Aktuelles

Gewinnen

Foren

Premium

Downloads

Schüler

Medizinstudium

Lernen

Prüfung

Hippocampus

Bücher/Medien

Bewerbung

Weiterbildung

Medizin im Beruf

Linkliste

Newsletter

Via medici Abo

Kontakt

Impressum

Anzeige


  Home
   
(Artikel vom 06.11.2007)

Paul Langerhans - am Grab des deutschen Pathologen

Der Namensgeber der Langerhans-Inseln des Pankreas liegt auf Madeira begraben

Myriam Frick

In den vergangenen Sommersemesterferien habe ich auf Madeira Urlaub gemacht. Beim Schmökern im Reiseführer stolperte ich über eine mir noch aus Anatomie-Tagen bekannte Person, auf Paul Langerhans. Der deutsche Pathologe hat 13 Jahre auf der Insel gelebt und wurde auch hier begraben. Diese Tatsache erweckte mein Interesse und ich wollte mir seine letzte Ruhestätte gerne ansehen.

Bild
Hier liegt Paul Langerhans
(1847 bis 1888) begraben
Foto: Myriam Frick

Übersicht


Paul LangerhansNach oben hoch

Paul Langerhans wurde am 23. Juli 1847 als Sohn eines Arztes in Berlin geboren. Er begann im Alter von 16 Jahren in Jena und Berlin Medizin zu studieren und lieferte 1869 seine Dissertation über die Bauchspeicheldrüse ab.
Nach seinem abgeschlossenen Studium reiste er nach Syrien, Ägypten und Palästina, um über die Lepra zu forschen.
1871 habilitierte er sich für Pathologische Anatomie und nahm eine Professur in Freiburg/Breisgau an. Allerdings musste er bereits 1874 diese Stelle aufgeben, da er an Tuberkulose erkrankt war. Langerhans unterzog sich einiger Kuren in Deutschland, der Schweiz und Italien. Da sie keine Besserung brachten, zog er schließlich auf die Insel Madeira. In Funchal ließ er sich als praktischer Arzt nieder.
Auf Madeira interessierte sich Langerhans besonders für die dortigen Meerestiere und Pflanzen. Er schrieb sogar ein "Handbuch für Madeira", mit vielen nützlichen Tipps für einen dortigen Aufenthalt.
Am 20. Juli 1888 starb Paul Langerhans in Funchal. Er wurde auf dem britischen Friedhof, dem "Cemitério Britânico" beigesetzt.


MadeiraNach oben hoch

Ein kleiner Ausflug in die Geographie: Der Name "Madeira" ist portugiesisch und bedeutet "Holz". Die Insel hatte zur Zeit ihrer Entdeckung (die Eroberung Madeiras durch die Portugiesen fand im Jahre 1419 statt) einen enormen Baumbestand. Damit die ersten Siedler sich jedoch niederlassen konnten, steckten sie den Wald in Flammen. Diese Brandrodung soll ungefähr 7 Jahre gedauert haben. Die Insel liegt im Atlantik, etwa 1.000 km vom portugiesischen Festland entfernt. Bis zum afrikanischen Kontinent sind es noch etwa 500 km.

Blick auf FunchalFoto: Myriam Frick
Blick auf Funchal
Foto: Myriam Frick

Auf der "Blumeninsel" leben etwa 240 000 Menschen, fast die Hälfte von ihnen, etwa 130 000, leben in der Hauptstadt Funchal. "Funcho" ist das portugiesische Wort für "Fenchel", der zur Zeit der Inselentdeckung die Bucht überzog. Auch er fiel größtenteils der Brandrodung zum Opfer.

Markthalle in FunchalFoto: Myriam Frick
Markthalle in Funchal
Foto: Myriam Frick

Der momentan wichtigste Wirtschaftszweig stellt der Tourismus dar. Vor allem Gäste aus Portugal, Großbritannien und Deutschland reisen auf die Insel. Und einige sehen sich auch das Grab von Paul Langerhans an.


Cemitério BritânicoNach oben hoch

Der Britische Friedhof von Funchal geht auf die englische Besetzung Madeiras (1807 - 1814) zurück. Bis dahin war die Bestattung von Nichtkatholiken und Ausübung nichtkatholischer Religionen auf der Insel verboten. Hier wurden viele Engländer und auch Deutsche bestattet. Direkt an der inneren Friedhofsmauer, "ganz hinten links", fand ich die Grabstätte. Sie ist sehr gepflegt und von Pflanzen umgrünt.


Die InschriftenNach oben hoch

"Professor Paul LangerhansDoctor MedicinaeGeb. am 23. Juli 1847 zu BerlinGest. am 20. Juli 1888 zu Funchal"Foto: Myriam Frick
"Professor Paul Langerhans
Doctor Medicinae
Geb. am 23. Juli 1847 zu Berlin
Gest. am 20. Juli 1888 zu Funchal"
Foto: Myriam Frick

"Dem deutschen Arzt, der als Student 1869 mit der Entdeckung der nach ihm benannten Inseln im Pankreas Grundlagen für die moderne Diabetesforschung legt.Deutsche Diabetes-Gesellschaft 1977"Foto: Myriam Frick
"Dem deutschen Arzt, der als Student 1869 mit der Entdeckung
der nach ihm benannten Inseln im Pankreas Grundlagen
für die moderne Diabetesforschung legt.
Deutsche Diabetes-Gesellschaft 1977"
Foto: Myriam Frick

Auf der unteren Tafel staht noch: "Paul Langerhans, stud. med. in Berlin, beschrieb 1868 eine Zelle in der menschlichen Haut, die heute seinen Namen trägt und im Mittelpunkt der internationalen dermatologisch-immunologischen Forschung steht.
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft zum 100. Todestag von Paul Langerhans am 20. Juli 1988"

 

Mein Studienort

Neues bei Via lokal
 
Via Newsletter