1905

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er |
◄◄ | | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Filmjahr · Sportjahr

1905
der Urizky-Platz vor dem Winterpalast wird durch Militär abgesperrt
Der Petersburger Blutsonntag führt zur Russischen Revolution 1905 und zur Einberufung der ersten Duma.
Alfred Graf von Schlieffen
Generalfeldmarschall von Schlieffen stellt den Schlieffen-Plan vor.
Bertha von Suttner, 1906
Bertha von Suttner
erhält den Friedensnobelpreis.
1905 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1353/54 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1897/98 (Jahreswechsel 10./11. September)
Baha'i-Kalender 61/62 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1310/11 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2448/49 (südlicher Buddhismus); 2447/48 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr der Holz-Schlange 乙巳 (seit 4. Februar, davor Holz-Drache 甲辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1267/68 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4238/39 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1283/84 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1322/23 (7./8. März)
Japanischer Kalender Meiji 38 (明治38年);
Kōki 2565
Jüdischer Kalender 5665/66 (29./30. September)
Koptischer Kalender 1621/22 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1080/81
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1320/21 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2215/16 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2216/17 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2447/48 (1. April)
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1961/62 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Kuhnert: Schlacht bei Mahenge

Skandinavien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsches Kaiserreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersichtskarte zu den bestreikten Gebieten (Die Woche, 3/1905)

Österreich-Ungarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Böhmische (tschechische) und deutsche Wahlbezirke in der Wählerklasse der Landgemeinden nach dem mährischen Landesgesetz vom 27. November 1905

Weitere Ereignisse in Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Russland/Japan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Demonstranten am Petersburger Blutsonntag
  • 22. Januar: Beim Petersburger Blutsonntag lösen Soldaten einen friedlichen Sternmarsch zum Zarenpalast von weit mehr als 30.000 Menschen unter der Führung des orthodoxen Priesters Vater Georgi Gapon, die friedlich für menschenwürdigere Betriebsbedingungen, Agrarreformen, Abschaffung der Zensur und religiöse Toleranz sowie die Schaffung einer Volksvertretung demonstrieren, brutal auf. Die Angaben über die Todesopfer variiert zwischen 130 und über 1000. Die Russische Revolution 1905 beginnt.
Iwan Kaljajew kurz nach dem von ihm verübten Attentat
Russische Infanterie im Gefecht mit der Kaiserlich Japanischen Armee während der Schlacht von Mukden

Weitere Ereignisse in Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinigte Staaten von Amerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Führer der Niagara-Bewegung 1906
Karte zur Verwaltungsgliederung des projektierten Bundesstaats

Kanada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanada bis 1905
Kanada ab 1905

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Astronomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biologie/Medizin/Paläontologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tyrannosaurus rex

Mathematik/Physik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Psychologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Literaturjahr 1905
Professor Unrat: Deckblatt des Erstdruckes

Bildende Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Programm der Brücke
Haupthalle des Stuttgarter Bahnhofs, Öl auf Leinwand

Musik und Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kopf der ersten Schaubühne-Seite
Franz Lehár: Die lustige Witwe

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Sportjahr 1905
Titelblatt des ersten Programmheftes

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ägyptische Brücke nach ihrem Einsturz

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Nobelpreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Philipp Lenard
(1862–1947)
Deutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutsches Reich (geboren in Pressburg, damals Osterreich-UngarnÖsterreich-Ungarn Österreich-Ungarn) „für seine Arbeiten über die Kathodenstrahlen Philipp Lenard
Nobelpreis für Chemie Adolf von Baeyer
(1835–1917)
Deutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutsches Reich „als Anerkennung des Verdienstes, den er sich um die Entwicklung der organischen Chemie und der chemischen Industrie durch seine Arbeiten über die organischen Farbstoffe und die hydroaromatischen Verbindungen erworben hat“ Adolf von Baeyer
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Robert Koch
(1843–1910)
Deutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutsches Reich „für seine Untersuchungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Tuberkulose Robert Koch
Nobelpreis für Literatur Henryk Sienkiewicz
(1846–1916)
„Polen“ (damals historische Landschaft, keine teilstaatliche oder Verwaltungseinheit von Russisches Kaiserreich 1883Russisches Kaiserreich Russland) „auf Grund seiner großartigen Verdienste als epischer Schriftsteller“ Henryk Sienkienwicz
Friedensnobelpreis Bertha von Suttner
(1843–1914)
Osterreich KaisertumKaisertum Österreich Österreich (geboren in Prag, heute TschechienTschechien Tschechien) Ihr Lebenswerk, Roman Die Waffen nieder!, „Permanent International Peace Bureau“, regte Nobel vermutlich zur Stiftung des Friedensnobelpreises an Bertha von Suttner

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anna May Wong
Christian Dior

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emilio Segrè
Harold Arlen

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berthold Schenk Graf v. Stauffenberg beim Prozess vor dem Volksgerichtshof
Lale Andersen, ca. 1951
Joan Crawford, Standfoto von 1925
Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulrich Ilg

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Red Nichols
Henry Fonda
Adolf Süsterhenn, 1949

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liesel Bach
Jean-Paul Sartre, um 1950

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abraham Patusca da Silveira

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz König
Marian Rejewski

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl David Anderson
Greta Garbo
Max Schmeling
Nevill Francis Mott

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Félix Houphouët-Boigny
Felix Bloch, 1961

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph H. Ball
Prinzessin Astrid von Schweden

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Osvaldo Pugliese
Howard Hughes

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Nekrolog 1905

Erstes Quartal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anton Braith
Adolph Menzel, 1900
Jules Verne, um 1890

Zweites Quartal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portrait Constantin Meunier von Max Liebermann

Drittes Quartal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Élisée Reclus

Viertes Quartal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ferdinand von Richthofen
Robert Whitehead

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sechs Kinder vom Blitz getötet. In: Neue Freie Presse, 26. Juli 1905, S. 7 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: 1905 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien