Dokumentation des   INTERREG-III-A Projekts:

Gewässer im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

als grenzüberschreitender Natur- und Erlebnisraum

am Beispiel Sauerbach/Sauer

  

Das Projekt ist Teil der INTERREG III-Projektreihe „Weiterentwicklung der deutsch-französischen
Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen“. Es wurde
federführend von Herrn Prof. Dr.-Ing. GERO KOEHLER vom Fachgebiet Wasserbau und
Wasserwirtschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern durchgeführt.

 

Es umfasst folgende Hauptpunkte:

 

-          Bestandsaufnahme der Sauer und ihrer Auen:

Gewässerbeschaffenheit, morphologische Struktur, anthropogene Einflüsse, Nutzungen, Schutzziele,
Pflege und Entwicklung usw.

 

-          Durchführung einer eintägigen Informationsveranstaltung mit Beteiligung der für die Gewässer zuständigen
Dienststellen, Gemeinden, Verbände usw. Dabei sollen Aufgaben, durchgeführte Erhebungen, Ziele von
Planungen und deren Stand usw. dargestellt werden. Ziel ist vor allem auch, Kontakte zwischen
den für die Sauer zuständigen Akteuren herzustellen.

 

-          Vorschläge für die Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Beispiel der Sauer

 

Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 17.11.2006
im Biosphärenhaus Fischbach mit mehreren Vorträgen präsentiert:

 

Einführung

Ergebnisse der Bestandsaufnahme für die SauerG. Koehler, Technische Universität Kaiserslautern

 

Gewässermonitoring und Bewertung

(chemisch-biologischer Zustand, Morphologie)

G. Thiebaut, Universität Metz

T. Clauss, Conseil Supérieur de la Pêche (CSP), Fischereirat

P. Loch, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG) Rheinland-Pfalz, Mainz

S. Poß, Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, Regionalstelle Neustadt

 

Gewässernutzungen(Trinkwasser, Abwasser, Gewässerpflege)

N. N., Syndicat des Eaux et de l’Assainissement (SDEA)

F. Weber, Beauftragte für Umweltfragen

 

Schutz und Entwicklung von Fließgewässern und ihren Auen

R. Burkhardt, LUWG Rheinland-Pfalz, Oppenheim

und J. Walter, Biotopbetreuer „Königsbruch“

N. N., Agence de l‘Eau

S. Morelle und A. Mamdy, Naturpark Nordvogesen

 

 

Fotodokumentation der Ergebnisse:

Die Sauer (Sauerbach oder Sauer Rivière) ist das einzige größere Fließgewässer, das mit bedeutenden Teilen sowohl
in Deutschland als auch in Frankreich verläuft. Es eignet sich daher in besonderer Weise für grenzüberschreitende
Aktivitäten im Rahmen des gemeinsamen Biosphärenreservats Pfälzerwald – Vosges du Nord   z.B. im Bereich von

-                     Pflege- und Entwicklungskonzepten (Fließgewässer und deren Auen, Teiche; Quellen)

-                     Tourismus (Themenwanderweg – Wasser, Zeugnisse früherer Nutzungen)

-                     Umweltbildung (Bachpatenschaften von Schulklassen, Gewässernachbarschaften von Gemeinden)

-                     Landwirtschaft (grenzüberschreitende Bewertungskonzepte für Talauen)

-                     Umweltforschung und Monitoring (Gewässer- und Auen-Biozönosen)

Um sich selbst einen ersten Überblick über das Gewässer und seine Eignung für verschiedene der oben genannten Aktivitäten
zu erhalten, hat Herr Prof. Dr.-Ing. G. Koehler eine Begehung der gesamten Sauer von der Quelle bis zur Mündung vorgenommen,
also auch über den im Biosphärenreservat liegenden Teil hinaus. Am 06.04.02 für den französischen Teil und am 09.04.02
für den deutschen Teil. Die dabei entstandenen Fotos sind in der folgenden Dokumentation ohne weitere Erläuterungen
zusammengestellt. Die Lage der Foto-Standorte ist in Karten (leider mit unterschiedlichen Maßstab) markiert.
Für einige „komplizierte“ Bauwerke sind Skizzen beigelegt. Der Autor bittet um Nachsicht, wenn in der Auswahl der Fotos
bauliche Anlagen des Wasserbaus verhältnismäßig häufig sind. Sie spielen für viele der o.g. Fragestellungen aber auch
eine wichtige Rolle.

 

Fotos vom Dielbach:

 

Fotos vom Fischbach:

 

Fotos von der Sauer - deutsche Seite - :

 

 

Fotos von der Sauer -französische Seite -:

 


 

Fotos vom Steinbach: