Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. Helmut Müller-Enbergs

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Herr Dr. Müller-Enbergs ist derzeit beurlaubt für eine Verwendung beim Land Berlin.

Kontakt

BStU, BF

Telefon: 030 2324-8811
Fax: 030 2324-8809
E-Mail: GZ.BF@bstu.bund.de

Forschungsschwerpunkte

  • Geheimdienstforschung
  • Inoffizielle Mitarbeiter (IM)
  • Hauptverwaltung A (HV A)
  • Spionage
  • Nachrichtendienstpsychologie

Vita

  • geboren 1960 in Haltern
  • Chemiefacharbeiter
  • 1985–1989 Studium der Politologie, Soziologie, Philosophie in Münster und Berlin
  • 1989 Diplompolitologe
  • 1989–1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin
  • 1990–1992 Pressesprecher der Fraktion Bündnis 90 im Landtag Brandenburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stolpe-Untersuchungsausschuss
  • seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung der Stasi-Unterlagen-Behörde, Lehrbeauftragter an der Landesverteidigungsakademie (Wien), Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung und der Gustav-Siewerth-Akademie (Bierbronnen)
  • 2007 Promotion an der TU Chemnitz
  • 2007/08 Visitor scholar an der Michigan University (USA)
  • 2008/09 Gastprofessur an der Syddansk Universitet (Dänemark)
  • Seit 2010 Adjungeretprofessor Syddansk Universitet
  • 2011/12 Gastprofessor HögskLan Ps Gotland

Publikationen

Sammelbände und Monographien

  • Die inoffiziellen Mitarbeiter. Berlin 2008.
  • Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 3: Statistiken. Berlin 2008.
  • mit Litzcke, Sven Max und Ungerer, Dietrich: Intelligence-Service Psychology. Frankfurt/M. 2008.
  • "Rosenholz". Eine Quellenkritik (unter Mitarbeit von Sabine Fiebig, Günter Finck, Georg Herbstritt und Stephan Konopatzky). Berlin 2007.
  • hg. mit Smidt, Wolbert K.; Poppe, Ulrike; Krieger, Wolfgang: Geheimhaltung und Transparenz. Demokratische Kontrolle der Geheimdienste im internationalen Vergleich. Münster 2006.
  • Die Nachrichtendienstschule. Der I. Kursus der Schule des Instituts für wirtschaftswissenschaftliche Forschung. Berlin 2006.
  • hg. mit Wielgohs, Jan; Hoffmann, Dieter und Herbst, Andreas: Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien. Berlin 2006.
  • Verräter oder Verführte. Eine psychoanalytische Untersuchung Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi. Berlin 2004 (Mitarbeit, Autoren Ingrid Kerz-Rühling und Tomas Plänkers).
  • Rechts und links der Demokratie. Extremisten zur Landtagswahl 2004 (zus. mit Jonas Grutzpalk). Potsdam 2004.
  • Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon (hg. mit Jan Wielgohs und Dieter Hoffmann) als CD-ROM. 3. Aufl., Berlin 2004, als Druck 6. Aufl., Augsburg 2003.
  • hg. mit Georg Herbstritt: Das Gesicht dem Westen zu … DDR-Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland. Bremen 2003.
  • Analyse der Studentenbewegung an der FU Berlin im Wintersemester 1988/89 (zus. mit Nana Badenberg, Alexander Honold und Thomas Schwarz). Berlin 2003, 2002 und 1989.
  • Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 1: Richtlinien und Durchführungsbestimmungen. Berlin 1996.
  • Das Fanal. Das Opfer des Pfarrers Brüsewitz und die evangelische Kirche (zus. mit Heike Schmoll und Wolfgang Stock). Münster 1999, Frankfurt/M. 1993.
  • Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 2: Anleitungen für die Arbeit mit Agenten, Kundschaftern und Spionen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1998 und 1998; rumänische Übersetzung: Agentii, informatorii si spionii Stasi in Republica Federalä Germania. Bucuresti 1999.
  • Unrecht überwinden - SED-Diktatur und Widerstand. Sankt Augustin 1996 (zus. mit Gerhard Finn, Frank Hagemann, Peter Maser, Günther Wagenlehner und Hermann Wentker).
  • Bündnis 90. Entstehung - Entwicklung - Perspektiven. Berlin 1995, 1992, 184 S. (zus. mit Jan Wielgohs und Marianne Schulz).
  • IM-Statistik 1985-1989. Berlin 1993.
  • Was will die Bürgerbewegung? Augsburg 1993.
  • Das Zusammenspiel von Staatssicherheit und SED nach der Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz aus Rippicha am 18. August 1976. Berlin 1993.
  • Von der Illegalität ins Parlament. Werdegang und Konzepte der neuen Bürgerbewegungen. Berlin 1992, 1991 (zus. mit Jan Wielgohs und Marianne Schulz).
  • Der Fall Rudolf Herrnstadt. Tauwetterpolitik vor dem 17. Juni. Berlin 1991.
  • Demokratie Jetzt. Berlin 1991, 1990.
  • Volkskammerwahlen in der DDR 1990. Synopse von (Wahl-)Programmen 15 kandidierender Parteien. Berlin 1990.
  • Leben von Luft und Wissenschaft. Dokumentation zur ersten bundesweiten Tagung der studentischen und wissenschaftlichen Beschäftigten und Doktoranden 1987. Düsseldorf 1989.
  • Am Ende der Utopie. Die politische Geschichte der Freien Universität Berlin. Berlin 1988 (Mitarbeit, Autor Bernd Rabehl).

Aufsätze in Sammelbänden

  • Ein Aspekt zur Vorgeschichte des Nationalkomitees Freies Deutschland. In: NKFD - 50 Jahre. Sammlung von Materialien der russisch-deutschen wissenschaftlich-praktischen Konferenz, Moskau 7.-9. September 1993. Krasnogorsk 1994, S. 64-72.
  • Aktenlage und persönliche Aussagen der Interviewten. In: Kerz-Rühling, Ingrid; Plänkers, Tomas: Verräter oder Verführte. Eine psychoanalytische Untersuchung Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi. Berlin 2004, S. 151-194.
  • Analyse der Studentenbewegung im Winter 1988/89. In: Allgemeiner Studierendenausschuß der Freien Universität Berlin (Hg.): Kulturrevolution und Befreiung. Analyse der Studentenbewegung an der Freien Universität Berlin im Wintersemester 1988/89. 3. Aufl. Berlin 2003, S. 23-68; (zus. mit Nana Badenberg, Alexander Honold und Thomas Schwarz).
  • Zwischen Bewahrung und Modernisierung. Politische Einstellungen in der letzten Volkskammer der DDR. In: Herzog, Dietrich; Rebenstorf, Hilke; Weßels, Bernhard (Hg.): Parlament und Gesellschaft. Opladen 1993, S. 248-273.
  • Bericht der Forschungsgruppe "Rosenholz" zu den Dateien der HV A. In: Behörde der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik: Siebenter Tätigkeitsbericht. Berlin 2005, S. 97 f.
  • Bündnis 90. Brandenburg vor der Spaltung. Ein leidenschaftlicher Bericht. In: Schmid, Josef; Löbler, Frank; Tiemann, Heinrich (Hg.): Organisationsstrukturen von Parteien und Verbänden. Marburg 1994, S. 45-54.
  • Bündnis 90. Ein Stück engagierter Geschichte. In: Bündnis 90 Brandenburg (Hg.): Welche Zukunft wollen wir? Potsdam 1993, S. 117-126.
  • Bürgerbewegung Bündnis 90. Vom Wahlbündnis zur gemeinsamen Organisation. In: Müller-Enbergs, Helmut; Wielgohs, Jan; Schulz, Marianne: Von der Illegalität ins Parlament. Werdegang und Konzepte der neuen Bürgerbewegungen. Berlin 1992, S. 211-233.
  • Bürgerbewegung. In: Veen, Hans-Joachim; Eisenfeld, Peter; Kloth, Hans Michael u. a. (Hg.): Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. München 2000, S. 89-91.
  • Welchen Charakter hatte die Volkskammer nach den Wahlen am 18. März 1990? In: Herzog, Dietrich (Hg.): Politische Klasse und politische Institutionen. Probleme und Perspektiven der Elitenforschung. Opladen 1991, S. 235-255.
  • Christa Wolf. In: Veen, Hans-Joachim; Eisenfeld, Peter; Kloth, Hans Michael u. a. (Hg.): Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. München 2000, S. 374.
  • Was wissen wir über die DDR-Spionage? In: Herbstritt, Georg; Müller-Enbergs, Helmut (Hg.): Das Gesicht dem Westen zu ... DDR-Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland. 2. Aufl. Bremen 2003; 2003, S. 34-71.
  • DDR-Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland. In: Kaminiski, Lukasz; Persak, Krzysztof; Piekarska, Anna (Hg.): International Conference. The Communist Security Apparatus in East Cental Europe, 1944-1945 to 1989. Abstracts of Presentations. Warsaw, 16-18 June 2005. Warschau 2005, S. 46 f.
  • Deutschlandpolitik 1961-1982. In: Eppelmann, Rainer; Faulenbach, Bernd; Mählert, Ulrich (Hg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung. Paderborn 2003, S. 338-345.
  • Die Erforschung der Westarbeit des MfS - Stand und Perspektiven. In: Suckut, Siegfried; Weber, Jürgen (Hg.): Stasi-Akten zwischen Politik und Zeitgeschichte. Eine Zwischenbilanz. München 2003, S. 240-269.
  • Einleitung. In: Müller-Enbergs, Helmut (Hg.): Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 1: Richtlinien und Durchführungsbestimmungen. Berlin 2001, S. 11-154.
  • Fraktion Bündnis. In: Holzapfel, Klaus-J. (Hg.): Landtag Brandenburg. 1. Wahlperiode. Rheinbreitenbach 1994, S. 45-50.
  • Garanten äußerer und innerer Sicherheit. In: Judt, Mattias (Hg.): DDR. Geschichte in Dokumenten. Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse. 3. Aufl. Berlin 2006.
  • Garantii securitatii statului in RDG. In: Rusan, Romulus (Hg.): Scoala Memoriei 2003. Prelegeri si disutii de la VI-a editie a Scolii de Vara de la Sighet (7-15 iulie 2003). Bukarest 2003, S. 314-328.
  • Garantul dictaturil sistemului socialist in RDG. In: Rusan, Romulus (Hg.): Scoala Memoriei 2004. Sighet, 5-13 iulie 2004. Bukarest 2004, S. 529-550.
  • Geras Aufklärertschekisten. In: Baumann, Fritz-Achim; Rannacher, Helmut; Roewer, Helmut (Hg.): Demokratie im Diskurs. Erfurt 1999, S. 211-235.
  • Gerhard Wolf. In: Veen, Hans-Joachim; Eisenfeld, Peter; Kloth, Hans Michael u. a. (Hg.): Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. München 2000, S. 374.
  • Geschichte der Richtlinien für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern der Hauptverwaltung A. In: Mielke, Ulrich; Kramer, Klaus (Hg.): Das Wirken der HV A in der Medizinischen Akademie Magdeburg. Magdeburg 1999, S. 442-488.
  • Gesellschaftliche Mitarbeiter für Sicherheit. In: Dümmel, Karsten; Schmitz, Christian (Hg.): Was war die Stasi? Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit der DDR. St. Augustin 2002, S. 74.
  • Gustav Just. In: Veen, Hans-Joachim; Eisenfeld, Peter; Kloth, Hans Michael u. a. (Hg.): Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. München 2000, S. 201 f.
  • Heinz Zöger. In: Veen, Hans-Joachim; Eisenfeld, Peter; Kloth, Hans Michael u. a. (Hg.): Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. München 2000, S. 381.
  • Hogyan Szabályozta az Àllambiztonságj Minisztérium a Hálózati Munkkatár­sak Munk´ját. [Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung] In: Hegedüs, Andreás B. (Hg.): Az egykon állambiztonsági szervek és azok iratai Németországban és Magyarországaon. Az 1997. Oktober 8-1 Kenferencia Jegyzökönyve. Budapest 1998, S. 117-148.
  • Warum wird einer IM? Zur Motivation bei der inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheitsdienst. In: Behnke, Klaus; Fuchs, Jürgen (Hg.): Zersetzung der Seele. Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi. Hamburg 1995, S. 102-129.
  • Inoffizielle Mitarbeiter (IM). In: Eppelmann, Rainer; Möller, Horst; Nooke, Günter u. a. (Hg.): Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik. Paderborn, München, Wien, Zürich 1996, S. 303-306.
  • Inoffizielle Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit - Motive für geheimpolizeiliche und nachrichtendienstliche Kooperation. In: Litzcke, Sven Max; Schwan, Siegfried (Hg.): Nachrichtendienstpsychologie 3. Brühl 2005, S. 7-42.
  • Inoffizielle Mitarbeiter. In: Dümmel, Karsten; Schmitz, Christian (Hg.): Was war die Stasi? Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit der DDR. St. Augustin 2002, S. 71-73.
  • Irena Kukutz. In: Kowalczuk, Ilko-Sascha; Sello, Tom (Hg.): Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos. Berlin 2006, S. 336-339.
  • Über Ja-Sager und Nein-Sager. In: Hecht, Marco; Praschl, Gerald: Ich habe Nein gesagt. Zivilcourage in der DDR. Berlin 2002, S. 147-166.
  • Wie viele "Jugendliche" arbeiteten für den DDR-Staatssicherheitsdienst als inoffizielle Mitarbeiter? In: Mothes, Jörn; Fienbork, Gundula; Pahnke, Rudi u. a. (Hg.): Beschädigte Seelen. DDR-Jugend und Staatssicherheit. Mit 136 Dokumenten und einer Audio-CD mit Original-Tonunterlagen. Paderborn, München, Wien, Zürich 1996, S. 108-133.
  • Josef Kneifel. In: Veen, Hans-Joachim; Eisenfeld, Peter; Kloth, Hans Michael u. a. (Hg.): Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. München 2000, S. 215 f.
  • Zur Kunst der Verweigerung - Warum Bürger nicht mit dem Ministerium für Staatssicherheit kooperieren wollten. In: Kerz-Rühling, Ingrid; Plänkers, Tomas (Hg.): Sozialistische Diktatur und psychische Folgen. Psychoanalytisch-psychologische Untersuchungen. Tübingen 2000, S. 165-195 (Psychoanalytische Beiträge aus dem Sigmund-Freud-Institut; 4).
  • Katrin Eigenfeld. In: Kowalczuk, Ilko-Sascha; Sello, Tom (Hg.): Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos. Berlin 2006, S. 260-263.
  • Ludwig Mehlhorn. In: Kowalczuk, Ilko-Sascha; Sello, Tom (Hg.): Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos. Berlin 2006, S. 314-317.
  • Das Manifest des NKFD vom 13. Juli 1943. Initiative, Autoren und Intention. In: Ueberschär, Gerd R. (Hg.): Das Nationalkomitee "Freies Deutschland" und der Bund Deutscher Offiziere. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1995; 1996, S. 93-103.
  • Das Manifest des Nationalkomitees Freies Deutschland. Initiative. Autoren. Intention. In: Ueberschär, Gerd R. (Hg.): Nationalkomitee Freies Deutschland und Bund Deutscher Offiziere, hg. vom Ministerium für Kultur der Russischen Förderation. Moskau, Krasnogorsk 1997, S. 85-95.
  • Martin Böttger. In: Veen, Hans-Joachim; Eisenfeld, Peter; Kloth, Hans Michael u. a. (Hg.): Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. München 2000, S. 81 f.
  • Motivation for intelligence-service work - the German Democratic Republic State-Security. In: Litzcke, Sven Max; Schwan, Siegfried; Müller-Enbergs, Helmut (Hg.): Intelligence-Service Psychology. Brühl 2007, S. 42-55.
  • Motivation for intelligence-work - the German Democratic Republic State-Security. In: Litzcke, Sven Max; Müller-Enbergs, Helmut; Ungerer, Dietrich (Hg.): Intelligence-Service Psychology. Frankfurt/M. 2008, S. 45-59.
  • Normative Grundlagen für die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern des MfS. Eine Dokumentation. In: Deutscher Bundestag (Hg.): Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland". Hg. vom Deutschen Bundestag. Bd. VIII. Baden-Baden 1995, S. 362-531.
  • Oskar Brüsewitz. In: Kowalczuk, Ilko-Sascha; Sello, Tom (Hg.): Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos. Berlin 2006, S. 193-195.
  • Oskar Brüsewitz. In: Veen, Hans-Joachim; Eisenfeld, Peter; Kloth, Hans Michael u. a. (Hg.): Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. München 2000, S. 87 f.
  • Oskar Brüsewitz. In: Slownik dysydentòw. Warschau 2008.
  • Mit Constantin Ticu Dumitrescu und Claudiu Secasiu: Prelucrarea critica a trecutului. Modelul german - rezultatele romanesti. In: Rusan, Romulus (Hg.): Scoala Memoriei 2005. Prelegeri si discutii de la a VIII-a editie a Scolii de Vara de la Sighet (11-18 iulie 2005). Bukarest 2005, S. 423-451.
  • "Rosenholz". Probleme mit der Kartei der DDR-Spionage. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Die DDR in Europa - zwischen Isolation und Öffnung. Münster 2005, S. 174-189.
  • Die Rolle der Bürgerbewegungen in der Volkskammer. In: Glaeßner, Gert-Joachim (Hg.): Eine deutsche Revolution. Der Umbruch in der DDR, seine Ursachen und Folgen. Frankfurt/M., 1992, S. 82-93.
  • Rudolf Herrnstadt - Moskaus Kronprinz? In: Faulenbach, Bernd; Jelich, Franz-Josef (Hg.): "Asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte?" Die Geschichte der Bundesrepublik und der DDR in Ausstellungen, Museen und Gedenkstätten. Essen 2005, S. 181-188.
  • "Wir faulen in den Sozialismus". Einzelne Aspekte zu Rudolf Herrnstadt im Juni/Juli 1953. In: Czerny, Jochen (Hg.): Das unverstandene Menetekel - Der 17. Juni 1953. Potsdam 1993, S. 51-55.
  • "Sicherheitseliten" im Transformationsprozess. In: Veen, Hans-Joachim (Hg.): Alte Eliten in jungen Demokratien? Wechsel, Wandel und Kontinuität in Mittel- und Osteuropa. Köln 2004, S. 103-120.
  • Die "instrumentalisierte politische Säuberung" in der Sowjetischen Besatzungszone. In: Finn, Gerhard; Hagemann, Frank; Maser, Peter u. a.: Unrecht überwinden - SED-Diktatur und Widerstand. St. Augustin 1996, S. 59-67.
  • Sarah Kirsch. In: Veen, Hans-Joachim; Eisenfeld, Peter; Kloth, Hans Michael u. a. (Hg.): Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. München 2000, S. 213.
  • Silvia Müller. In: Veen, Hans-Joachim; Eisenfeld, Peter; Kloth, Hans Michael u. a. (Hg.): Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. München 2000, S. 263.
  • Staatssicherheit in Dessau. Impressionen einer Innenbesichtigung. In: Berger, Uta (Hg.): Zehn Jahre deutsche Einheit - Ergebnisse und Erfolge aus Sicht junger Dessauer. Dessau 2001, S. 8-68.
  • Stephan Bickhardt. In: Kowalczuk, Ilko-Sascha; Sello, Tom (Hg.): Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos. Berlin 2006, S. 228-232.
  • "Der Tag X hat nicht stattgefunden". Wirken und Sturz Wilhelm Zaissers (1945-1953). In: Engelmann, Roger; Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hg.): Volkserhebung gegen den SED-Staat. Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953. Göttingen 2005, S. 146-174.
  • Thomas Klein. In: Veen, Hans-Joachim; Eisenfeld, Peter; Kloth, Hans Michael u. a. (Hg.): Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. München 2000, S. 214.
  • Zum Umgang mit inoffiziellen Mitarbeitern - Gerechtigkeit im Rechtsstaat? In: Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit". Hg. v. Deutschen Bundestag. Bd. IV/2, Baden-Baden 1999, S. 1335-1398.
  • Untergang auf Raten. Die Bürgerbewegung als temporäres Bündnis und Kaderreservoir. In: Heinrich-Böll-Stiftung; Schulz, Werner (Hg.): Der Bündnis-Fall. Politische Perspektiven. 10 Jahre nach Gründung des Bündnis 90. Bremen 2001, S. 80-86.
  • ... und linksextremistische Versuche. In: Grutzpalk, Jonas; Müller-Enbergs, Helmut: Rechts und links der Demokratie. Extremisten zur Landtagswahl 2004. Potsdam 2004, S. 36-45.
  • Die Vergangenheit holt die Zukunft ein. Die Brandenburger Bürgerbewegung und ihre Auseinandersetzung mit dem Erbe der Staatssicherheit. In: Poppe, Ulrike; Eckert, Rainer; Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hg.): Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Berlin 1995, S. 344-369.
  • Zum Verhältnis von Norm und Praxis in der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit. In: Henke, Klaus-Dietmar; Engelmann, Roger (Hg.): Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung. Berlin 1996, S. 56-76.
  • Vergangenheitsaufarbeitung, Entstasifizierung. In: Becker, Winfried; Buchstab, Günter; Doering-Manteuffel, Anselm; Morsey, Rudolf (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn 2002, S. 677.
  • Wilhelm Zaisser (1893-1958). Vom königlich-preußischen Reserveoffizier zum ersten Chef des MfS. In: Krüger, Dieter; Wagner, Armin (Hg.): Konspiration als Beruf. Deutsche Geheimdienstchefs im Kalten Krieg. Berlin 2003, S. 32-60.
  • The hour Zero of the official information-training in the German Democratic Republik from a dissonance-theoretical point of view. In: Litzcke, Sven Max; Müller-Enbergs, Helmut; Ungerer, Dietrich (Hg.): Intelligence-Service Psychology. Frankfurt/M. 2008, S. 25-43.
  • The hour Zero of the official information-training in the German Democratic Republic from a dissonance-theoretical point of view. In: Litzcke, Sven Max; Schwan, Siegfried; Müller-Enbergs, Helmut (Hg.): Intelligence-Service Psychology. Brühl 2007, S. 23-41.

Beiträge in Jahrbüchern

  • "Curatirea politica instrumentalizata" in zona ocupatie sovietica. In: Rusan, Romulus (Hg.): Anale Sighet 3(1996), S. 127-143.
  • Erst Chefredakteur, dann "Unperson": Lex Ende und Rudolf Herrnstadt. In: Weber, Hermann; Jahn, Egbert; Braun, Günter u. a. (Hg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 4(1996), S. 296-304.
  • Die DDR-Nachrichtendienste: Juristische Aufarbeitung, Erinnerungen und Darstellungen. In: Weber, Hermann; Jahn, Egbert; Braun, Günter u. a. (Hg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 13(2006), S. 401-412.
  • Despre cei care spun "da" si cei care spun "nu". In: Rusan, Romulus (Hg.): Anale Sighet 10(2003), S. 740-751.
  • "Az ellenség terveit csak kémek révén lehet kideríteni". Portyáza az 1999-es kémiro­dalomban In: Rainer, János M. (Hg.): Èvkönyv 8(2000), S. 160-167.
  • Extremismus in Daten und Trends Rezensionen. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 17, Baden-Baden 2005, S. 353-356.
  • Garantii securitatii interne si externe. In: Rusan, Romulus (Hg.): Anale Sighet 4(1997), S. 504-529.
  • Inceputul spionajului sistematic efectuat de P.S.U.G. in Germania de Vest. In: Rusan, Romulus (Hg.): Anale Sighet 6(1998), S. 148-151.
  • Inoffizielle Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 6, Bonn 1994, S. 57-87.
  • Die Motivation zur nachrichtendienstlichen Arbeit. Das Beispiel Staatssicherheit. In: Cremer-Schäfer, Helga; Pilgram, Arno; Stangl, Wolfgang u. a. (Hg.): Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 11(2003), S. 141-166.
  • Markus Wolf und die Ablösung Bruno Haids als Leiter der DDR-Nachrichtendienstschule 1952 In: Weber, Hermann; Jahn, Egbert; Braun, Günter u. a. (Hg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 13(2006), S. 311-320.
  • Meinungsoffiziere der Parteiführung. Die Chefredakteure des "Neuen Deutschland" - Max Nierich, Sepp Schwab, Heinz Friedrich, Georg Stibi, Hermann Axen, Rudolf Singer, Joachim Herrmann, Günter Schabowski, Herbert Naumann und Dr. Wolfgang Spickermann. In: Weber, Hermann; Jahn, Egbert; Braun, Günter u. a. (Hg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 5(1997), S. 294-309.
  • Motivation for intelligence-service work - the German Democratic Republic State-Security. In: Litzcke, Sven Max; Schwan, Siegfried; Müller-Enbergs, Helmut (Hg.): Intelligence-Service Psychology. Brühl 2007, S. 42-55.
  • Note despre fluxul de informatii furnizat de secutiatea romana Directiei Generale "A" din Stasi. In: Rusan, Romulus (Hg.): Anale Sighet 8(2000), S. 239-241.
  • "Die Pläne des Feindes sind nur durch Spione zu ermitteln" - Streifzug durch die aktuelle Spionageliteratur. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 12, Baden-Baden 2000, S. 350-360.
  • Rezensionen. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 4, Bonn 1992, S. 337 f.
  • Rezensionen. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 5, Bonn 1993, S. 365 f. u. 383 f.
  • Rezensionen. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 6, Bonn 1994, S. 410 f.
  • Rezensionen. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 8, Baden-Baden 1996, S. 401 f.
  • Rezensionen. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 9, Baden-Baden 1997, S. 371 f.
  • Rezensionen. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokraie. Bd. 10, Baden-Baden 1998, S. 435 f.
  • Rezensionen. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 11, Baden-Baden 1999, S. 392 f.
  • Rezensionen. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 13, Baden-Baden 2001, S. 433 f.
  • Rezensionen. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 14, Baden-Baden 2002, S. 370 f.
  • Rezensionen. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 15, Baden-Baden 2003, S. 300-303 u. 397 f.
  • Rezensionen. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 16, Baden-Baden 2004, S. 376 f.
  • Rezensionen. In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 19, Baden-Baden 2008, S. 448 f.
  • Rezensionen. In: Weber, Hermann; Jahn, Egbert; Braun, Günter u. a. (Hg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 3(1995), S. 408 f.
  • Rolul deosebit al opozitiei in conducerea partidului communist in anul 1953. In: Rusan, Romulus (Hg.): Anale Sighet 7(1999), S. 923-931.

Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften

  • Verwirrende Abkürzungen. In: Gerbergasse 18 13(2008)2, S. 34.
  • "Wenn Arbeiter die Partei nicht verstehen, ist die Partei schuld". Als Rudolf Herrnstadt bolschewistische Selbstkritik und konsequente Demokratisierung forderte. In: Neues Deutschland v. 27./28.10.1990.
  • Der besondere Weg des Anton Ackermann. In: Horch und Guck 15(2006)53, S. 69 f.
  • Zwischen Anspruch, Realpolitik und Verklärung. Zum Wandel der organisationspolitischen Vorstellungen und der Organisationsstrukturen in der ostdeutschen Bürgerbewegung (zus. mit Anne Hampele, Marianne Schulz, Jan Wielgohs). In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 5(1992)1, S. 24–33.
  • Agentenkinder. In: Deutschland Archiv 39(2006)1, S. 99–105.
  • Anwalt – nur in wessen Auftrag? In: Märkische Allgemeine Zeitung v. 1.10.1993.
  • Aufstieg und Fall des Wilhelm Zaisser. In: Horch und Guck 12(2003)42, S. 5–17.
  • Aufstieg und Fall eines Kommunisten. Rudolf Herrnstadt war Chefredakteur der Berliner Zeitung und des Neuen Deutschlands. Nach dem 17. Juni fiel er als Parteifeind in Ungnade. In: Berliner Zeitung v. 14./15.6.2003
  • Auszeichnungen und Orden. In: Märkische Allgemeine Zeitung v. 29.10.1993.
  • Az úszónö – avagy Dr. Gabriele Gast és a csábítás müvészete. In: Èlet és Iro­dalom [Leben und Literatur] 43(1999) v. 22.10.1999.
  • "Bob", "Akker", "Junior" und andere – alle enttarnt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 2.10.2000, S. 10.
  • Der BND und seine Verbindungen zur Presse. In: Horch und Guck (1999)26, S. 86.
  • Zu dem Buch "Geschichte der MLPD". In: Aufsätze zur Diskussion 8(1986)38, S. 66–69.
  • Brandenburgs Bürgerbewegung und das Erbe der Staatssicherheit. In: Horch und Guck 9(2000)32, S. 1–9.
  • Der Chefredakteur und das Fieber. Rudolf Herrnstadt – "anständig, klug, Kommunist, Sowjetmensch" und doch in Ungnade gefallen. In: Neues Deutschland v. 27./28.4.1996.
  • Welchen Charakter hatte die Volkskammer nach den Wahlen am 18. März 1990? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 22(1991)3, S. 450–467.
  • CIA  in der Literatur. Das Bild von der Central Intelligence Agency in Deutschland. Ein Streifzug durch den aktuellen Sachbuchmarkt. In: ACIPPS 2(2008)1, S. 141–144.
  • Dem DDR-Sozialismus gehört kein Glückwunsch zum Geburtstag. In: Der Tagesspiegel v. 15.10.1989.
  • Le département formation et recherche auprès du Commissaire fédéral chargé des dossiers du service de la Sécurité d’Ètat de l’ancienne RDA. In: Documents (Paris) 55(2000)4, S. 42–45.
  • Was war die DDR? In: Märkische Allgemeine Zeitung v. 1.10.1993.
  • DDR: n vakoilu Suomessa 1969–89. In: Keskisuomalainen (Helsinki) v. 20.4.2006, S. 4.
  • DDR-Bürgerbewegung in der Krise. In: Links 22(1990)10, H. 245, S. 22–24.
  • mit Wielgohs, Jan: Demokratie Jetzt. In: Müller-Enbergs, Helmut; Wielgohs, Jan; Schulz, Marianne (Hg.): Von der Illegalität ins Parlament. Werdegang und Konzepte der neuen Bürgerbewegungen. 2. Aufl. Berlin 1992, S. 105–115.
  • Die Entschlüsselung der Akte "Rosenholz". Über die Kunst, DDR-Spione zu enttarnen. In: Die Politische Meinung 50(2005)2, S. 75–78.
  • "Espion à l’Quest". La Stasi en RAF à la lumière du fichier dit du "bois de rose". In: Allemagne d’ aujourd’hui 41(2004)169, S. 116–131.
  • Die drei Leben des Eberhard Lüttich. In: Horch und Guck 15(2006)55, S. 1–6.
  • Ehre, wem Ehre gebührt. Otto Hess soll die Ehrenmitgliedschaft der FU Berlin erhalten. In: AStA Sonderzeitung (FU Berlin) v. 31.11.1988, S. 5.
  • Einblicke in den Hort der schönen Künste. Die Akademie – Spiegel deutscher Geschichte. In: Märkische Allgemeine Zeitung v. 11.2.1994.
  • Erfolg mit dem Besser-Wessi. Neue ostdeutsche Krimis oder Wo liegt eigentlich Berlin? In: Die Welt v. 7.1.1995.
  • Erfurts Aufklärertschekisten. In: Thüringer Allgemeine v. 4.7.2008, S. 8.
  • Extremisten profitieren von den Schwächen der Demokratie. Buch über die vielen Bücher zum Thema Rechtsextremismus. In: Märkische Allgemeine Zeitung v. 29.10.1993.
  • Der Fall Sieberer: US-amerikanische Nachrichtendienstarbeit in der DDR. In: Horch und Guck 14(2005)52, S. 50 f.
  • Freie Universität Berlin: Von der Gruppenuniversität zur Konkursmasse. In: AStA Sonderzeitung (FU Berlin) v. 31.11.1988, S. 15–18.
  • Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Visier der Geraer Aufklärertschekisten. In: Horch und Guck 8(1999)25, S. 25–29.
  • Unter fremder Flagge gesegelt. Ein Buch zu den "Rosenholz"-Akten ist überfällig. In: Neues Deutschland v. 25.10.2005, S. 11.
  • Forschungen zur DDR-Spionage in der Bundesrepublik Deutschland: Stand und Perspektiven. In: Horch und Guck 11(2002)39, S. 38–46.
  • Forschungen zur DDR-Spionage. In: revue d’Allemagne 34(2002)4, S. 527–545.
  • Die unsichtbare Front im weißen Kittel – Zwischen Verpflichtung auf die Staatssicherheit und hippokratischen Eid. In: Deutschland Archiv 4(2008)3, S. 360 f.
  • "Grenzfälle" gibt es nicht. In: Landtag Brandenburg 1(1991)3, S. 6.
  • Kleine Geschichte zum Findhilfsmittel namens "Rosenholz". In: Deutschland Archiv 36(2003)5, S. 751– 759.
  • Gabriele Gast: Ich handelte als Kundschafterin des Friedens. Aber sie trug das Risiko und musste die Suppe auslöffeln. In: Gerbergasse 18(1999)13, S. 23 f.
  • Generalverteidigung. In: Horch und Guck 1(2002)40, S. 82 f.
  • Das Gewerkschaftsreferat der HV A – eine Analyse seiner Spitzenquellen. In: Horch und Guck 16(2007)57, S. 44–48.
  • Glücksfall "Rosenholz". In: Mut (2005)453, S. 58–65.
  • Grenzerfahrungen ... aus Sicht der "kleinen Leute". In: Gerbergasse 18 11(2006)41, S. 26.
  • Grenzlandpolitiker als Stasi-Spione? Analyse und Hintergrund einer Aufsehen erregenden Fälschung. In: Grenzlandfriedenshefte 55(2008), S. 21–36.
  • Der Handlanger der Macht: Erich Mielke. In: Horch und Guck (2000)29, S. 84 f.
  • Helga Schubert – eine Andersdenkende. In: Die Welt v. 17.3.1994.
  • HJ-Generation im MfS. In: Geheim (2008)2, S. 24 f.
  • Hofberichterstatter der SED oder Schutzbrigade der Opposition? Westkorrespondenten in der DDR. In: Deutschland Archiv 36(2003)1, S. 54–63.
  • Die "Inoffiziellen Mitarbeiter". Anatomie eines Spitzels. In: Damals 25(1993)6, S. 17–23.
  • Über die Inoffiziellen Mitarbeiter und das Bündnis 90 Brandenburg. In: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen 8(1995)4, S. 51–64.
  • Inoffizielle Mitarbeiter – eine Skizze. In: Horch und Guck 4(1995)14, S. 1–16.
  • Kapitulation und Bekenntnis. In: Märkische Allgemeine Zeitung v. 1.10.1993.
  • Konsequenzen danach. Die Zerschlagung der Zaisser-Herrnstadt-Gruppe. In: Gerbergasse 18 8(2003)29, S. 87–97.
  • Kreaturen, Denunzianten, Feiglinge. Walter Jankas scharfe Abrechnung mit dem DDR-Sozialismus. In: Märkische Allgemeine Zeitung v. 18.10.1994.
  • Kulturrevolution: brav gewühlt? Analyse der StudentInnenbewegung an der FU Berlin im Wintersemester 1988/89 (zusammen mit Nana Badenberg, Alexander Honold, Thomas Schwarz). In: kultuRRevolution 8(1989)21, S. 7–15.
  • Blieb im Lande und wehrte sich täglich. Ein Politikerbuch von ungewöhnlicher Privatheit: Rainer Eppelmanns Erinnerungen. In: Märkische Allgemeine Zeitung v. 27.10.1993.
  • Das zweite Leben – und die Angst. Kundschafter im Westen. Spitzenquellen der HV A erinnern sich. In: Neues Deutschland v. 2.10.2003.
  • Der Leser als Mitwisser. In: Märkische Allgemeine Zeitung v. 8.7.1994.
  • Die Legende von der parteifeindlichen Plattform. Die 15. ZK-Tagung der SED Juli 1953, der "Fall Herrnstadt/Zaisser" und das Sittengemälde eines Dichters. In: Neues Deutschland v. 8./9.8.1992.
  • Hinter dem Lächeln stand der Aufruhr. In: Links 21(1989)227, S. 10 f.
  • L’aiguillon. L’adminstration chargée des documents du Service de la sureté politique (Stasi) de l’ex-RDA. In: Communisme 15(1999)59/60, S. 205–218.
  • Lob des Zweifels. Zur jüngsten Literatur zum Thema Fundamentalismus. In: Materialien und Informationen zur Zeit 18(1989)1, S. 34 f.
  • "Man hat überhaupt nichts zu riskieren, als ein bisschen im Gefängnis zu sitzen". In: Deutschland Archiv 37(2004)1, S. 163–165.
  • Das "Manifest". Politischer Sprengstoff. In: Berliner LeseZeichen 5(1997)6, S. 63 f.
  • O investitie pentru memorie. Noile metode de refacere a archivei distruse, folosite la Institutul pentru studierea documentelor Stasi. In: Resvista editata de 22 v. 1.7.2008.
  • Das MfS steht völlig entblößt da. Kleine Geschichte zu "Rosenholz". In: Gerbergasse 18 8(2003)30, S. 12–17.
  • Mythen- und Legendenbildung. Die Westarbeit des MfS – Einmalige Quellenlage, trotz vieler Lücken. In: Gerbergasse 18 10(2005)37, S. 24–26.
  • Nachwendeliteratur der SED- bzw. PDS-Elite. In: links 23(1991)249, S. 34.
  • Im Namen der Verschwörungstheorie. In: Horch und Guck 8(1999)26, S. 85.
  • Az állambiztonság az NDK külsö biztonságának taököve. In: Èlet és Iroda­lom [Leben und Literatur] 43(1999)34, 27.8.1999, S. 7.
  • Das inoffizielle Netz des MfS im Kreis Greiz. Eine Bestandsaufnahme der achtziger Jahre. In: Gerbergasse 18 12(2007)45, S. 20–25.
  • Die Opfer waren Täter. Walter Ulbricht und die sonderbare Rolle der so genannten SED-Opposition in den fünfziger Jahren. In: Die Zeit 40(1990) v. 30.11.1990.
  • Opposition und Widerstand. In: Berliner Debatte Initial 14(2003)2, S. 116 f.
  • Otto John – freiwillig in den Osten und unfreiwillig geblieben? In: Deutschland Archiv (2008)2.
  • Die Rolle des MfS: "Staat im Staate" oder "Schwert der Partei"? Für die Opfer letztlich unerheblich. In: Das Parlament 44(1994), 11./18.11.1994.
  • In Ruhe und Leidenschaft. Wolfgang Pohl vertritt Frankfurter Interessen im Parlament. In: Landtag Brandenburg 2(1992)1.
  • Was ist "Rosenholz"? In: Deutschland Archiv 36(2003)5, S. 759–761.
  • Rezension zu: Gösta A. Eriksson: DDR, Stasi und Schweden. Berlin 2003. In: H-Soz-u-Kult v. 30.7.2004.
  • Rezension zu: Hubertus Knabe: Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien. Berlin 2001. In: H-Soz-u-Kult v. 13.5.2002.
  • Rezension zu: Klaus Bästlein: Der Fall Mielke. Die Ermittlungen gegen den Minister für Staatssicherheit der DDR. Baden-Baden 2002. In: H-Soz-u-Kult v. 19.12.2002.
  • Rezension. In: Horch und Guck 15(2006)54, S. 44
  • Der 6. Bundestag und die Staatssicherheit. In: Deutschland Archiv 40(2007)3, S. 38–43.
  • "Viele Speichellecker". Der Fall Rudolf Herrnstadt in neuem Licht. In: FU-Info (1990)7, S. 2–4.
  • Der Schattenkrieg im Norden. DDR-Spionage in Dänemark. In: Grenzlandfriedenshefte 55(2008)2, S. 83–96.
  • Die kleinen Schritte des Bundesnachrichtendienstes zu mehr Offenheit. In: Berliner LeseZeichen 6(1998)6, S. 94 f.
  • Die Spannung fehlt. In: Märkische Allgemeine Zeitung v. 30.9.1994.
  • Ein Selbstmord, der kein Fanal sein durfte. In: Rheinischer Merkur v. 1.10.1993.
  • Fleißiger SPD-Mann: IM "Sense". Hans Kohlberger (Berlin) spionierte auch Willy Brandt aus. In: Gerbergasse 18 10(2005)39, S. 21 f.
  • Kann man, darf man so siegen? Wie General Gómez alias Wilhelm Zaisser zur Unperson wurde (zus. mit Wilfriede Otto). In: Neues Deutschland v. 30.9./1.10.2006, S. 22.
  • Recht milde Sieger. Zur Stasi-Überprüfung im öffentlichen Dienst des Landes Brandenburg. In: Horch und Guck (2000)32, S. 47–50.
  • Vor dem 17. Juni. In: Links 23(1991)253, S. 41.
  • Was treibt den Spion. In: Horch und Guck 1(2002)39, S. 79.
  • SPD vergeblich auf Brautschau. In: Demokratie Jetzt 2(1990)30, S. 4.
  • Schurken als Ehrenmänner. Unschuldige als Kriminelle. In: Die Welt v. 24.9.1994.
  • Schwierigkeiten mit der Vergangenheit. Sechs Monate Stolpe-Untersuchungsausschuss. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 24.7.1992.
  • SDS und APO in der wissenschaftlichen Literatur und Forschung. Ein Forschungsbericht. In: Materialien zur Politischen Bildung 15(1988)1, S. 51–60.
  • Sorgfalt tut not. Entgegnung auf Hubertus Knabe: "Keine Geheimniskrämerei". In: Die Kirche 58(2003)29.
  • Stasi-Literatur und kein Ende. Jüngste Neuerscheinungen. In: Gerbergasse 18 5(2000)18, S. 24–26.
  • Status-quo-Denken im Rückblick. Tilman Fichter über das schwierige Verhältnis der SPD zur Nation. In: Märkische Allgemeine Zeitung v. 21.2.1994.
  • In Thüringen ein Spitzel auf 126 Einwohner. Auf Schätzungen angewiesen – Belegbare Angaben liegen nur für die Jahre 1985/86 vor. In: Gerbergasse 18 (1997)4, S. 24–26.
  • Die ersten hundert Tage unserer Volkskammerfraktion. In: Demokratie Jetzt 2(1990)32, S. 8.
  • mit Hampele, Anne; Schulz, Marianne und Wielgohs, Jan: "Die eigenen Themen wurden an den Rand gedrängt oder aufgesaugt". In: Frankfurter Rundschau v. 7.5.1992, S. 14.
  • Tod der Tschekisten. Zu Leben und Nachleben zweier HV A-Spitzenleute. In: Deutschland Archiv 41(2008)4, S. 700–703.
  • Treibhaus. Was wird aus den neuen politischen Gruppen in der DDR. In: Links 22(1990)237, S. 5.
  • Zur Unfähigkeit zu trauern. In: Landtag Brandenburg 1(1991)2, 9.10.1991, S. 6.
  • Ulbrichts Sicherheitsarchitektur. In: Horch und Guck 2(2003)43, S. 75.
  • Die geistige Verfassung einer alten Elite. DDR-Journalisten und Funktionäre erinnern sich. In: Märkische Allgemeine Zeitung v. 11.2.1994.
  • Die Versager verteidigen sich. In: H-Soz-u-Kult v. 10.10.2002.
  • Im Visier der Dogmatiker. Zwei verbannte ND-Chefredakteure: Lex Ende und Rudolf Herrnstadt. In: Neues Deutschland v. 22./23.4.2006, S. 2
  • Nein, Verdrängung und Lüge. Der Brandenburger Landtag und das Problem der Vergangenheit. In: Links 24(1992)262.
  • Valstybés saugumo ministerijos slaptojo darbo teorija ir praktika. In: Genocidas ir Rezistencija [Genozid und Resistenz] 3(1999)2, H. 6, S. 108–119.
  • "Ich weise an ... ". VOS im Visier des MfS. In: Freiheitsglocke 45(1995)524, S. 10 f.
  • "Wende" schon 1953 gebraucht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 26.10.1989, S. 12.
  • Die einsame Wacht des Oberstleutnants a. D. Helmut Wagner. In: Horch und Guck 9(2000)31, S. 58 f.
  • Die Wahlaussagen der Parteien und Gruppierungen. Programmsynopse. In: Das Parlament 40(1990)11, 9.3.1990, S. 3–9.
  • Gescheitertes Wagnis. In: Berliner LeseZeichen 5(1997)8, S. 112 f.
  • Wir sind überall … und sie waren’s tatsächlich – Die Westarbeit der DDR-Stasi. In: Gerbergasse 18 7(2002)27, S. 27–31.
  • Zeit der Schurken. In: Die Welt v. 2.9.1994.
  • "Unter die Ziegelsteine des himmelstürmenden Aufbaus geraten". Das Schicksal des ersten kommunistischen Chefredakteurs des Neuen Deutschland: Verbannt und einsam starb Lex Ende. In: Neues Deutschland v. 13./14.4.1996.