Institute of Pacific Studies, Canberra/Suva 2000.
  • Malama Meleisea: The Making of Modern Samoa; Traditional Authority and Colonial Administration in the modern History of Western Samoa. Institute of Pacific Studies/Univ. of the South Pacific, Suva 1997.
  • Steffen Raßloff: Wilhelm Knappe (1855–1910). Staatsmann und Völkerkundler im Blickpunkt deutscher Weltpolitik. Glaux Verlag, Jena 2005, ISBN 3-931743-86-1.
  • Augustin Krämer: Die Samoa-Inseln; Entwurf einer Monographie mit besonderer Berücksichtigung Deutsch-Samoas. 2 Bände. Schweizerbart, Stuttgart 1902/1903.
  • Otto Ehrenfried Ehlers: Samoa – Perle der Südsee. Paetel, Berlin 1895.
  • Watson, Robert Mackenzie: History of Samoa. Whitcombe and Tombs, Wellington 1918 (online).
  • Erich Kaiser: Beiträge zur Petrographie und Geologie der Deutschen Südsee-Inseln. In: Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1903. Band XXIV, Berlin 1907, S. 121. pdf

Bekannte Personen aus Samoa[Bearbeiten]

Bekannte Sportler und Schauspieler samoanischer Abstammung:

  • David Tua, Schwergewichtsboxer mit neuseeländischer Staatsangehörigkeit.
  • Dwayne Johnson („The Rock“), geb. 2. Mai 1972 in Hayward / Kalifornien, war ein Wrestler bei der WWE und ist nun ein erfolgreicher Schauspieler (z. B. The Scorpion King, Welcome to the Jungle, Walking Tall – Auf eigene Faust). Seine Mutter ist Samoanerin; er selbst ist aber US-Amerikaner, lebte zunächst in Hawaii, später dann in Pennsylvania und Florida. Er spricht zwar kein Samoanisch, wurde aber bei seinem bisher einzigen Besuch in Samoa vom Head of State mit dem Seuli-Ehrentitel ausgezeichnet.
  • Nuufolau Joel Seanoa („Samoa Joe“), geb. 17. März 1979, Wrestler bei TNA, US-Amerikaner.
  • Der Familienverbund Anoa'i-Fatu/Johnson, aus der die oben erwähnten Dwayne Johnson und Rodney Anoa'i („Yokozuna“), Arthur Anoa'i („Afa“) Edward Umar Fatu („Umaga“) und Solofa Fatu („Rikishi“) sowie viele weitere professionelle Wrestler stammen, ist die größte, dem Wrestling behaftete Familie der Welt mit über 50 weltweit aktiven Sportlern.
  • Natalie Pa'apa'a, Leadsängerin der australischen Reggae-Band Blue King Brown

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. a b c World Statistics Pocketbook 2011, Department of Economic and Social Affairs, Statistics Division, United Nations, New York, 2012, ISBN 978-92-1-161558-6
  2. Samoa Bureau of Statistics (SBS): Population and Housing Census 2011. Analytical Report., abgerufen am 4. März 2015
  3. Human Development Report Office: Samoa – Country Profile: Human Development Indicators, abgerufen am 24. Oktober 2014
  4. Auswärtiges Amt abgerufen am 9. Februar 2014
  5. a b c Welt online: Wer braucht schon den 30. Dezember? – Weg damit!, Datumssprung in Samoa, abgerufen am 27. Dezember 2011.
  6. Weltzeituhr-Reiseinformationen zu Samoa
  7. a b c d The World Factbook
  8. Country Experiences of Samoa on External Debt Management (PDF; 215 kB)
  9. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.
  10. Süddeutsche Zeitung: Linksfahren für billige Autos eingesehen am 7. September 2009; ergänzende Informationen enthält die Berliner Zeitung vom 8. September 2009 (S. 28).
  11. Polynesian Airlines, abgerufen am 17. Mai 2012.
  12. Website der USP in Samoa, englisch, abgerufen am 1. Mai 2013.
  13. Website der NUS

-13.833333-171.75Koordinaten: 14° S, 172° W