1989

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter 1989 (Begriffsklärung) aufgeführt.

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er  
◄◄ | | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

1989
Fall der Berliner Mauer
Mit dem Fall der Berliner Mauer erlangen die DDR-Bürger Reisefreiheit.

Die sowjetischen Truppen werden aus Afghanistan abgezogen.

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden. Mit den ersten demokratischen Parlamentswahlen in Polen, dem Abbau der Grenzanlagen Ungarns zu Österreich im Mai, der Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Dezember und dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 kam es zur Öffnung des Eisernen Vorhangs. Dies leitete das Ende des Kalten Krieges ein und markierte das Ende des „kurzen 20. Jahrhunderts“. In China löste dagegen das Militär am 3. und 4. Juni 1989 die monatelange Besetzung des Platzes des himmlischen Friedens mit dem Tian’anmen-Massaker gewaltsam auf und unterband die Bestrebungen von Studenten nach weitergehender Öffnung der Gesellschaft und Demokratie.

Die Sowjetunion zog indessen ihre Truppen aus Afghanistan zurück. Damit war auch der zehn Jahre lang andauernde Sowjetisch-Afghanische Krieg beendet. Im Januar 1989 trat George H. W. Bush das Amt des 41. Präsidenten der Vereinigten Staaten an. Bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1989 wurde Richard von Weizsäcker im Amt bestätigt.

Jahreswidmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1989 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2742
Armenischer Kalender 1437–1438
Äthiopischer Kalender 1981–1982
Badi-Kalender 145–146
Bengalischer Kalender 1395–1396
Berber-Kalender 2939
Buddhistischer Kalender 2533
Burmesischer Kalender 1351
Byzantinischer Kalender 7497–7498
Chinesischer Kalender
 – Ära 4685–4686 oder
4625–4626
 – 60-Jahre-Zyklus

Erde-Drache (戊辰, 5)–
Erde-Schlange (己巳, 6)

Französischer
Revolutionskalender
C XC VIIC XC VIII
197–198
Hebräischer Kalender 5749–5750
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2045–2046
 – Shaka Samvat 1911–1912
Iranischer Kalender 1367–1368
Islamischer Kalender 1409–1410
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 64–Heisei 1
 – Kōki 2649
Koptischer Kalender 1705–1706
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4322
 – Juche-Ära 78
Minguo-Kalender 78
Olympiade der Neuzeit XX IV
Seleukidischer Kalender 2300–2301
Thai-Solar-Kalender 2532

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

George H. W. Bush

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Union des Arabischen Maghreb (dunkelgrün), Arabischer Kooperationsrat (rot) und (geplante) Erweiterungen

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

40. Jahrestag der DDR
Sondermarke 40 Jahre DDR
  • 7. Oktober: Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR; am Rande Ausschreitungen und Zuführungen in Berlin, Demonstrationen gegen das SED-Regime in Leipzig, Plauen u. a.; Gründung der Sozialdemokratischen Partei SDP in der DDR in Schwante bei Berlin

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Modrow, Helmut Kohl, Walter Momper Öffnung des Brandenburger Tores, 22. Dezember 1989

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ProSieben

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Logo der Fernsehserie The Simpsons

Religion und Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Graham Rahal
Nina Dobrev

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Timo Perthel

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jan Gardavský
Emily Rios

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chris Brown
Marco Reus

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freddy Adu
Alexandra Stan
Anna Fenninger, 2011

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daniel Radcliffe
Felix Loch
Gareth Bale

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carlos Roberto Pena junior

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bill Kaulitz
Tom Kaulitz
Thomas Müller

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lil’ Mama
Paula Schramm

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brendon Hartley
Stefan Bradl 2012

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taylor Swift
Jane Levy

Tag unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • ZHU, US-amerikanischer DJ und Produzent

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hirohito († 23. Januar)
Salvador Dalí († 23. Januar)

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daphne du Maurier († 19. April)

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruhollah Chomeini

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herbert von Karajan († 16. Juli)
Laurence Olivier (1939)

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Irving Berlin († 22. September)
Ferdinand Marcos († 28. September)

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bette Davis († 6. Oktober)

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tag unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tendzin Gyatsho, der 14. Dalai Lama

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bandgründungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Album-Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch Filmjahr 1989

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Volltext