Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalten 786-787 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

BUCHHOLTZ (Bucholtz), Andreas Heinrich, Theologe, Schriftsteller und Liederdichter, * 25.11. 1607 in Schöningen (Braunschweig) als Sohn eines Superintendenten, † 20.5. 1671 in Braunschweig. - B. studierte seit 1628 in Wittenberg und wurde 1630 Magister und 1632 Konrektor an der Stadtschule in Hameln. 1634 ging er nach Rostock zum Studium der Theologie und als Dozent für Philosophie und Moral und wurde 1637 Rektor des Gymnasiums in Lemgo (Lippe). Der Kriegsstürme wegen mußte B. 1639 nach Rinteln flüchten. An der dortigen Universität lehrte er als Privatdozent und wurde 1641 o. Professor der Philosophie und Dichtkunst und 1645 zugleich ao. Professor der Theologie, trat aber 1647 in den Kirchendienst als Koadjutor in Braunschweig und wurde dort 1663 Superintendent. - B. ist bekannt durch seine gelehrten Erbauungsromane als christlich-moralisches Gegenstück zu dem beliebten Ritterroman »Amadis«, spanischen Ursprungs aus dem 14. Jahrhundert, und anderen ähnlichen leichtfertigen Büchern seiner Zeit. Von seinen Liedern sei genannt: »Kommt, laßt uns doch anhören (über Matth. 6, 26-32), 1648 erschienen in der Ariensammlung »Sorgen-Lägerin« des Königsberger Kantors Johann Weichmann.

Werke: Erstes verteutschtes Odenbuch des Poeten Q. Horatius, 1639; verteutschte u. mit kurzen Noten vers. Poetereikunst des Poeten Q. Horatius Flaccus, 1639; Weihnachtsfreude, 1639; Adventsgesang, 1640; Psalter Davids, 1640; Betrübtes u. getröstetes Sion, 1640; Christl. Weihnachtsfreude u. herzl. Friedenswunsch, 1643; Geistl. Teutsche Poemata, 2 Tle., 1651; Christl. gottsel. Hausandachten (mit 144 Liedern), 1663; Des christlichen teutschen Großfürsten Herkules und des böhmischen königlichen Fräulein Valiska Wundergeschichten, 2 Bde., 1659/60 (weitere Auflagen 1676, 1693, 1728, 1744); Der christlichen königlichen Fürsten Herkuliskus u. Herkuladisla, auch ihro hochfürstlichen Gesellschaft anmutige Wundergeschichten, 1665 (weitere Auflagen 1676, 1713).

Lit.: Friedrich Stöffler, Die Romane des A. H. B. Ein Btr. z. Lit.gesch. des 17. Jh.s (Diss. Marburg), 1918; - Richard Newald, Die dt. Lit. v. Späthumanismus z. Empfindsamkeit 1570-1750, 1951, 361; - J. K. Sowden, The »Hercules«-novel of A. H. B. (Diss. Leicester), 1961/62; - Ulrich Maché, Die Überwindung des Amadisromans durch A. H. B., in: Zschr. f. dt. Philologie 85, 1966, 542 ff.; - Koch III, 225 ff.; - Fischer-Tümpel II, 360 ff.; - Goedeke III, 248 f.; - DLL II, 219 f.; - ADB III, 478 ff.; - NDB II, 709; - RGG I, 1467.

Friedrich Wilhelm Bautz

Letzte Änderung: 18.03.2007