Am Himmel · News
Am Himmel · News
 
Astrolexikon
 
Finsternisse
 
Planetarium
 
Sternbilder
 
Schweiz
 
Deutschland
  

Heute am Himmel: Mittwoch, 15. Januar 2014

Morgen Donnerstag ist ein wahrlich spezieller Vollmond: es ist der kleinste Vollmond seit über 1000 Jahren und der 5. kleinste des Jahrtausends! Vier der hellen Planeten von blossem Auge am Morgenhimmel. Jupiter kulminiert um 23¾ Uhr. Transit von Jupiter's Grossem Roten Fleck um 20¾ Uhr. Io vor der Jupiterscheibe. Beobachten Sie die Internationale Raumstation ISS am Morgenhimmel.

Mond

Morgen Donnerstag verzeichnen wir um 5.52 Uhr die Vollmondstellung. Der Mond begleitet uns durch die ganze Nacht. Der Mond gelangt in der Vollmondnacht besonders hoch über Horizont und lädt zu nächtlichen Vollmondwanderungen ein.

Dies ist der kleinste Vollmond der letzten 1000 Jahre, der kleinste der nächsten 100 Jahre, der kleinste des Jahrzehnts, der kleinste des Jahrhunderts, aber "nur" der 2. kleinste des Jahrtausends. Noch minium kleiner erscheint der Vollmond nur am 19.12.2154! Der geozentrische Durchmesser ist dann rund 0.01 Bogensekunden kleiner. In der kommenden Vollmondnacht erscheint also der Mond tatsächlich kleiner als üblich, wenn auch die Unterschiede nicht wirklich gravierend sind.

Dies ist der 2. nördlichste Vollmond des Jahres. Nächster nördlichere Vollmond ist am 6.12.2014.

Morgen erscheint der Vollmond so klein wie seit weit über 1000 Jahren nicht mehr: zuletzt war der Mond zum exakten Vollmondzeitpunkt am 28. Oktober 817 rund 1.4 Kilometer weiter vom Erdmittelpunkt entfernt. Dann regierte Ludwig der Fromme, der Sohn und Nachfolger Karls des Grossen das Fränkische Reich. Im Bild sind rechts zur Veranschaulichung der Grössenunterschiede der grösste Vollmond des Jahres und - in rot hinterlegt - der 2. kleinste Vollmond des Jahres eingezeichnet.
Der volle Mond steht morgen Donnerstag um 0¼ Uhr 56° hoch im Süden im Sternbild Zwillinge. Der Mond geht ungefähr bei Sonnenuntergang auf und verschwindet erst wieder bei Sonnenaufgang. Morgen früh durchläuft der Mond den erdfernsten Punkt seiner monatlichen Bahn um die Erde. Der Abstand vom Erdmittelpunkt beträgt dann 406'533 Kilometer.

Planeten

Der grösste Planet unseres Sonnensystems leuchtet am frühen Abend vom Himmel. Im Süden steht er um 23¾ Uhr. Die Kulminationshöhe beträgt dann 63°. Er verschwindet morgen Donnerstag um 7¾ Uhr. Jupiter (im Sternbild Zwillinge) weist eine Helligkeit von -2.7 Grösse auf. Um 22 Uhr erscheinen die Jupitermonde durch ein Fernglas betrachtet in folgender Reihenfolge um die Jupiterscheibe: Callisto-Ganymede-Europa-(Jupiter-Io). Klammern deuten auf eng zusammen stehende Objekte hin. Morgen um 6 Uhr: Callisto-Ganymede-(Jupiter-Europa)-Io. Auf Jupiter kann um 20¾ Uhr der Grosse Rote Fleck beobachtet werden. Der Fleck läuft um 6¾ Uhr noch ein weiteres Mal durch die Scheibenmitte.

Die Licht- und Schattenspiele der Monde Jupiters können teleskopisch mitverfolgt werden. Um 18.49 Uhr beginnt Io direkt vor der Jupiterscheibe durchzulaufen. Um 19.03 Uhr betritt sein Schatten die Planetenscheibe. Er beendet um 21.04 Uhr den Durchgang vor Jupiter. Um 21.19 Uhr verlässt sein kleiner Schatten Jupiter. Um 3.03 Uhr beginnt Europa direkt vor der Jupiterscheibe durchzulaufen. Um 3.34 Uhr betritt der Schatten von Europa die Planetenscheibe. Europa beendet um 5.43 Uhr den Durchgang vor Jupiter. Um 6.16 Uhr verlässt der kleine Schatten von Europa Jupiter.

Mars verfrüht seinen Aufgang im Osten auf morgen Donnerstag um 0¼ Uhr. Unser Nachbarplanet (0.6 Grösse) kann morgens im Sternbild Jungfrau gefunden werden.

Saturn verfrüht seinen Aufgang im Ostsüdosten auf morgen Donnerstag um 3¼ Uhr. Der Ringplanet (0.6 Grösse) kann morgens im Sternbild Waage gefunden werden. Die Öffnung der Saturnringe beträgt 22.4°.

Venus taucht eine Stunde vor Sonnenaufgang im Ostsüdosten auf. Der hellste der Planeten geht morgen Donnerstag um 7¼ Uhr auf. Venus wandert -4.2 Grösse hell durch das Sternbild Schütze.

Sternkarte

Sternkarte für heute Abend gezeichnet für Süddeutschland, Schweiz und Österreich.
Sternkarte für morgen früh um 7 Uhr.
Sonne

Sonnenauf- und -untergangszeiten für den deutschsprachigen Raum können aus den Graphen abgeleitet werden: Die regenbogenfarbigen Linien verbinden die geografischen Orte mit gleichzeitigem Sonnenauf-, bzw. Untergang.
Sonnenuntergang am 15. Januar
 Sonnenaufgang am 16. Januar
Aktuelle Ansicht der Sonne
Die Aktivität der Sonne ist mit der Sonnenfleckenzahl korreliert. Diese Sonnenfleckenzahl berechnet sich aus der Anzahl Fleckengruppen (7) und der Einzelflecken (25). Aktuell, d.h. gemäss der Zählung von gestern, beträgt die Sonnenfleckenzahl 95, dies ist ein moderates Niveau. Zwei grosse Sonnenfleckengruppen bedeckten gestern die Sonne. Bitte beachten Sie, dass für die sichere Beobachtung der Sonnenflecken eine Spezialausrüstung erforderlich ist.


Satelliten

Wenn die Raumstation ISS bei einem Überflug von der Sonne beschienen ist, strahlt sie heller als sämtliche Sterne am Himmel - beispielsweise heute Nacht über Mitteleuropa. Sie ist durch ihre langsame und gleichmässige Bewegung von westlicher in östliche Richtung einfach zu erkennen: ISS kann morgen früh gleich zwei Mal beobachtet werden. Der erste ISS-Überflug findet morgen früh um 5.20 Uhr statt, wobei der Raumkomplex dann aus dem Erdschatten auftaucht. Das zweite Mal kann die Raumstation um 6.55 Uhr gesehen werden, wie sie über das Firmament wandert.

Unterstützen Sie unsere Dienstleistung "Heute am Himmel" - Spenden Sie jetzt! www.astronomie.info/goenner/; vielen herzlichen Dank!

Zeiten in offiziell gültiger Zeitzone für D, A und CH für einen Ort nördlich von Würzburg. Mit Google Chrome oder MSIE werden dunkle Bilder invertiert ausgedruckt. (astro!nfo/CalSky.com), 15.1.2014
» weiter

Weiterführende Links



15.01.2014 07:00 Uhr