Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band IV (1992) Spalten 169-170 Autor: Karl Dienst

KNORR von Rosenroth, Christian (Ps.: Rautner, Peganius), evangelischer Theosoph, Dichter und Alchemist, * 15. oder 16.7. 1636 in Alt-Raudten (bei Wohlau/Schlesien) als Sohn des Pfarrers Abraham Benedikt K. v. R. (1594-1654) und der Susanna Neumann; Adelsbestätigung 1668; Erhebung in den erblichen Freiherrnstand 1676; er heiratete am 17.7. 1668 in Regensburg Anna Sophia Paumgartner von Holenstein und Anghoff (+ 1696), + 4. oder 8.5. 1689 in Groß-Albershof bei Sulzbach (Oberpfalz). - Krieg und Gegenreformation in seiner schlesischen Heimat bestimmten K.s Kindheit. Nach Schulbesuch in Fraustadt und Stettin bezog er 1655 zur Vorbereitung auf den vom Vater gewünschten politischen Hofdienst die Universität Leipzig und studierte Theologie, Jura, Geschichte, Philosophie, klassische und moderne Sprachen. 1660 erwarb er den Magistergrad mit einer Arbeit über antike Numismatik. K. wandte sich der Naturphilosophie, Alchemie, der hermetischen Literatur und der Kabbala zu; er kam mit Mennoniten und christlichen Konventikeln, mit Theosophen, Kabbalisten, paracelsischen und pansophischen Naturforschern in Berührung. Der Begegnung mit Franciskus Mercurius van Helmont, Vertrauter des 1655 zum Katholizismus übergetretenen Pfalzgrafen Christian August zu Sulzbach, verdankte K. seine Ernennung zum Hof- und Kanzleirat (1668) in Sulzbach; er blieb allerdings evangelisch. Die Sulzbacher Residenz war ein Ort experimentierender und spekulativer Naturforschung, Alchemie und Kabbalistik. Vor allem Henry More übte auf K.s mystischen Spiritualismus starken Einfluß aus. - Neben Gelegenheitsdichtungen (Glückwunschgedichte, Fest- und Lustspiele) und Übertragungen (z. B. moralisierende Gedichte des Boethius) veröffentlichte K. Sammlungen, Übersetzungen und Kommentierungen naturwissenschaftlich-naturphilosophischer Schriften. Dadurch wollte er auch pansophische Naturforschung und christliche Mystik einander annähern. Mit seinem Kompendium von Schriften der jüdischen Mystik unter dem Titel »Kabbala Denudata« wollte K. nachweisen, daß die Kabbala ihrem Kern nach christlich sei. Von seinen Liedern wurde »Morgenglanz der Ewigkeit« in das »Evangelische Kirchengesangbuch« (EKG 349) aufgenommen. K. war eine Persönlichkeit auf dem Wege von der Orthodoxie zum Pietismus, in inniger Jesusliebe z. B. Johannes Scheffler und Johann Franck geistesverwandt. Neben typisch barocken Zügen finden sich bei K. schon Hinweise auf die frühe Aufklärung.

Werke: De Antiquis Romanor. Numismatib. Consecrationem Illustrantibus, 1660 (Diss.); Des... Sever. Boetii... Christl.- Vernunfftgemesser Trost u. Unterricht/in Widerwertigkeit u. Bestürtzung üb. dem vermeinten Wohl-oder Übelstand der Bösen u. Frommen, 1667, 16972; Eigentliche Erklärung üb. d. Gesichter der Offenbarung S. Johannis/Voll unterschiedl. neuer Christl. Meinungen, 1670, 16712 (unter Ps. A. B. Peganius); Harmonia Evangeliorum, 1672, 16992 mit Vorrede von A. H. Francke; Conjugium Phoebi et Palladis oder Die/durch Phoebi u. Palladis Vermählung/erfundene Fortpflantzung des Goldes... in e. Chymisches Pracht-Spiel verfasset, 1677; Kabbala Denudata, 1677 f.; Kabbalae Denudatae Tom. sec.: Id est Liber Sohar Restitutus..., 1684; Des... Joh. Bapt. Portae v. Neapolis Magia Naturalis od. Haus-, Kunst- und Wunder-Buch, 1680, 17132; Des... Thomae Brown... Pseudodoxia Epidemica. Das ist: Unters. derer Irrthümer/so bey d. gemeinen Mann/u. sonst hin und wieder im Schwange gehen..., 1680; Aufgang der Artzney-Kunst... in d. Hochteutsche Sprache übers... und mit deutl. Anmerckungen... erl., 1683; Neuer Helicon mit seinen Neun Musen/Das ist: Geistl. Sitten-Lieder... Theils neu gemacht/theils aus andern alten/bey Unterrichtung seiner Kinder geändert... auch Ein geistl. Lust-Spiel/Von d. Vermählung Christi mit d. Seelen, 1684, 16993.

Lit.: ADB XVI, 327 f.; - Hdb. z. EKG II/1, 1957, 203 ff.; III/2, 1990, 438 ff.; - RGG 3III, 1685; - NDB XII, 223 ff. (Lit.).

Karl Dienst

Literaturnachtrag:

Finke, Manfred: Sulzbach im 17. Jahrhundert. Zur Kulturgeschichte einer süddeutschen Residenz. Regensburg 1998, 116-240.

Letzte Änderung: 16.09.2001