| Kontakt | Lageplan | Drucken 

Indischer Ozean

Titelbild

Projekt Indischer Ozean

Das Projekt setzt sich mit dem archäologischen und schriftlichen Material ab dem 4./3. Jahrtausend v. Chr. der Region des Indischen Ozeans auseinander und versucht die Ausbildung dieses Wirtschaftsraumes zu verfolgen.Der Periplus Maris Erythraei, ein Text aus römischer Zeit, beschreibt detailreich die Häfen, Regionen und Routen im Gebiet des Indischen Ozeans. Der Indische Ozean fungierte über kleine oder grössere Distanzen als Vermittler und Drehscheibe zwischen mehreren heterogenen Regionen mit teilweise sehr unterschiedlichen kulturellen Voraussetzungen. Die ersten Schritte zu diesem Zustand wurden aber spätestens im Verlauf des 3. Jt. v. Chr. gemacht, als die ägyptischen und mesopotamischen Hochkulturen begannen ihr Beziehungsnetz in das Gebiet des Indischen Ozeans zu erweitern: Ägypten an und über das Rote Meer und die ostafrikanische Küste, Mesopotamien in den Persischen Golf und zum Industal hin.

Folgenden Fragen soll nachgegangen werden:

Wann und weshalb beginnt der Aufbau des Beziehungs- und Kommunikationsnetzes im Indischen Ozean?

Von wievielen Zentren gehen diese Anfänge aus?

Wie wächst das Kommunikationsnetz im Gebiet des Indischen Ozeans zusammen? Wann, wo und weshalb gibt es Schwankungen und Fluktuationen in den Kontakten?

Wann wurde der Ausbau des Systems, das wir aus dem Periplus kennen, erreicht?

Was wurde über dieses Kommunikationsnetz verhandelt und vermittelt? Welche Güter, welche Ideen?

Welches sind die extremsten Ausläufer dieses Kommunikationsnetzes?

University of Bern | Instiut für Archäologie | Abteilung Vorderasiatische Archäologie | Längass-Strasse 10 | CH-3012 Bern
© University of Bern 14.10.2010 | Impressum