Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band X (1995)Spalten 827-828 Autor: Stefan Burghardt

SOTERIS, Heilige. Die Jungfrau und Mart. Soteris entstammte einer vornehmen röm. Familie, aus der auch Ambrosius von Mailand abstammte. Er ist auch der einzige, der von ihr berichtet (De. virg. III 7: PL 16,244; De exh. virg. 12: ebd. 376). S. wurde in der Verfolgung unter Diokletian um 305 verhaftet. Trotz Schmähungen und Schlägen verweigerte sie standhaft das heidn. Opfer und wurde enthauptet. Über ihrem Grab wurde eine Kirche errichtet, das Coemeterium an der Via Appia wurde später nach ihr benannt. Die Kirche wurde von Papst Stephan II. (752-757) restauriert, aber wohl bald danach zerstört. Ihre genaue Lage konnte noch nicht festgestellt werden. Die Gebeine der Hl. S. wurden im 8. Jh. nach S. Martino ai Monti in Rom übertragen. - S. erscheint im MartHieron (79 85 88) am 6.10. (ebenso: Sacr. Gelas.) und 11. (ebenso: Inschrift v. 401) Februar; die dort am 12. Mai (250) figurierende S. wäre nach Delehaye mit obiger Heiligen identisch. Die Kirche feiert ihren Gedenktag am 10. Februar.

Lit.: Acta SS. Febr., II, Venedig 1735, 387-89; - G.B. De Rossi, Inscriptiones Christianae, I, Rom 1857-62, 212, 495; - Johannes Stadler, Vollständiges Heiligenlexikon, Augsburg 1957; - Hagiographisches Jahrbuch 1900, Mainz 1901; - J. Wilbert, Neue Studien zur Katakombe des Hl. Kallistus, in Röm. Quartalschr., V, 1901, 50-71; - J. Wittig, S. Soteris und ihre Grabstätte, IX, 1905, 50-63, 105-33; - Michael Buchberger, Kirchliches Handlexikon, Freiburg 1907; - O. Marucchi, La cella tricora detta di s. S. ed il gruppo topograf. di Marco Marcelliano e Damaso, in Nuovo Bullett. arch. crist., XIV, 1908, 157-95; - Paul Reinelt, Heilige Frauen und Jungfrauen, Steyl 1910; - Martyrologium Romanum (Cum propriis ordinum), Ratisbonae 1874, und das römische Martyrologium Regensburg 1916; - F.G. Holweck, A biographical Dictionary of the Saints, St. Louis 1924; - J. Baudot, Dictionnaire d'hagiographie, Paris 1925; - H. Delehaye, Trois dates du calendrier romain, in Anal. Boll., XLVI, 1928, 59-66; - ders., Commentarius perpetuus in Martyrologium Hieronymianum ad rec. H. Quentin, in Acta SS. Novembris, II, pars 2a, Brüssel 1931, 79, 85, 88, 250; - J. Baudot - P. Chaussin, Vies des Saints et des Bienheureux, 13 Bde., Paris 1935-1959, II, 222 f.; - H. Delehaye et socii, Martyrologium Romanum ad forman editionis typicae scholiis historicis instructum, in Propylaeum ad Acta SS. Decembris, Brüssel 1940, 56; - R. Valentini e G. Zucchetti, Codice topografico della città di Roma, Rom 1940-1953, II, 41, 88, 110, 149, 169; - BHG3, II, 245, 1642 f.; - DACL, XV, 1592; - Enciclopedia Cattolica, Rom 1949, 1000 f.; - BS, XI, 1328 f.; - LThK, IX, 897; - J. Dubois, Le martyrologe d'Usuard (= Subsidia hagiographica, n. 40), Brüssel 1965, 178.

Stefan Burghardt

Letzte Änderung: 30.06.1999