1911

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
◄◄ | | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Sportjahr

Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China.
1911
Porfirio Díaz
Porfirio Díaz wird im Zuge der Mexikanischen Revolution abgesetzt.
Ernst von Schuch dirigiert den Rosenkavalier
Der Rosenkavalier von Richard Strauss wird in Dresden uraufgeführt.
Amundsen (links) und seine Begleiter Wisting, Hassel und Hanssen in Polheim, Fotograf war Olav Bjaaland
Der Norweger Roald Amundsen erreicht mit vier Kollegen als erster Mensch den Südpol.
Die Urkunde von Marie Curies Chemienobelpreis von 1911
Mit dem Nobelpreis für Chemie erhält Marie Curie als erste Frau einen zweiten Nobelpreis.
1911 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1359/60 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1903/04 (Jahreswechsel 11./12. September)
Bahai-Kalender 67/68 (Jahreswechsel 20./21. März)
Buddhistische Zeitrechnung 2454/55 (südlicher Buddhismus); 2453/54 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Metall-Schweins 辛亥 (seit 30. Januar, davor Metall-Hund 庚戌)

Dai-Kalender (Vietnam) 1273/74 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4244/45 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1289/90 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1328/1329/1330 (1./2. Januar // 21./22. Dezember)
Japanischer Kalender Meiji 44 (明治44年);
Kōki 2571
Jüdischer Kalender 5671/72 (22./23. September)
Koptischer Kalender 1627/28 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 1086/87
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1326/27 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2221/22 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2222/23 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2453/54 (1. April)
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1967/68 (Jahreswechsel April)

Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen. Die im Vorjahr begonnene Revolution in Mexiko führt zum Sturz von Langzeitpräsident Porfirio Díaz, dem der Revolutionär Francisco Madero folgt. In China kommt es nach dem erfolglosen Huanghuagang-Aufstand zum Wuchang-Aufstand und der Xinhai-Revolution, die Anfang des folgenden Jahres zur Gründung der Republik China unter Präsident Sun Yat-sen führt. In Wien bricht die Teuerungsrevolte aus, in deren Verlauf das österreichische Militär zum ersten Mal seit 1848 wieder auf demonstrierende Menschen schießt. Und von Clara Zetkin initiiert wird weltweit erstmals ein Internationaler Frauentag begangen.

Der „Panther-Sprung“ des deutschen Kriegsschiffes SMS Panther löst die erste internationale Krise des Jahres aus: Die Zweite Marokkokrise zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich kann erst durch den Marokko-Kongo-Vertrag beigelegt werden.

Italien versucht von innenpolitischen Problemen mit kolonialer Expansion abzulenken und erklärt dem geschwächten Osmanischen Reich den Krieg. Der Italienisch-Türkische Krieg, im Zuge dessen es zu Massakern an der Zivilbevölkerung und erstmals zu Bombenabwürfen aus der Luft kommt, führt schließlich zur Annexion der nordafrikanischen Gebiete Tripolis und der Cyrenaika durch Italien.

Im Laufe des Jahres befinden sich gleich fünf verschiedene Expeditionen in der Antarktis. Das erstmalige Erreichen des Südpols durch die norwegische Fram-Expedition unter der Leitung von Roald Amundsen kurz vor Jahresende bildet schließlich den Höhepunkt des „Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung“.

Franz Marc: Blaues Pferd I, 1911, Öl auf Leinwand

Der Oper Der Rosenkavalier von Richard Strauss ist bei ihrer Uraufführung in der Dresdner Hofoper ein überwältigender Erfolg beschieden und die am Berliner Lessingtheater uraufgeführte naturalistische Tragikomödie Die Ratten ist „vielleicht der wichtigste Beitrag Gerhart Hauptmanns zum modernen Welttheater“. Leonardo da Vincis Mona Lisa wird von Vincenzo Peruggia aus dem Louvre gestohlen, Wassily Kandinsky und Franz Marc gründen den Blauen Reiter und der Bremer Künstlerstreit schlägt Wellen in ganz Deutschland.

In der Technik besteht der Wunsch nach Superlativen: Der Ponte del Risorgimento wird eröffnet, die erste Eisenbetonbrücke Italiens und bei ihrer Eröffnung die Betonbogenbrücke mit der größten Spannweite und in der Werft von Harland & Wolff läuft das größte Schiff der Welt, die RMS Titanic vom Stapel.

Ereignisse[Bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten]

Italienisch-Türkischer Krieg[Bearbeiten]

Der Italienisch-Türkische Krieg im Mittelmeer 1911–1912
Italienische Geschütze vor Tripolis 1911
  • 3. Oktober: Die Italiener beginnen mit dem Beschuss von Tripolis.
  • 4. Oktober: Tripolis und Tobruk werden erobert.
  • 14. Oktober: Alle Küstengebiete Tripolitaniens und der Cyrenaika befinden sich in italienischer Hand.
  • 23. Oktober: Im Italienisch-Türkischen Krieg wird erstmals militärische Aufklärung aus der Luft betrieben. Der Italiener Carlo Piazza überfliegt zur Feindbeobachtung eine türkische Stellung bei Bengasi.
  • 23. Oktober: Nach einem blutigen Gefecht bei Sciara Sciat verüben italienische Truppen ein Massaker an der arabischen Bevölkerung, die überwiegend auf der Seite der Osmanen steht. Auch in den folgenden Wochen führt die Besatzungsmacht Massenhinrichtungen auf öffentlichen Plätzen durch und deportiert etwa 4.000 Araber auf Strafinseln wie Tremiti und Ponza. Trotzdem kommen die italienischen Vorstöße in den folgenden Monaten nicht über die Küstenoasen hinaus. Stattdessen muss die Truppenstärke bis auf 100.000 Mann erhöht werden.
Italienische Luftschiffe bombardieren osmanische Positionen

Deutsches Reich[Bearbeiten]

Österreich-Ungarn[Bearbeiten]

Teuerungsrevolte: Polizei bezieht vor einem Lebensmittelgeschäft Stellung
  • 17. September: In Wien kommt es zur Teuerungsrevolte von Arbeitern, die vom Militär gewaltsam niedergeschlagen wird. Zum ersten Mal seit 1848 wird in Wien wieder das Feuer auf Demonstranten eröffnet. Dabei kommen drei Menschen ums Leben, 149 werden verletzt.
Die Hochzeit in Schwarzau am Steinfeld

Großbritannien und seine Kolonien[Bearbeiten]

Winston Churchill (hervorgehoben) in der Londoner Sidney Street
  • 3. Januar: Um Mitglieder einer Bande baltischer Anarchisten festzunehmen, riegeln Ordnungskräfte einen Wohnblock in der Sidney Street im Londoner East End ab, woraufhin – im Beisein von Innenminister Churchill – ein heftiger Schusswechsel stattfindet, bei dem die meisten Anarchisten ums Leben kommen. Fünf Personen, darunter Jacob Peters, nach der Oktoberrevolution Chef der sowjetischen Geheimpolizei, werden wegen mutmaßlicher Mitgliedschaft in der Piaktow-Bande verhaftet, jedoch allesamt im später eingeleiteten Gerichtsverfahren freigesprochen.
  • 22. Juni: Das britische Königspaar George V. und Maria von Teck wird in Westminster Abbey gekrönt.
Abstimmung im House of Lords über den Parliament Act von 1911

Portugal und seine Kolonien[Bearbeiten]

Manuel José de Arriaga

Weitere Ereignisse in Europa[Bearbeiten]

Nicaragua[Bearbeiten]

Mexiko[Bearbeiten]

Francisco Madero, seine Frau und Rebellen; Foto aus der ersten Jahreshälfte
  • 25. Mai: Diktator Porfirio Díaz wird im Zuge der Mexikanischen Revolution gestürzt. Er tritt zurück und flieht ins Exil nach Paris. Revolutionsführer Francisco Madero wird im Oktober zum neuen Präsidenten Mexikos gewählt. Madero belässt alle Abgeordneten und Offiziere des Díaz-Regimes in ihren Ämtern.
  • 25. oder 28. November: Der Plan von Ayala, das politische Programm Emiliano Zapatas und seiner Anhänger für den weiteren Verlauf der mexikanischen Revolution, wird unterzeichnet. Hauptpunkte des Plans sind: Rücktritt Francisco Maderos als Präsident und freie Wahlen, sobald sich das Land beruhigt hat, Ernennung Pascual Orozcos zum Führer der Revolution und Emiliano Zapatas zu seinem Vertreter, Verteilung des Landes an die Bauern und Ejidos sowie die Betonung des ländlichen Charakters der mexikanischen Revolution.

China[Bearbeiten]

Kaiserreich Indien[Bearbeiten]

George V. und Königin Mary beim Delhi Durbar 1911
  • Die 1905 erfolgte Teilung von Bengalen wird von den britischen Kolonialherren nach gewalttätigen Ausschreitungen revidiert.

Japan[Bearbeiten]

Australien[Bearbeiten]

Afrika[Bearbeiten]

  • 21. Mai: Französische Truppen marschieren in Marokko ein und besetzen Fès und Rabat. Begründet wird das mit einem Hilferuf des Sultans Mulai Abd al-Hafiz, der gerade in Auseinandersetzungen mit aufständischen Stämmen verwickelt ist. Der Sultan dementiert wenig später einen solchen Hilferuf.
Das Kanonenboot SMS Panther

Wirtschaft[Bearbeiten]

Internationale Ausstellungen[Bearbeiten]

Plakat der Expo 1911 in Turin
Plakat der Internationalen Hygiene-Ausstellung

Firmengründungen[Bearbeiten]

Weitere Ereignisse[Bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten]

Antarktisforschung[Bearbeiten]

Der Wettlauf zum Südpol[Bearbeiten]
Innenraum der Terra-Nova-Hütte am Kap Evans
Eine Karte des Rossmeers mit den Routen der Terra Nova-Expedition (grün) und jener Amundsens (rot)
Weitere Antarktisexpeditionen[Bearbeiten]
Shirase Nobu, der Führer der Japanischen Antarktisexpedition von 1910 bis 1912
  • 26. Februar: Die am 11. Februar von Neuseeland aus gestartete japanische Antarktisexpedition unter Shirase Nobu auf der Kainan Maru erreicht die Antarktis. Wegen des schlechten Wetters und Packeisbildung muss sie jedoch bald umkehren und erreicht am 1. Mai Sydney in Australien, wo die Mitglieder der Expedition ohne Mittel festsitzen und den Spott der Presse über sich ergehen lassen müssen. Erst mit der Unterstützung des Australiers Tannatt William Edgeworth David kann eine neue Expedition ausgerüstet werden, die am 19. November Sydney verlässt. Eine Landung gelingt jedoch während des ganzen restlichen Jahres nicht.

Physik[Bearbeiten]

Die Teilnehmer der ersten Solvay-Konferenz

Luftfahrt[Bearbeiten]

Landung auf der USS Pennsylvania
  • 18. Januar: Dem Flugpionier Eugene Burton Ely gelingt – zwei Monate nach dem ersten erfolgreichen Start – erstmals auch die Landung auf einem Schiff, auf einer Plattform des schweren Kreuzers USS Pennsylvania. Dabei kommt das bis heute verwendete Fanghakensystem von Hugh Robinson zur Anwendung.
Glenn Curtiss

Astronomie[Bearbeiten]

Liste der 1911 entdeckten Asteroiden[Bearbeiten]
Nr. und Name Durchmesser
(km)
Datum der Entdeckung Entdecker
(708) Raphaela 21,4 3. Februar Joseph Helffrich
(709) Fringilla 96,6 3. Februar Joseph Helffrich
(710) Gertrud 26,8 28. Februar Johann Palisa
(711) Marmulla  ? 1. März Johann Palisa
(712) Boliviana 127,6 19. März Gustav Witt
(713) Luscinia 105,5 18. April Joseph Helffrich
(714) Ulula 39,2 18. Mai Joseph Helffrich
(715) Transvaalia 28,6 22. April Harry Edwin Wood
(716) Berkeley 21,3 30. Juli Johann Palisa
(717) Wisibada 31,0 26. August Franz Kaiser
(718) Erida 72,9 29. September Johann Palisa
(719) Albert  ? 3. Oktober Johann Palisa
(720) Bohlinia 33,7 18. Oktober Franz Kaiser
(721) Tabora 76,1 18. Oktober Franz Kaiser
(722) Frieda  ? 18. Oktober Johann Palisa
(723) Hammonia 35,7 21. Oktober Johann Palisa
(724) Hapag  ? 21. Oktober Johann Palisa
(725) Amanda 21,5 21. Oktober Johann Palisa
(726) Joëlla 44,0 22. November Joel Hastings Metcalf

Lehre und Forschung[Bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten]

Ponte del Risorgimento
Die Titanic kurz vor dem Stapellauf

Kultur[Bearbeiten]

Bildende Kunst[Bearbeiten]

Hauptartikel: Kunstjahr 1911
Karikatur zum Bremer Künstlerstreit
La strada entra nella casa
Die gelbe Kuh, Öl auf Leinwand
  • 18. Dezember: Nach dem Auseinanderbrechen der Neuen Künstlervereinigung München werden am gleichen Tag sowohl deren letzte Ausstellung als auch die erste der Redaktion des Blauen Reiters eröffnet, auf der unter anderem Franz Marc sein Gemälde Die gelbe Kuh zeigt.
  • Der Kubismus spaltet sich in Salonkubisten und Galeriekubisten.

Literatur[Bearbeiten]

Hauptartikel: Literaturjahr 1911

Mode[Bearbeiten]

  • Das Korsett wird zunehmend aus der Frauenmode entfernt.
  • Der französische Modeschöpfer Paul Poiret entwirft den sogenannten „Humpelrock“.
  • In Paris kommt gleichzeitig das Hosenkleid in Mode.

Musik und Theater[Bearbeiten]

Hauptartikel: Musikjahr 1911
John Singer Sargent: Dame Ethel Smyth
Vaslav Nijinsky als Petruschka der Uraufführung (mit Igor Strawinski links)

Sonstiges[Bearbeiten]

Grundriss des Curiohauses bei seiner Fertigstellung

Gesellschaft[Bearbeiten]

Religion[Bearbeiten]

Kirche der Unbefleckten Empfängnis in Moskau

Katastrophen[Bearbeiten]

  • 23. März: Der australische Passagierdampfer Yongala wird vor Townsville von einem Zyklon versenkt. Alle 122 Menschen an Bord kommen ums Leben. Bis heute zählt ihr Untergang zu den größten Schiffsunglücken Australiens.
Die brennende Triangle Shirtwaist Factory

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport[Bearbeiten]

Hauptartikel: Sportjahr 1911

Eiskunstlauf[Bearbeiten]

Fechten[Bearbeiten]

Fußball[Bearbeiten]

Luftsport[Bearbeiten]

Motorsport[Bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Nobelpreise[Bearbeiten]

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Wilhelm Wien
(1864–1928)
Deutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutsches Reich „für seine Entdeckungen betreffend die Gesetze der Wärmestrahlung“ (Wiensches Verschiebungsgesetz) Wilhelm Wien
Nobelpreis für Chemie Marie Curie
(1867–1934)
FrankreichFrankreich Frankreich (geboren in Warschau, KongresspolenKongresspolen Kongresspolen) „als Anerkennung des Verdienstes, das sie sich um die Entwicklung der Chemie erworben hat durch die Entdeckung der Elemente Radium und Polonium, durch die Charakterisierung des Radiums und dessen Isolierung in metallischem Zustand und durch ihre Untersuchungen über die Natur und die chemischen Verbindungen dieses wichtigen Elements“ Marie Curie
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Allvar Gullstrand
(1862–1930)
SchwedenSchweden Schweden „für seine Arbeiten über die Dioptrik des Auges Allvar Gullstrand
Nobelpreis für Literatur Maurice Maeterlinck
(1862–1949)
BelgienBelgien Belgien „auf Grund seiner vielseitigen literarischen Wirksamkeit, besonders seiner dramatischen Schöpfungen, die sich durch Phantasiereichtum auszeichnen und durch einen poetischen Idealismus, der, mitunter in der verschleierten Form des Märchenspiels, tiefe Eingebung offenbart und auf geheimnisvolle Weise Gefühl und Ahnung des Lesers anredet“ Maurice Maeterlinck
Friedensnobelpreis Tobias Asser
(1838–1913)
NiederlandeNiederlande Niederlande Organisator der Internationalen Konferenz für Privatrecht in Den Haag Tobias Asser
Alfred Hermann Fried
(1864–1921)
Osterreich KaisertumKaisertum Österreich Österreich Gründer der Zeitschrift „Die Waffen nieder“ (später umbenannt in „Die Friedens-Warte“) Alfred Hermann Fried

Historische Karten und Ansichten[Bearbeiten]

Bremer Freihafen 1911

Geboren[Bearbeiten]

Januar[Bearbeiten]

Bruno Kreisky, 1980

Februar[Bearbeiten]

Ronald Reagan, 1983

März[Bearbeiten]

L. Ron Hubbard, 1950

April[Bearbeiten]

Feodor Felix Konrad Lynen, ca. 1965

Mai[Bearbeiten]

Max Frisch auf der 20-Franken-Gedenkmünze 2011

Juni[Bearbeiten]

Juli[Bearbeiten]

Georges Pompidou, 1965

August[Bearbeiten]

Robert Taylor

September[Bearbeiten]

Konstantin Ustinowitsch Tschernenko, 1982

Oktober[Bearbeiten]

November[Bearbeiten]

Dezember[Bearbeiten]

Hans Joachim Pabst von Ohain
Klaus Fuchs (um 1940)

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten]

Januar/Februar[Bearbeiten]

März/April[Bearbeiten]

Denkmal für Jacobus Henricus van ’t Hoff in Rotterdam

Mai/Juni[Bearbeiten]

Juli/August[Bearbeiten]

Maria Pia von Savoyen und Portugal

September/Oktober[Bearbeiten]

Joseph Pulitzer

November/Dezember[Bearbeiten]

Genauer Todestag unbekannt[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: 1911 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien