Fraktur der großen Zehe

Ein Bruch der großen Zehe heilt in der Regel gut aus, und nur bei wenigen Patienten kommt es zu langfristigen Beschwerden.

Willkommen auf den Seiten der Deximed-Patienteninformationen!

Unsere Patienteninformationen in laiengerechter Sprache stehen Ihnen auch ohne ein Abonnement zur Verfügung.

Sind Sie Arzt? Dann testen Sie unsere Experteninformationen 30 Tage lang kostenlos.

Deximed – Deutsche Experteninformation Medizin – ist ein unabhängiges Arztinformationssystem mit Fokussierung auf die primärärztliche Versorgung. Evidenzbasierte und regelmäßig aktualisierte Artikel zu allen medizinischen Gebieten zeichnen Deximed aus.

30 Tage kostenlos testen!

Große Zehe

Die große Zehe besteht aus zwei Zehenknochen (Phalanges). Der äußerste Zehenknochen wird als Endglied bezeichnet, der innere als Grundglied. Beide Glieder haben je ein inneres (proximales) und ein äußeres (distales) Ende. Der mittlere Teil ist schmal und lang (der Schaft), die äußeren Bereiche verdickt. Das proximale Ende wird als Basis bezeichnet, das distale Ende als Caput (Kopf).

Verletzungsmechanismen bei Frakturen der großen Zehe

Frakturen der großen Zehe kommen relativ häufig vor. Sie entstehen durch Stauchungen, Einklemmen oder direkte Krafteinwirkung auf die Zehe.

Diagnose

Bei einem Bruch der großen Zehe kommt es zu starken Schmerzen. Die große Zehe schwillt an, verfärbt sich rot und wird heiß. Es ist nur schwer möglich, sie zu bewegen.

Um ganz sicher zu gehen, dass es sich um einen Bruch handelt, werden Röntgenaufnahmen von der Zehe gemacht.

Behandlung

Erste-Hilfe-Maßnahmen vor der Ankunft im Krankenhaus können das Ausmaß der Schädigung reduzieren: Kühlung, Immobilisation, Hochlagern des Fußes und schmerzstillende Medikamente.

Oft ist es ausreichend, die große Zehe mit einem Verband an der benachbarten Zehe zu fixieren. Es gibt auch spezielle Schienen, die verwendet werden können, um die Zehe zu immobilisieren. In manchen Fällen ist ein Gipsverband am Vorderfuß die beste Behandlungsmethode. Zweck von Verbänden, Gipsverbänden und Schienen ist es, dass der gebrochene Knochen vollständig still liegt, so dass er richtig zusammenwachsen kann. Die Immobilisierung sollte mindestens zwei bis vier Wochen dauern.

In seltenen Fällen reicht die Fraktur bis in das Gelenk hinein, und in diesen Fällen kann eine Operation notwendig sein, um späteren Beschwerden vorzubeugen.

Prognose

Ein Bruch der großen Zehe heilt in der Regel gut aus, und nur bei wenigen Patienten kommt es zu langfristigen Beschwerden. Bei einigen Patienten können im ersten Jahr Schmerzen und Steifheit bei Bewegungen im Gelenk auftreten, diese Beschwerden gehen aber in der Regel allmählich vorüber.

Weiterführende Informationen

Illustrationen

Fußskelett
Fußskelett

Autoren

  • Philipp Ollenschläger, Medizinjournalist, Köln

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Zehenfraktur. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Hatch RL, Hacking S. Evaluation and management of toe fractures. Am Fam Physician 2003; 68: 2413-8. PubMed
  2. Schnaue-Constantouris EM, Birrer RB, Grisafi PJ, Dellacorte MP. Digital foot trauma: emergency diagnosis and treatment. J Emerg Med 2002;22: 163-70. PubMed
  3. Eiff MP, Hatch R, Calmbach WL. Fracture management for primary care. 2d ed. Philadelphia: Saunders, 2003.
  4. Schnaue-Constantouris EM, Birrer RB, Grisafi PJ. Digital foot trauma: emergency diagnosis and treatment. J Emerg Med. 2002 Feb. 22(2):163-70.
  5. Armagan OE, Shereff MJ. Injuries to the toes and metatarsals. Orthop Clin North Am 2001;32:1-10. PubMed