Arthroskopie (Gelenkspiegelung)

Die Arthroskopie ist sowohl eine Untersuchungsmethode zur Diagnose von Gelenkbeschwerden als auch ein operatives Verfahren zur Behandlung von Gelenkerkrankungen und -verletzungen. Das Verfahren kann an den meisten Gelenken zum Einsatz kommen, am häufigsten werden aber Knie, Schulter und Knöchel untersucht bzw. behandelt.

Willkommen auf den Seiten der Deximed-Patienteninformationen!

Wir freuen uns, dass Sie sich für die umfassenden und unabhängigen Patienten-Artikel von Deximed interessieren. Die Deutsche Experteninformation Deximed ist seit März 2016 online verfügbar und beinhaltet rund 3800 Fachartikel zu allen medizinischen Themen – mit Fokus auf die hausärztliche Versorgung. Um zu den Arztinformationen zu gelangen, loggen Sie sich bitte auf unserer Deximed-Seite für Ärzte ein:

Zur Anmeldung

Was ist eine Arthroskopie?

Die Arthroskopie ist sowohl eine Untersuchungsmethode zur Diagnose von Gelenkbeschwerden als auch ein operatives Verfahren zur Behandlung von Gelenkerkrankungen. Das Verfahren kann an den meisten Gelenken zum Einsatz kommen, am häufigsten werden aber Knie, Schulter und Knöchel untersucht bzw. behandelt.

In Deutschland gehört das Verfahren zu den 15 häufigsten Operationen im Krankenhaus.1

Das Arthroskop, mit dem das Verfahren durchgeführt wird, umfasst (a) eine starre, gerade Optik, bestehend aus einem Stahlrohr mit fest eingesetzten Linsen (zur Übertragung von Bildern an die Kamera) und einer Faseroptik (häufig wie ein äußerer Ring), um Licht ins Gelenk zu übertragen, sowie (b) einer Stahlhülse zum Schutz der Optik und zur Durchspülung des Gelenks mit Kochsalzlösung, um das Gelenk offen zu halten und Partikel auszuspülen. Die Kamera ist mit einem Monitor verbunden, auf dem das Gelenk von innen zu sehen ist. Die Ärzte bekommen auf diese Weise die Möglichkeit, direkt ins Gelenk zu schauen, ohne das Gelenk ganz öffnen zu müssen.

Indikationen

Die Arthroskopie kann als reines Untersuchungsverfahren zum Einsatz kommen, kann aber auch für Operationen in Gelenken verwendet werden. Der Vorteil bei solchen Operationen ist, dass die Patienten das jeweilige Gelenk bereits kurz nach der Operation wieder anwenden und belasten können. Bei herkömmlichen offenen Operationen muss das Gelenk über längere Zeit entlastet werden. Auch die Wahrscheinlichkeit großer, unansehnlicher Narben ist viel größer als bei herkömmlichen Operationsverfahren.

Als Untersuchungsverfahren kommt die Arthroskopie zum Einsatz, um die Ursache für Schwellungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen in Gelenken zu bestimmen. Das Verfahren wird auch zur Feststellung des Ausmaßes einer Schädigung, wie z. B. bei einer Meniskusverletzung oder beim Verschleiß von Bändern, verwendet.

Wie wird eine Arthroskopie durchgeführt?

Das Verfahren wird in Krankenhäusern oder orthopädischen Spezialkliniken durchgeführt. Vor dem Eingriff erfolgt eine Anästhesie. Das Verfahren kann unter örtlicher Betäubung, mit einer Spinal- oder Epiduralanästhesie oder in Vollnarkose durchgeführt werden. Welches Betäubungsverfahren gewählt wird, hängt vom Umfang des geplanten Eingriffs und davon ab, welches Gelenk untersucht werden soll.

Kleine Eingriffe ins Kniegelenk können in der Regel ambulant durchgeführt werden, sodass Sie ein paar Stunden nach der Arthroskopie wieder entlassen werden. Bei größeren Eingriffen im Knie und einer Arthroskopie im Knöchel oder Schultergelenk ist normalerweise mindestens ein Tag im Krankenhaus erforderlich.

Ist eine Krankschreibung nach der Arthroskopie nötig?

Dies hängt von Ihrem Beruf und vom Umfang des Eingriffs ab. Im Allgemeinen sind bei kleinen Eingriffen nur wenige Tage Krankschreibung nötig, bei größeren Eingriffen kann allerdings eine etwas längere Krankschreibung erforderlich sein. Bei einer Meniskusoperation im Knie sind in der Regel einige Wochen Krankschreibung nötig.

Wie sicher ist ein solcher Eingriff?

Die Arthroskopie ist ein Verfahren, das nicht frei von Nebenwirkungen und Komplikationen ist.

Normalerweise kommt es in den ersten paar Tagen und vor allem am ersten Tag nach der Operation zu Schmerzen um das betroffene Gelenk.

Die Häufigkeit von Infektionen nach dem Eingriff wird - je nach Gelenk und Operationsbedingungen mit fast bis zu 1 Infektion auf 100 Eingriffe angegeben.12

Weitere Komplikationen können sein: Lungenembolien, Blutungen, Schlaganfälle, Herzinfarkte, Nierenversagen oder Lungenentzündungen.2

Referenzen

  1. Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Arthroskopische Operationen: Infektionsprophylaxe. AWMF-Leitlinie Nr. 029-004. Stand 2012.www.awmf.org
  2. Salzler MJ, Lin A, Miller CD, Herold S, Irrgang JJ, Harner CD.. Complications After Arthroscopic Knee Surgery. Am J Sports Med. 2014 Feb;42(2):292-6. doi: 10.1177/0363546513510677. Epub 2013 Nov 27.www.ncbi.nlm.nih.gov

Autoren

  • Philipp Ollenschläger, Medizinjournalist, Köln
  • Günter Ollenschläger, Prof. Dr. Dr. med., Internist, Uniklinikum Köln