Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band V (1993)Spalten 301-303 Autor: Ekkart Sauser

LUCIUS I., Papst (25.6.[?]253 - 5.3.254), heilig (Fest 4. März), römischer Abkunft, sein Vater hieß Porphyrius. - Von Kaiser C. Vibius Trebonianus Gallus (251-253) wurde L. sofort wegen Nichtopferns in die Verbannung geschickt; der gewaltsame Tod des Kaisers und die anfängliche Milde des Nachfolgers P. Licinius Valerianus (253-260) ermöglichten die rasche Rückkehr aus dem Exil. Der Ort des Exils läßt sich nicht mehr genau feststellen, es dürfte sich aber um Centrum Cellae (Civitavecchia) gehandelt haben, wo bereits L.s Vorgänger Cornelius 253 gestorben war. Die kurze Verfolgungswelle in Rom war wohl die Reaktion des Gallus auf den Druck der Volksstimmung, die Christen seien schuld an der das Reich verheerenden Pest. - Das Pontifikat des L. fällt in die vom anfänglichen Wohlwollen gegenüber den Christen geprägte Regierungszeit des Valerianus. Die Kürze (8 Monate und 10 Tage) ist wohl ein Grund für die nur spärliche Überlieferung. Auch das fehlende Martyrium war mit ein Grund für die geringe Nachwirkung dieses Papstes. Cyprian von Karthago richtete an L. einen Brief anläßlich der Rückkehr aus dem Exil, in dem er den Bekennermut des neuen römischen Bischofs rühmte (Ep. 61). Erst die spätere Legende dichtete ein Martyrium (vgl. auch Cyprian, Ep. 68). Ein solches ist jedoch unwahrscheinlich, da die Valerianischen Verfolgungen erst um 257 einsetzten. - In der Bußpraxis vertrat L. ebenso wie sein Vorgänger Cornelius die gemäßigtere Richtung gegenüber den strengeren Novatianern. Unter dem Druck der Verfolgung abgefallenen Christen (lapsi) sollte eine Wiederaufnahme in die Kirche ermöglicht werden. - Beigesetzt ist L. in der Calixtuskatakombe. Die christliche Kunst stellt diesen Papst mit Tiara und Buch oder mit Kreuzstab und Inschrift »PP et matir« dar; bekannt ist auch eine Wandmalerei von Bergognone in s. Maria della Passione (Mailand).

Werke: Es sind keine Werke und Dekretalien überliefert. Ein Dekret (ut duo presbyteri et tres diaconi in omni loco episcopum nondeserent, propter testimonium ecclesiasticum), das L. im LibPont I 153 zugeschrieben wird, stammt nicht von ihm. Es wurde zur Zusammenstellung des falschen pseudo-isidorischen Schreibens L.s an alle Bischöfe in Gallien und Spanien (»Litteras dilectionis vestrae«) benutzt. In diesem Schreiben hat der Papst angeblich Anordnungen bezüglich des kirchlichen Gerichts über Bischöfe und über das Verhältnis zwischen Metropoliten und Suffraganbischöfen erlassen. Zu den fälschlich L. zugeschriebenen Dekreten vgl. Migne PL III, 975-984.

Lit.: Cyprian v. Karthago, Epist. 61, in: CSEL III/3, 695-698; - Ders., Epist. 68, in: CSEL III/3, 748; - Pierre Coustant, Epistulae romanorum pontificum I, Paris 1796, 205 ff.; - Friedrich Christian Carl Hinrich Münter, Narratio de Lucio primo episcopo Romano, Kopenhagen 1823; - Giovanni Battista de Rossi, La Roma sotteranea cristiana II, Rom 1867, 62-70; - Philipp Jaffé/Wilhelm Wattenbach, Regesta pontificumromanorum I, Leipzig 18852, 19 f., II, 690, 732; - Heinrich Detzel, Christl. Ikonographie II, Freiburg 1896, 494; - Joseph Wilpert, Die Papstgräber und die Cäciliengruft in der Katakombe des hl. Kallistus, Freiburg 1909, 19 (1. Ergänzungsheft zu De Rossis Roma Sotteranea); - Pio Franchi de'Cavalieri, La persecuzione di Gallo a Roma, in: Nota agiografiche VI, Rom 1920, 206-208 (Studi e Testi, 33); - Paul Allard, Histoire des persécutions du I au IVe siècle III, Paris 19244, 27 ff.; - G. Favorito, I papi, Tivoli 1925, 32, 395; - Franz von Sales Doyé, Heilige und Selige der röm.-kath. Kirche, deren Erkennungszeichen, Patronate und lebensgeschichtl. Bemerkungen I, Leipzig 1929, 706; - Elisa Ricci, Mille sancti nell'arte, Mailand 1931, 396; - Gerhart B. Ladner, Die Papstbildnisse des Altertums und des MA.s I, Rom 1941, 45 Fig. 48 (zu: Imago clipeata in der Papstreihe von S. Paolo); - Roberto Valentini/Giuseppe Zucchetti, Codice topografico della città di Roma II, Rom 1942, 14; - G. Mongelli, La chiesa di Cartagine contro Roma durante l'episcopato di s. Cipriano, in: MFr 59 (1959), 104-201; - J. Poracchia, Il Bergognone, Mailand 1963, 26; - Friederike Tschochner, Art. L. I., in: Lex. der christl. Ikonographie, begr. von Engelbert Kirschbaum +, hrsg. von Wolfgang Braunfels VII, Rom/Freiburg/Basel/Wien 1974, 421; - G. W. Clarke, The letters of St. Cyprian of Carthago III, New York/Mahwah 1986, 92-94, 271-277 (Ancient christian writers, 46); - Acta Sanctorum ordinis Mart. I (1668), 301-308; - Bibliotheca Sanctorum VIII, 286 f. (zur Enthauptung: Stich von Callot); - Caspar I, 70; - Catholicisme VII, 1254 f.; - DThC IX, 1056 f.; - EC VII, 1632 f.; - LibPont I, XCVII, 66 f., 153, III,75; - LThK 1 VI, 680; - LThK 2VI, 1176; - MartHier 126; - MartRom 84; - Migne PL III, 970-984; - RE 3XI, 668; - RGG 3IV, 465; - Seppelt 2I, 47; - Wetzer-Welte VIII, 206 f.

Ekkart Sauser

Letzte Änderung: 25.06.1998