Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band XIII (1998) Spalten 169-176 Autor: Klaus-Gunther Wesseling

WALAFRID STRABO (Walahfrid Strabo[n], entstellende Eigenbezeichnung: »strabus« [der Schielende] entsprechend seinem organischen Defekt [vgl. carm. XXIII]), * um 808 in Schwaben, + 18. 8. 849 im Kloster Reichenau. W. entstammt ärmlichen Verhältnissen und wird in der Reichenauer Klosterschule, an die er früh übergeben worden war, lateinisch vom späteren Reichenauer, Weißenburger (830) und St. Galler (841) Abt Grimald (Grimold[us]) von St. Gallen, Erzkapellan und Oberkanzler Ludwigs des Deutschen, ausgebildet. Seine Studien setzt W. im Kloster Fulda unter Rhabanus Maurus (s.d.) fort. Unter Ludwig dem Frommen (s.d.) wird W. Kapellan der Kaiserin Judith und Erzieher Karls. 838 wird W. Abt auf der Reichenau. 842 kehrt W. auf die Reichenau zurück. - W.s Erstlingswerk ist Umgestaltung der Visio Wettini; der Reichenauer Schulmeister Wetti (s.d.) hatte 824 in seiner Todesnacht (3./4. 11.) eine Jenseitsschau, deren Prosanachschrift durch den Confrater Heito W. 824/825 in über 900 Hexamerter ausdichtet. W.s poetische Kunstfertigkeit zeigt sich nicht nur in den Acrosticha, sondern auch in der der Tradition von Vergil (s.d.), Aen. VI und Dante Allighieri (s.d.) folgenden motivischen Komposition. W.s dialogisches Hexameter-Gelegenheitsgedicht »Versus in Aquisgrani palatio editi anno Hludovvici imp. XVI« (Cod. Sangallensis 869), wohl 829 verfaßt, ist kunsthistorische bedeutsam, da es wohl ausschlaggebend für die Entfernung des Aachener Theoderich-Reiterbildes vor der Kaiserpfalz nach dem Verlust seiner ikonographischen Semiotik ist. - In frühmittelalterlichen Traditionen bewegt sich W.s Konzept der Beschreibung kirchlich-hierarchischer Strukturen nach römischem Vorbild (sog. imitatio imperii). - Für Abt Gozbert verfaßte W. 833/834 gemäß der Tradition, Heiligenleben und somit das Lob des Hauses durch Fremde schreiben zu lassen, die Biographie des Hl. Gallus (s.d.). W. hat ferner die aus dem beginnenden 9. Jahrhundert (bald nach 830, Gozbert?) stammende Vita Otmars (s.d.) von St. Gallen überarbeitet. - Die »Glossa ordinaria« ist, wie Beryl Smalley (+ 6.4. 1984) gezeigt hat, W. nicht zuzuschreiben, wohl aber ist sie vom Denken W.s beeinflußt (de Blic). W.s Gedicht über den Gartenbau (»De cultura hortorum«; unter dem Titel »Hortulus« 1510 in Wien von Vadian [s.d.] zum Druck befördert) ist in der Reihenfolge der Pflanzlinge vom Capitulare de villis abhängig; ihm entspricht die Reichenauer Beetanlage. - Zu W.s Werken zählt die Abschrift des Palästinatraktats des Arculfus-Adamnanus (heute: Zürich, Zentralbibliothek, Cod. Rhenaug. 73). Rätsel gibt der mediävistischen Forschung die Nähe zweier Passagen von W.s Vita Mammae zum Waltharius auf, womit die Frage nach der Verfasserschaft des »Waltharius« durch den St. Galler Abt Ekkehart I. offen bleibt.

Werke: De cultura hortorum: MGH Poetae II, ed. Ernst Dümmler (1884 = Neudr. 1984), 335-350; Karl Sudhoff/H. Marzell/E. Weil, Des W. v. Reichenau Hortulus. Wiedergabe des ersten Wiener Druckes v. Jahre 1510, eingel. u. medizinisch, botanisch u. druckgeschichtlich gewürdigt, München 1926 (= Reichenau 19742); R. Payne/W. Blunt, The Hortulus of W. S., Pittsburgh 1966; C. Roccaro, Walahfrid Strabone: Hortulus, Palermo 1979; Visio Wettini: MGH Poetae II, ed. Ernst Dümmler (1884 = Neudr. 1984), 301-333; David A. Traill, W. S.'s Visio Wettini: text, translation, and commentary (Lat. Sprache u. Lit. des MA 2), Bern/Frankfurt 1974; Visio Wettini. Die Vision Wettis. Lat.-Dt. Übers., Einf. u. Erll. v. Hermann Knittel, Sigmaringen 1986; Versus in Aquisgrani Patatio edito anno Hludowici Imperatoris XVI. De imagine Tetrici: MGH Poetae II, ed. Ernst Dümmler (1884 = Neudr. 1984), 370-378; Libellus de exordiis et incrementis quarundam in observationibus ecclesiasticis rerum, edd. Alfred Boretius/Viktor Krause: MG Cap II (1897), 473-516; Walafridi Strabonis liber de exordiis et incrementis quarundam in ecclesiasticis rerum. Textus recensuit, adnotationibus historicis et exegeticis illustravit, introductionem et indicem addidit Aloisius Knöpfler. Editio altera (Veröff. aus dem Kirchenhist. Sem. München 1), München 1899; Alice L. Harting-Correa, W. S.'s Libellus de exordiis et sacramentis quarundam in observationibus ecclesiasticis rerum. A translation and commentary (Mittellat. Stud. u. Texte 19), Leiden/New York/Köln 1996; Glossa ordinaria, MPL 144.- (Gallusvita:) Walafridi Strabonis De vita sancti Galli confessori libri II ed. Bruno Krusch: MG.SS rerum Merovingicarum 4 (1902), 280-337; Otmarsvita: MG Scriptores II (1829), 41-47 ed. Ildefons v. Arx.- Hs. Überl.: Gallusvita: Krusch in MG.SS rerum Merovingicarum 4 (1902), Einl. u. 778; MG.SS rerum Merovingicarum 7, 834ff.; Staatsbibl. Berlin, Preußischer Kulturbesitz theol. lat. 4º 268; Heidelberg, Universitätsbibl. Sal. IX 24; Königswart (Kyn vart) 20 D 22/1; London, British Library Add. 10933; München, Bayerische Staatsbibl. Clm 13101, fol. 131; Oxford, Bodleian Library Laud. Misc. 236; Stuttgart, Württembergische Landesbibl. HB XIV,2 u. HB XIV,8; Troyes Cod. 1329; Udine, Biblioteca Arcivescovile Cod. 1; Zürich, Zentralbibl. Cod. Rhenaug. 18.

Lit.: C. P. Bock, Die Reiterstatue des Ostgotenkg. Theoderich vor dem Palaste Karls d. Gr. z. Aachen: Jbb. des Ver. v. Alterthumsfreunden im Rheinland 5/6 (1844), 1-170; 50 (1871), 1-52; - M. Marti, Wie man vor tausend J. lehrte u. lernte: Katholik NF 16 (1857), 314-334; - Joseph König, Über W. S. v. Reichenau: FreibDiözArch 3 (1868), 317-464; - Ders., W. S. u. sein vemeintliches Tagebuch: FreibDiözArch 15 (1882), 185-200; - Hermann Grimm, Das Reiterstandbild des Teodorich z. Aachen u. das Gedicht des W. Strabus darauf, Berlin 1869; - Georg Dehio, Die angebl. Theodorichstatue z. Aachen: Jbb. f. Kunstwiss. 5 (1872), 176-186; - Ernst Dümmler, Die hs. Überl. der lat. Dichtungen aus der Zeit der Karolinger: NA 4 (1879), 89-159.241-322.513-582; - Adolf Ebert, Allgemeine Gesch. der Lit. des MA im Abendlande. Zweiter Bd.: Gesch. der Lat. Lit. v. Zeitalter Karls des Grossen bis z. Tode Karls des Kahlen, Leipzig 1880; - W. Schmidt, Das Reiterstandbild des ostgotischen Kg. Theoderich in Ravenna u. Aachen: Jbb. f. Kunstwiss. 6 (1873), 1-51; - Johann Huemer, Zu W. S.: NA 10 (1884), 166-169; - Aloys Schulte, Die Urk. W. S.s v. 843 eine Fälschung: ZGORh 3 (1888), 345-353; - K. Plath, Zur Entstehungsgesch. der Visio Wettini des W.: NA 17 (1892), 261-279; - Ludwig Traube, Zu W. S.s De imagine Tetrici: NA 18 (1893), 664-665; - A. L. Plumhoff, Btrr. z. den Qu. Otfrieds: ZdPh 31 (1899), 464-496; - A. Jundt, W. S.: l'homme et le théologien (Thèse), Cahors 1900; - Paul v. Winterfeld, Die Dichterschule St. Gallens u. der Reichenau unter den Karolingern u. Ottonen: Neue Jbb. f. das Klass. Altertum, Gesch. u. dt. Lit. 5 (1900), 341-361 (Wiederabdr. in: Karl Langosch [Hrsg.], Mittellat. Dichtung. Ausgewählte Btrr. z. ihrer Erforschung [Darmstadt 1969], 131-154); - Max Manitius, Zu W. S.'s De cultura hortorum: NA 26 (1901), 745-750; - Heinrich Denifle, Die Abendländischen Schriftausleger bis Luther über Justitia Dei (Rom 1,17) u. Justificatio, Mainz 19052; - J. Berendes, Hortulus Walafridi Strabi. Das Gärtchen des Walafridus Strabus, ein ehrwürdiges Denkmal des Arznei-Gartenbaues aus dem 9. Jh. Sonderabdr. aus: Pharmazeutische Post (1908); - L. Eigl, W. S. Ein Mönchs- u. Dichterleben (Stud. u. Mitt. aus dem kirchengeschichtlichen Sem. der theol. Fak. der k.k. Univ. in Wien 2), Wien 1908; - Alfongs Dopsch, Das Capitulare de Villis, die Brevium Exempla u. der Bauplan v. St. Gallen: Vjschr. f. Soz.- u. Wirtschaftsgesch. 13 (1916), 41-70; - O. Scheiwiler, Zur Biographie des hl. Abtes Otmar v. St. Gallen: ZSKG 13 (1919), 1-32; - E. Madeja, Aus W. S.s Lehrj.: StMBO NF 9 [40] (1919/1920), 251-256; - G. Baesecke, Hrabanus Maurus' Isidorglossierung, W. Strabus u. das ahd. Schrifttum: ZDADL 58 (1921); - Friedrich Gustav Johannes v. Bezold, Kaiserin Judith u. ihr Dichter W. S.: HZ 3.F. 34 [130] (1924), 377-439; - Karl Künstle, Reichenau. Seine berühmtesten Aebte, Lehrer u. Theologen, Freiburg 1924; - A. Bergmann, Die Dichtung der Reichenau im MA, in: Konrad Beyerle (Hrsg.), Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschr. z. zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsj. des Inselklosters 724-1924. Zweiter Halbbd. (München 1925), 711-755; - J. R. Dieterich, Die Geschichtsschreibung der Reichenau, in: Konrad Beyerle (Hrsg.), Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschr. z. zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsj. des Inselklosters 724-1924. Zweiter Halbbd. (München 1925), 773-801; - Michael Hartig, Die Klosterschule u. ihre Männer, in: Konrad Beyerle (Hrsg.), Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschr. z. zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsj. des Inselklosters 724-1924. Zweiter Halbbd. (München 1925), 619-644; - H. Sierp, W. S.s Gedicht über den Gartenbau, in: Konrad Beyerle (Hrsg.), Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschr. z. zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsj. des Inselklosters 724-1924. Zweiter Halbbd. (München 1925), 756-772; - W. Schröter, W.s Glossierung der biblischen Bücher Genesis bis Regum II u. der ahd. Tatian (Hermaea. Germanistische Forsch. 16), Halle 1926; - Konrad Beyerle, Das Briefbuch W. S.s, in: Hist. Aufss., Aloys Schulte z. 70. Geb. gewidmet v. Schülern u. Freunden (1927); - Paul Lehmann, Kennen wir die Schriftzüge des W. S.?: Zentralbl. f. Bibliothekswiss. 44 (1927), 545-550; - Karl Preisendanz/Paul Lehmann, Kennen wir W.s Schr.: Zentralbl. f. Bibliothekswiss. 45 (1928), 113-116.117-123; - Karl Preisendanz, Die Entdeckung der Hs. W. S.s: Forsch. u. Fortschritte 3 (1927), 154-155; - Bernhard Bischoff, Zu Pseudo-W.: ZdPh 54 (1929), 21-22; - Ders., Eine Sammelhs. W. S.s (Cod. Sangall. 878) in: Aus der Welt des Buches. Festg. z. 70. Geb. v. Georg Leyh, dargebracht v. Freunden u. Fachgenossen (Zentralbl. f. Bibliothekwesen.Beih. 75) (Leipzig 1950), Wiederabdr. in: Ders., Ma. Stud. Ausgewählte Aufss. z. Schriftkunde u. Literaturgesch. (Stuttgart 1967), II 34-51; - Percy Ernst Schramm, Stud. z. frühma. Aufzeichnungen über Staat u. Verfassung: ZSavRGgerm 49 (1929), 167-232 (erw. Abdr. u.d.T.: Der »Traktat über roman.-fränkisches Ämterwesen«, in: Ders., Kaiser, Kgg., Päpste. Ges. Aufss. zur Gesch. des MA I (Stuttgart 1968), 120-145; - A. Däntl, W. S.s Widmungsgedicht an die Kaiserin Judith u. die Theoderichstatue vor der Kaierpfalz z. Aachen: Zschr. des Aachener Geschichtsver. 52 (1930), 1-38; - Ernst Robert Curtius, Dichtung u. Rhetorik im MA: DVfLG 16 (1938), 435-475; - E. Liese, Entspricht das nach W. S. gezeichnete Bild der Reichenauer Klosterschule der Wirklichkeit?: Zschr. f. Gesch. der Erziehung u. des Unterrichts 28 (1938), 48-56; - Fritz Blanke, Columban u. Gallus. Urgesch. des schweizer. Christentums, Zürich 1940; - Laurenz Kilger, Die Qu. z. Leben der hl. Columban u. Gallus: ZSKG 36 (1942), 107-120; - Ders., Vom Leben des hl. Gallus, in: Sankt Gallus-Gedenkbuch. Zur Erinnerung an die Dreizehnhundert-J.-Feier v. Tode des St. Gallus am 16. Oktober 1951 (St. Gallen 1952), 15-34; - Leo Cunibert Mohlberg, Kleine Notizen z. einem verschollenen' Psalmenkomm. W. S.s, in: Miscellanea Giovanni Mercati II (StT 122) (Rom 1946), 1-15; - Wolfram v. den Steinen, Die Anfänge der Sequenzdichtung: ZSKG 40 (1946), 190-212.241-268/41 (1947), 19-48.122-162; - Curt Genewein, Des W. S. v. der Reichenau »Hortulus« u. seine Pflanzen (Diss. med. [masch. autogr.] v. 18. 12. 1947), München 1947; - S. T. Collins, Sur quelques vers de W. S.: RBén 59 (1948), 145-149; - Otto Herding, Zum Problem des karolingischen Humanismus' mit bes. Rücksicht auf W. S.: Studium Generale 1 (1948), 389-397; - J. de Blic, L'oeuvre exégétique de W. S. et la glosse ordinaire: RThAM 16 (1949), 5-28; - Rudolf Kötzschke, Karl der Große als Agrarpolitiker, im besonderen auch f. dt. Landschaften, in: Festschr. Edmund E. Stengel, z. 70. Geb. am 24. Dezember 1949 dargebracht v. Freunden, Fachgenossen u. Schülern (Münster/Köln 1952), 181-194; - Beryl Smalley, The Study of the Bibel in the Middle Ages, Oxford 19522, 44-66; - Johannes Duft, Iromanie - Irophobie. Fragen um die frühma. Irenmission, exemplifizeirt an St. Gallen u. Alemannien: ZSKG 50 (1956), 241-262; - Ders., Über Irland u. den irischen Einfluß auf das Festland: ZSKG 51 (1957), 147-150; - Ders., St. Otmar. Die Qu. z. seinem Leben (Bibliotheca Sangallensis 4), Zürich/Lindau/Konstanz 1959; - Ders., St. Otmar in Kult u. Kunst (Neujahrsbll. des Hist. Ver. des Kantons St. Gallen 105/106), St. Gallen 1965/1966; - Ders., Irische Einflüsse auf St. Gallen u. Alemannien, in: Arno Borst (Hrsg.), Mönchtum, Episkopat u. Adel z. Gründungszeit des Klosters Reichenau (Vortrr. u. Forsch. 20) (Sigmaringen 1974), 9-35; - Werner Schröder, Krit. z. neuen Verfasserschaften W. S.s u. z. ahd. Schriftsprache: ZDADL 87 (1956/1957), 163-213; - Heinz Haffter, W. S. u. Vergil: Schweizer Btrr. z. Allgem. Gesch. 16 (1958), 221-228 (Wiederabdr. in: Ders., Et in Arcadia Ego. Essays, Feuilletons, Gedenkworte [Baden (Schweiz) 1981], 182-189); - Otto Nußbaum, Kloster, Priestermönch u. Privatmesse. Ihr Verhältnis im Westen v. den Anfängen bis z. hohen MA (Theophaneia. Btrr. z. Rel.- u. KG des Altertums 14), Bonn 1961; - E. S. Duckett, Carolingian Portraits, Ann Arbor 1962, 121-160; - W. S., in: Lbb. aus Schwaben u. Franken 8. Im Auftrag der Kommission f. geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hrsg. v. Max Miller u. Robert Uhland (Stuttgart 1962); - Barbara Helbling/Hanno Helbling, Der hl. Gallus in der Gesch.: Schweizer. Zschr. f. Gesch. 12 (1962), 1-62; - Wolfgang Sörrensen, Gärten u. Pflanzen im Klosterplan, in: Johannes Duft (Hrsg.), Stud. z. St. Galler Klosterplan (Mitt. z. Vaterländischen Gesch., hrsg. v. Hist. Ver. des Kantons St. Gallen 42) (St. Gallen 1962 [= 19832]), 193-277; - Ewald Erb, Gesch. der dt. Lit. Von den Anfängen bis 1160 (Gesch. der dt. Lit. v. den Anfängen bis z. Ggw. 1,1), Berlin 1963, 299-302.311f.; - Lorenz Weinrich, Wala, Gf., Mönch u. Rebell. Die Biographie eines Karolingers (HStud 386), Lübeck 1963; - Andrian E. Verhulst, Karolingische Agrarpolitik. Das Capitulare de Villis u. die Hungersnöte v. 792/93 u. 805/06: Zschr. f. Agrargesch. u. Agrarsoziologie 13 (1965), 175-189; - Ludwig Falkenstein, Der »Lateran« der Karolingischen Pfalz z. Aachen (Kölner Hist. Abhh. 13), Köln 1966; - Josef Szövérffy, Weltliche Dichtungen des lat. MA, Berlin 1970, I 571ff.; - G. Bernt, Die Qu. z. W.s Mammes-Leben, in: Festschr. Bernhard Bischoff (Stuttgart 1971), 142-152; - H. Homeyer, Zu W. S.s Gedicht über das Aachener Theoderich-Denkmal: Studi Medievali 3. Ser. 12 (1971), 899-913; - Christian Gnilka, Aetas Spiritalis. Die Überwindung der natürlichen Altersstufen als Ideal frühchristlichen Lebens (Theophaneia. Btrr. z. Rel.- u. KG des Altertums 24), Köln/Bonn 1972; - Alf Önnerfors, Philologisches z. W. S.: Mittellat. Jb. Internat. Zschr. f. Mediävistik 7 (1972), 83-113; - Ders., Über W. S.s Psalter-Komm., in: Ders./Johannes Rathofer/Fritz Wagner (Hrsg.), Lit. u. Sprache im europäischen MA. Festschr. f. Karl Langosch z. 70. Geb. (Darmstadt 1973), 75-121; - Ders., W. S. als Dichter, in: Helmut Maurer (Hrsg.), Die Abtei Reichenau. Neue Btrr. z. Gesch. u. Kultur des Inselklosters (Bodensee-Bibl. 20 = Schrr. des Ver. f. Gesch. des Bodenses u. seiner Umgebung, Sonderbd. 5 = Hegau-Bibl. 28) (Sigmaringen 1974), 83-113; - W. M. Stevens, W. S. - A Student at Fulda, in: J. Atherton (Ed.), Historical Papers 1971 of the Canadian Historical Association (Ottawa 1972), 13-20; - Angelus Albert Häußling, Mönchskonvent u. Eucharistiefeier. Eine Stud. über die Messe in der abendländischen Klosterliturgie des frühen MA u. z. Gesch. der Meßhäufigkeit (LQF 58), Münster 1973; - Th. Fehrenbach, W. S.: Hegau 19 (1974), 105-120 (Wiederabdr. in: Hans-Dieter Stoffler [Hrsg.], Der Hortulus des W. S. [Sigmaringen 1978], 57-73); - Frantisek Graus, Sozialgeschichtliche Aspekte der Hagiographie der Merowinger- u. Karolingerzeit. Die Viten der Hl. des südalemannischen Raumes u. sog. Adelshl., in: Arno Borst (Hrsg.), Mönchtum, Episkopat u. Adel z. Gründungszeit des Klosters Reichenau (Vortrr. u. Forsch. 20), Sigmaringen 1974; - Peter Kern, Der Komm. z. Parzival' 1,13f. im Prolog des Jüngeren Titurel', in: Werner Besch/Günther Jungbluth/Gerhard Meissburger/Eberhard Nellmann (Hrsg.), Stud. z. dt. Lit. u. Sprache im MA. Festschr. f. Hugo Moser z. 65. Geb. (Berlin 1974), 185-199; - Erich Kleinschmidt, Zur Reichenauer Überl. der Visio Wettini' im 9. Jh.: DA 30 (1974), 199-207; - Friedrich Prinz, Frühes Mönchtum in Südwestdtld. u. die Anfänge der Reichenau. Entwicklungslinien u. Forschungsprobleme, in: Arno Borst (Hrsg.), Mönchtum, Episkopat u. Adel z. Gründungszeit des Klosters Reichenau (Vortrr. u. Forsch. 20), (Sigmaringen 1974), 37-76; - G. Barabino, Le fonti classiche dell'Hortulus di Valafrido Strabone, in: I Classici nel Medioevo e nell'Umanesimo (Pubblicazione dell'Istituto di Filologia Classica e Medievale 42) (Genua 1975), 175-260; - Walter Berschin, Gallus abbas vindicatus: HJ 95 (1975), 257-277; - Ders., Karolingische Gartenkonzepte: FreibDiözArch 104 (1984), 5-18; - Ders., Eremus u. Insula. St. Gallen u. die Reichenau im MA - Modell einer lat. Literaturlandschaft, Wiesbaden 1987; - Ders./Peter Ochsenbein/Hartmut Möller, Das älteste Gallusoffizium, in: Walter Berschin (Hrsg.), Lat. Kultur im X. Jh. Akten des I. Internat. Mittellateinerkongresses Heidelberg, 12.-15. IX. 1988 (Mittellat. Jb. Internat. Zschr. f. Mediävistik 24/25) (Stuttgart 1991), 11-37; - B. Effe, Zur Rezeption v. Vergils Lehrdichtung in der karolingischen Renaissance' u. im frz. Klassizismus: W. S. u. René Alpin: Antike u. Abendland. Btrr. z. Verständnis der Griechen u. Römer u. ihres Nachlebens 21 (1975), 140-163; - H. J. Kamphausen, Traum u. Vision in der lat. Poesie der Karolingerzeit, Bern/Frankfurt 1975; - Ivan Pudi , Gotisch-slavische Parallelen, in: Leonard Forster/Hans-Gert Roloff (Hrsg.), Akten des V. Internat. Germanisten-Kongresses Cambridge 1975. H. 2 (Jb. f. Internat. Germanistik, R. A: Kongreßberr., Bd. 2) (Bern/Frankfurt/München 1976), 36-42; - Peter Classen (Hrsg.), Die Gründungsurkk. der Reichenau (Vortrr. u. Forsch. 24), Sigmaringen 1977; - Peter Dronke, The Date and Provenance of »Waltharius«, in: U. & P. Dronke, Barbara et antiquissima carmina (Barcelona 1977), 66-79; - Ders., Waltharius and the Vita Waltharii: BGDSL 106 (1984), 390-402; - Karl Schmid, Bem. z. Anlage des Reichenauer Verbrüderungsbuches. Zugl. ein Btr. z. Verständnis der Visio Wettini', in: Kaspar Elm/E. Gönner/Eugen Hillenbrand (Hrsg.), Landesgesch. u. Geistesgesch. Festschr. f. Otto Herding z. 65. Geb. (Veröff. der Kommission f. geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, R. B, 92) (1977), 24-41 (Wiederabdr. in: Ders., Gebetsgedenken u. adliges Selbstverständnis im MA. Ausgewählte Btrr. Festg. z. seinem sechzigsten Geb. [1983], 514-531); - Ders., Wege z. Erschließung des Verbrüderungsbuches, in: Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau. Einl. - Reg. - Fak. hrsg. v. Johanne Autenrieth, Dieter Geuenich u. Karl Schmid (MGH Libri memoriales et necrologia NS 1) (Hannover 1979), LXV-LXVIII; - Felix Thürlemann, Die Bedeutung der Aachener Theoderich-Statue f. Karl den Großen (801) u. bei W. S. (829). Materialien z. einer Semiotik visueller Objekte im frühen MA: AKultG 59 (1977), 25-65; - Johanne Autenrieth, Heitos Prosaniederschr. der Visio Wettini - v. W. S. redigiert?, in: Karl Hauck/Hubert Mordek (Hrsg.), Geschichtsschreibung u. geistiges Leben im MA. Festschr. f. Heinz Löwe z. 65. Geb. (Köln/Wien 1978), 172-178; - Peter Dinzelbacher, Die Visionen des MA. Ein geschichtlicher Umriß: ZRGG 30 (1978), 116-128; - Ders., Vision u. Visionslit. im MA (Monogrr. z. Gesch. des MA 23), Stuttgart 1981; - Rolf Köhn, »Militia curialis«. Die Kritik am geistlichen Hofdienst bei Peter v. Blois u. in der lat. Lit. des 9.-12. Jh., in: Albert Zimmermann (Hrsg.), Soz. Ordnungen im Selbstverständnis des MA.1. Halbbd. Für den Druck besorgt v. Gudrun Vuillemin-Diem (Miscellanea Mediaevalia. Veröff. des Thomas-Inst. der Univ. z. Köln 12,1) (Berlin/New York 1979), 227-257; - Theodor Klüppel, Reichenauer Hagiographie zw. W. u. Berno. Mit einem Geleitwort v. Walter Berschin (Reichenauer Bücherei), Sigmaringen 1980; - Rudolf Schieffer, Zu neuen Thesen über den Waltharius: DA 36 (1980), 193-201; - Johannes Fried, Der karolingische Herrschaftsverband im 9. Jh. zw. »Kirche« u. »Königshaus«: HZ 235 (1982), 1-43; - Chr. E. Ineichen-Eder, Addendum to the Manuscript Transmission of Heito's Visio Wettini: Ambrosianus I 89 sup: Scriptorium. Rv. internationale des études relatives aux manuscrits 37 (1983), 98-104; - Dieter Schaller, Ist der Waltharius frühkarolingisch?: Mittellat. Jb. Internat. Zschr. f. Mediävistik 18 (1983), 63-83; - Ders., Von St. Gallen nach Mainz? Zum Verfasserproblem des Waltharius, in: Walter Berschin (Hrsg.), Lat. Kultur im X. Jh. Akten des I. Internat. Mittellateinerkongresses Heidelberg, 12.-15. IX. 1988 (Mittellat. Jb. Internat. Zschr. f. Mediävistik 24/25) (Stuttgart 1991), 423-437; - Ders., Beobachtungen u. Funde am Rande des Waltharius-Problems, in: Michael Borgolte/Herrad Spilling (Hrsg.), Litterae medii aevi. Festschr. f. Johanne Autenrieth z. ihrem 65. Geb. (Sigmaringen 1988), 135-144; - Tilman Struve, Pedes rei publicae. Die dienenden Stände im Verständnis des MA: HZ 236 (1983), 1-48; - Heinz Schreckenberg, Josephus u. die christliche Wirkungsgesch. seines »Bellum Judaicum«: ANRW II.21,2 (Berlin/New York 1984), 1106-1217; - Thomas M. Huber, Sprachliche u. inhaltliche Reminiszenzen an Wettis »Vita sancti Galli« bei W. S. Vorläufige Beobachtungen an der Schilderung des Todes des hl. Gallus, in: Adolf Reinle/Ludwig Schmugge/Peter Stotz (Hrsg.), Variorum munera florum. Latinität als prägende Kraft ma. Kultur. Festschr. f. Hans F. Haefele z. seinem sechzigsten Geb. (Sigmaringen 1985), 37-44; - Clemens Müller, Wettinus-Guetinus-Uguetinus. Ein Btr. z. Überlieferungsgesch. v. Heitos Visio Wettini', in: Adolf Reinle/Ludwig Schmugge/Peter Stotz (Hrsg.), Variorum munera florum. Latinität als prägende Kraft ma. Kultur. Festschr. f. Hans F. Haefele z. seinem sechzigsten Geb. (Sigmaringen 1985), 23-36; - Peter Godman, Poets and Emperors. Frankish Politics and Carolingian Poetry, Oxford 1987; - Eugen Hillenbrand, Gallus Öhem, Geschichtsschreiber der Abtei Reichenau u. des Bist. Konstanz, in: Frantisek Graus (Hrsg.), Geschichtsschreibung u. Geschichtsbewußtsein im späten MA (Vortrr. u. Forsch. Hrsg. v. Konstanzer Arbeitskr. f. ma. Gesch. 31) (Sigmaringen 1987), 727-755; - Arno Borst, Computus - Zahl u. Zeit im MA.: DA 44 (1988); - Dieter Geuenich, Beobachtungen z. Grimald v. St. Gallen, Erzkapellan u. Oberkanzler Ludwigs des Deutschen, in: Michael Borgolte/Herrad Spilling (Hrsg.), Litterae medii aevi. Festschr. f. Johanne Autenrieth z. ihrem 65. Geb. (Sigmaringen 1988); - Ders., Gebetsgedenken u. anianische Reform - Beobachtungen z. den Verbrüderungsbeziehungen der Äbte im Reich Ludwigs des Frommen, in: Raymund Kottje/Helmut Maurer (Hrsg.), Monastische Reformen im 9. u. 10. Jh. (Vortrr. u. Forsch. Hrsg. v. Konstanzer Arbeitskr. f. ma. Gesch. 38) (Sigmaringen 1989), 79-106; - Michael W. Herren, W. S.'s De imagini tetrici: an interpretation, in: Richard North/Tette Hofstra (Eds.), Latin Culture and Medieval Germanic Europe. Proceedings of the First Germania Latina Conference held at the University of Groningen, 26 May 1989 (Mediaevalia Groningana 11) (Groningen 1992), 25-41; - Clemens Alexander Wimmer, Gesch. der Gartentheorie, Darmstadt 1989, 10ff.; - Martin Brooke, The Prose and Verse Hagiography of W. S., in: Peter Godman/Roger Collins (Eds.), Charlemagne's Heir. New Perspectives on the Reign Louis the Pious (814-840) (Oxford 1990), 551-564; - Umberto G. M. Barelli, »Pictvlo Favore« (Valafrido Strabone, carm. 75:17,2): Studi Medievali 3. Ser. 32 (1991), 769-773; - Alice L. Harting-Correa, W. S.'s Libellus de exordiis et sacramentis quarundam in observationibus ecclesiasticis rerum. A translation and commentary (Mittellat. Stud. u. Texte 19), Leiden/New York/Köln 1996; - Hans-Dieter Stoffler, Der Hortulus des W. S. Aus dem Kräutergarten des Klosters Reichenau. 4., überarb. u. erw. Aufl., Sigmaringen 1996; - Manitius I, 302-311; - RE3 XX, 790-692. XXIV, 624; - VerfLex IV, 734ff.

Klaus-Gunther Wesseling

Letzte Änderung: 10.06.1998