Wörterbuch für
- Redensarten
- Redewendungen
- idiomatische Ausdrücke
- feste Wortverbindungen
Bisher 14607 Einträge - Heute bereits 1484 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Erläuterung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für "etwas ausgefressen haben"


2363 Einträge gefunden


Einträge 1 bis 10
REDENSART ERLÄUTERUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
etwas ausgefressen haben 
Ü
einen Schaden angerichtet / einen Streich gespielt / eine Dummheit angestellt / gegen ein Verbot verstoßen haben "Du bist ja so still! Hast du etwas ausgefressen?" umgangssprachlich; meist auf Kinder bezogen; Soll sich ursprünglich auf einen Hund oder eine Katze bezogen haben, die etwas zum Fressen gestohlen hatten. Erst später wurde die Redensart auf den Menschen übertragen und auf jugendliche Streiche bezogen. Andere vermuten einen Zusammenhang mit dem mittelalterlichen Rechtsbrauch der Hauswüstung: Bei Schuldnern wurden Menschen einquartiert, die zur Strafe den Vorrat aufaßen, bis der Schuldner zahlte oder das Haus verließ 
gegen eine Sache etwas haben; etwas dagegen haben 
Ü
einer Sache nicht zustimmen; etwas ablehnen   
für etwas eine Nase / einen Riecher haben; für etwas eine (feine / gute / die richtige) Nase haben; für etwas einen (feinen / guten / den richtigen) Riecher haben 
Ü
Gespür für etwas haben; eine richtige Vorahnung haben; etwas voraussehen; ein gutes Urteilsvermögen für etwas haben "Redakteure haben eine Nase dafür, solche Massenbriefe, auch wenn sie per E-Mail verschickt werden, als solche zu erkennen und löschen"; "Man muss eine Nase dafür haben, welche Autos und Fahrer man sich aussucht, sagen die Beamten. Erfahrung spielt eine wichtige Rolle. Verdächtig ist prinzipiell jeder, gearbeitet wird mit allen Tricks, weiß Zoll-Betriebsinspektor Josef Grasmück"; "Die Indie-Projekte, die bei ihnen unter Vertrag stehen, wurden ausschließlich aufgrund ihrer Erfolge auf dem Independent-Markt eingekauft und eben nicht, weil irgendwo ein gewiefter Promoter sitzt, der eine Nase dafür hat, welche Bands auch längerfristig gesehen dauerhaften Erfolg haben könnten"; "Es gibt einen Haufen Schlaumeier, denen es völlig an technischem Verständnis und an Kreativität fehlt, die aber eine Nase dafür haben, sich wichtig zu machen"; "Ihr Partner, der Löwe, hat eine Nase für guten Geschmack, und das imponiert Ihnen"; "Ich war immer flexibel, hatte eine Nase dafür, was läuft und was gut ankommt" umgangssprachlich; Wie viele Redensarten mit "Nase" stammt diese aus der Jägersprache. "Der Hund hat eine gute Nase" sagt man dort, wenn der Jagdhund die Wildfährte zielstrebig verfolgt. Daher auch die Wendung: naseweis sein (vorlaut sein, ungefragt seine Meinung äußern), ein Wort, das ursprünglich (auf den Jagdhund bezogen) durchaus positiv meint: eine weise (kluge) Nase haben, vortrefflich wittern. Siehe auch "die Nase beleidigen
nichts davon haben; von etwas nichts haben 
Ü
keinen Nutzen haben von etwas "Davon habe ich doch nichts!"; "Und was habe ich davon?" umgangssprachlich 
vor etwas Manschetten haben 
Ü
vor etwas zurückscheuen / Angst haben  umgangssprachlich; Diese Redensart stammt aus der Studentensprache des 18. Jahrhunderts, als die neue Mode der überhängenden Manschette den Gebrauch des Degens beim Fechten behinderte. Wer Manschetten hatte, konnte dies als Ausrede vor einer Mensur gebrauchen. Als Teil der Adelstracht wurde die Manschette auch in den Zeiten der bürgerlichen Revolution von 1848/49 verspottet und als Sinnbild der Verweichlichung angesehen. In der Gaunersprache sind die Manschetten eine Umschreibung für die Handschellen. Siehe auch "vor etwas Gamaschen haben
etwas im Kasten haben 
Ü
eine (Bild-, Ton- Film-) Aufnahme (erfolgreich) abgeschlossen haben "Im Hinblick auf das Album wollen wir bis Ende des Jahres alle Aufnahmen im Kasten haben, damit es dann so Ende Februar/Anfang März erscheinen kann"; "Zunächst will gesagt sein, dass wir, trotz Startschwierigkeiten am Drehtag, alles im Kasten haben, was wir uns vorgenommen haben"; "So, das haben wir im Kasten! Wir bearbeiten das dann später im Studio nach!" umgangssprachlich 
etwas in Aussicht haben 
Ü
mit etwas rechnen können; etwas (Positives) zu erwarten haben   
etwas an sich haben 
Ü
eine Angewohnheit / einen Charakterzug haben  umgangssprachlich 
etwas im Köcher haben 
Ü
etwas auf Lager haben  umgangssprachlich, selten 
etwas auf der Seite haben 
Ü
etwas gespart haben   
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >
Änderungsvorschlag


Ü  Nach Übersetzung in den Dean Dictionaries (DD) , den LEO-Wörterbüchern (LEO) und den PONS-Wörterbüchern (PONS) suchen:
Deutsch - Englisch Englisch  Deutsch - Französisch Französisch  Deutsch - Englisch Spanisch  Deutsch - Italienisch Italienisch  Deutsch - Chinesisch Chinesisch  Deutsch - Griechisch Griechisch 
Deutsch - Polnisch Polnisch  Deutsch - Portugiesisch Portugiesisch  Deutsch - Russisch Russisch  Deutsch - Slowenisch Slowenisch  Deutsch - Türkisch Türkisch