AUS DEM SPIEGEL
Ausgabe 21/2010

Karrieren: Der Feind in ihm

Von René Pfister

Wolfgang Schäuble durfte nicht Kanzler werden und nicht Bundespräsident. Jetzt führt der Finanzminister die letzte Schlacht: gegen den eigenen Körper.

Wolfgang Schäuble: Die letzte Schlacht Fotos
REUTERS

Plötzlich kommt er um die Kurve gefahren, greift mit vollen Händen in die Räder des Rollstuhls. Alles kann zum Symbol werden an diesem sonnigen Brüsseler Maitag, dem Tag der Rückkehr des Wolfgang Schäuble.

Titelbild
Dieser Artikel ist aus dem SPIEGEL
Hier geht es zum digitalen Heft
Neu:
  • Lesen Sie den vollständigen SPIEGEL auf Tablets, Smartphones oder am PC/MAC
  • Mit vielen zusätzlichen Videos, interaktiven Grafiken und Bildern
  • Lesbar über Apps oder Browser
Eine Woche lang war er das Gespenst der deutschen Politik, fiebrig wurde in Berlin die Krankenakte des Finanzministers diskutiert, von Herzinsuffizienz war die Rede und von Entzündungsherden in seinem Körper, Mitte Mai lief sogar die Meldung durch das Regierungsviertel, Schäuble stehe kurz vor dem Rücktritt.

Für einen Moment hatte sich der Berliner Erregungsbetrieb schon ganz der Frage gewidmet, wer der neue Finanzminister werden könnte: der treue Merkel-Knappe Thomas de Maizière oder vielleicht doch ihr ewiger Rivale Roland Koch?

Jetzt bekommt Schäuble erst einmal einen Wutanfall. Er sitzt in den Katakomben des EU-Ratsgebäudes und soll etwas zur Finanzmarktkrise sagen, es ist komplizierter Stoff, und sein Sprecher hat ihm vorsichtshalber einen Zettel mit Stichwörtern zugeschoben, dummerweise vor den Augen der versammelten Journalisten. "Soll ich das jetzt etwa vorlesen?", schnaubt Schäuble, sein Oberkörper zuckt. Die Krankheit hat seinem Bild in der Öffentlichkeit schon genug geschadet, er will nicht obendrein wie ein Minister dastehen, der ohne Sprechzettel den Faden verliert.

Schäuble will es noch mal versuchen, so viel ist klar. Seit sieben Monaten ist er Finanzminister, es ist seine letzte große Aufgabe, die Chance, seiner tragischen Karriere doch noch ein gutes Ende zu setzen. Schäuble wollte Bundeskanzler werden, später zog es ihn ins Schloss Bellevue, aber irgendetwas kam immer dazwischen: erst Kohls Rachsucht und die Spendenaffäre, dann Merkels Machtplan, der ein Staatsoberhaupt Schäuble nicht vorsah.

Nun kämpft er seine große Schlacht. Diesmal jedoch stehen ihm nicht die Intrigen seiner Parteifreunde im Weg, sein Feind ist der eigene Körper. Sein Leben ist im Moment ein Experiment, er will prüfen, ob sein wunder Leib die Strapazen des Amts aushält. Er pendelt zwischen Berlin und Brüssel, er leitet eine Konferenz zur Finanzmarktordnung in Berlin. Am Dienstag, nach einem langen Tag in Sitzungen, fährt er auch noch in das Hauptstadtstudio der ARD. "Ich bin froh, dass ich wieder voll einsatzfähig bin", sagt er, aber der letzte Beweis ist bisher nicht erbracht.

Warum tut er sich das alles an? Warum setzt er sich diesem Druck, diesem Stress länger aus? Warum macht er es nicht wie sein Freund Ludolf von Wartenberg?

"Ich habe nicht viel Zeit", sagt Wartenberg, aber es sieht nicht so aus, als drängten Geschäftstermine. Er trägt einen flauschigen Pulli und eine bequeme Hose. Wartenberg war mal Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie, jetzt managt er vor allem seine Freizeit. Er sitzt in einem Café im Grunewald, gleich ums Eck teilt er sich eine hübsche Villa mit Wolfgang Schäuble und dessen Frau Ingeborg.

Am Vormittag ist er zu einem Golfturnier verabredet, danach geht es in den vorgezogenen Pfingsturlaub. Er führt das genussvolle Lebens eines Pensionärs.

Schäuble könne sich das noch nicht vorstellen, sagt Wartenberg. Es sei nicht so, dass sein Freund keine Interessen außerhalb der Politik habe, er gehe ins Theater und verschlinge Bücher wie kein anderer. Aber Beschäftigung brauche bei Schäuble immer ein Ziel, es erfülle ihn nicht, Wissen anzuhäufen, das er anschließend nicht anwenden kann. "Der Wolfgang kann nicht im Rollstuhl sitzen und dabei zusehen, wie andere gestalten", sagt Wartenberg.

Wahrscheinlich ist es gerade die Größe der Aufgabe, die Schäuble anzieht, das Herkuleshafte. Erst musste er Milliardenpakte mitverantworten, um den Absturz der Banken zu verhindern, jetzt muss er sparen wie kein Finanzminister vorher, um den Staat vor dem Schuldenexitus zu bewahren. Eigentlich ist es eine unmögliche Mission, aber gerade das reizt Schäuble. Das Amt gibt ihm die Möglichkeit, seine ewig unvollendete Laufbahn doch noch in Würde zu vollenden.

Nie konnte man einen vergnügteren Schäuble erleben als in den ersten Wochen als Finanzminister. Er saß am Schreibtisch seines Ministeriums in der Wilhelmstraße und machte Späße darüber, dass man nur einen Polit-Opa wie ihn auf so ein Himmelfahrtskommando schicken könne. Er kokettierte mit dem eigenen Scheitern, "das wäre zu verkraften", sagte Schäuble, aber dieser Galgenhumor mehrte nur sein Ansehen. Bald stapelten sich in seinen Pressemappen freundliche Porträts, in denen vom starken Mann des Kabinetts Merkel die Rede war, vom heimlichen Vizekanzler.

Es schmeichelte ihm, dass er plötzlich als der Vertreter einer besseren CDU dastand, als Hoffnung all jener, für die Politik mehr ist als Merkels freudlose Machtverwaltung. Er leistete sich sogar ein paar Unbotmäßigkeiten.

Anfang November vergangenen Jahres saß er in einer Challenger der Bundeswehr und spöttelte, Merkel schätze ja vor allem pflegeleichte Leute in ihrer Nähe. Dann machte er eine Kunstpause und sagte: "Ich bin nicht pflegeleicht."

Dann kam die Krankheit. Es begann Anfang des Jahres mit einem Routine-

eingriff, das Implantat, das Schäubles Blasenfunktion regelt, musste ersetzt werden. Das neue Teil aber wuchs falsch an, wieder musste operiert werden. Schließlich kam auch noch eine Infektion dazu, was einen erneuten Eingriff notwendig machte. Als dann alles überstanden zu sein schien, vertrug er ein neues Antibiotikum nicht, das er wegen einer Infektion nehmen musste.

Jetzt ist die Frage, wie viel Krankheit die Politik verträgt. Ein schwacher Schäuble kann in der Krise leicht zur Metapher für den siechen Staat werden, der den Zerstörungskräften der Finanzmärkte nichts entgegenzusetzen hat. Schäuble spürt, dass er die Debatte nicht in der Hand hat. Er ist wieder anderen ausgeliefert.

Seine Waffe gegen das Gewisper und Geraune ist Offenheit. Wenn Journalisten verdruckst nach seinen Gebrechen fragen, dann ermutigt er sie regelrecht zum Nachhaken, die Bürger hätten ein Recht zu erfahren, ob ein Spitzenpolitiker genügend Kraft aufbringe für das Amt. Es ist aber nicht sicher, ob Schäuble selbst weiß, wann die Politik seine Kräfte endgültig überfordert.

Er zeigte seinen wunden Körper, wie es kaum ein Politiker vor ihm getan hatte. Er lag im Krankenhaus und gab Interviews im Schlafanzug, er gewährte Einblicke, wie man sie sonst nur seinen engsten Freunden offenbart. Seht her, wollte er damit sagen, der Körper mag schwach sein, aber mein Geist ist stark.

Aber so einfach ist es nicht. Die Bürger haben ein Recht auf einen Finanzminister, der präsent ist, auch auf der internationalen Bühne. Politische Weggefährten haben ihn früh gewarnt, die vielen Reisen als Finanzminister könnten ihn am Ende zu sehr belasten. Er hat die Warnungen in den Wind geschlagen.

Außerdem macht ihn die Krankheit abhängig, vor allem von der Kanzlerin. Noch hält Merkel zu ihm, sie hat ihn am Dienstag vergangener Woche angerufen und gesagt, er möge sich ohne Zeitdruck erholen. Er blieb dann eine Woche in einer Klinik im hessischen Bad Wildungen.

Merkel kann Schäuble gut gebrauchen in dem aufziehenden Streit über Sparlisten. Die Ministerpräsidenten der Union haben Respekt vor ihm, über Schäuble werden sie nicht so herfallen wie über einen Finanzminister Thomas de Maizière, den sie als Merkels willigen Helfer betrachten. Doch Merkel weiß auch, dass sich etwas gedreht hat, die Krankheit verleiht ihr Macht. Es braucht nur ein paar diskrete Hinweise, dass der Finanzminister seinem Amt leider nicht gewachsen sei, und der Daumen der öffentlichen Meinung würde sich senken.

Merkel wird das nicht tun, im Kanzleramt ist viel davon die Rede, dass es auch ein Gebot der Menschlichkeit sei, Schäuble zu unterstützen. Aber es ist jetzt wie im Kalten Krieg: Merkel besitzt die ultimative Abschreckungswaffe. "Er wird ihr jetzt nicht mehr gefährlich", sagt einer ihrer Leute. Es klingt zufrieden.

Frieder Schäuble hat die Faszination seines Bruders für die Politik nie ganz verstanden. In den sechziger Jahren war er mal Chef des RCDS in Baden-Württemberg, er stand kurz vor dem Sprung in die Berufspolitik. Dann machte er den Vorschlag, die CDU solle ihre verzopfte Ostpolitik korrigieren. Es waren nicht Argumente, die ihm entgegenschlugen, sondern nackter Hass. Er wollte sein Leben nicht von solchen Gefühlen verdunkeln lassen.

Frieder Schäuble betreibt eine Anwaltskanzlei in Leipzig, er ist ein freundlicher Mann mit dicken Augenbrauen, er lacht viel. Man kann sich mit ihm lange über das perfekte Rezept für Hechtklößchen unterhalten, so was ist mit Wolfgang Schäuble schwer vorstellbar. Gespräche mit dem Minister umweht oft die Strenge eines Staatsexamens. Für seinen Bruder sei ein Leben außerhalb der Politik nicht denkbar gewesen, sagt Frieder Schäuble. "Er hat sich die Frage gar nicht gestellt."

Die beiden telefonieren oft, es hat ihn gefreut, mit welcher Begeisterung der Bruder sich in das neue Amt stürzte, endlich hatte er wieder eine Aufgabe, die ihm gemäß erschien. Als neuer Finanzminister habe er sogar das Treffen abgesagt, dass die drei Brüder Wolfgang, Thomas und Frieder jedes Jahr zusammenführt. "Der Wolfgang musste auf einen IWF-Kongress irgendwo in der Welt", sagt Frieder Schäuble.

Er wünscht sich, dass alles ein gutes Ende nimmt, dass die Karriere des Bruders nach allem Unglück doch noch einen glücklichen Abschluss findet.

Ob es gelingt?

Frieder Schäuble lässt sich in seinen Stuhl zurückfallen, er blickt in den Himmel über Leipzig und schweigt.

Diesen Artikel...
Aus Datenschutzgründen wird Ihre IP-Adresse nur dann gespeichert, wenn Sie angemeldeter und eingeloggter Facebook-Nutzer sind. Wenn Sie mehr zum Thema Datenschutz wissen wollen, klicken Sie auf das i.

Auf anderen Social Networks teilen

  • Xing
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • studiVZ meinVZ schülerVZ
  • deli.cio.us
  • Digg
  • reddit
Forum - Diskussion über diesen Artikel
insgesamt 39 Beiträge
Alle Kommentare öffnen
    Seite 1    
1. Schall und Rauch
Nimbus-4 22.05.2010
Was soll denn das jetzt für ein Diskussionsthema werden. Ich bin ja jederzeit bereit die Finanzpolitik des Herrn Schäuble zu kritisieren und ich wäre noch viel mehr bereit dazu die vergangene, an Schizophrenie grenzende, zügelose Sicherheitspolitik des Sch. zu verfluchen - Aber eine Diskussion über einen Zusammenhang zwischen Handicap und Politiktauglichkeit herzustellen und zur Diskussion zu stellen ist schlicht unwürdig und schamlos.
2. leider wahr
unente 22.05.2010
Zitat von Nimbus-4...Aber eine Diskussion über einen Zusammenhang zwischen Handicap und Politiktauglichkeit herzustellen und zur Diskussion zu stellen ist schlicht unwürdig und schamlos.
Also ganz von der Hand zu weisen ist das leider nicht. Nach dem Attentat und der Erkenntnis, dass er lebenslang nicht mehr laufen können wird, wurde er mehr und mehr verbittert. Das schlug sich negativ auf seine Sicht, auf viele Dinge in Politik und Gesellschaft nieder - und führte in der weiteren Karriere zu vielen falschen Entscheidungen.
3. Überfordert
W. Robert 22.05.2010
Schäuble und Brüderle machen auf mich nicht den Eindruck, der Situation gewachsen zu sein. Immerhin geht es um die Zukunft des Euro. Schäuble ist zu aller zweifelhaften Finanzkompetenz auch noch ständig krank und Brüderle sorgt eher in der Comedian-Sparte für unfreiwilligen Humor. Zudem wird es endlich mal Zeit, unbelastete, neue Politiker ans Ruder zu bekommen. Wenn man in diesen Tagen wieder die Farce um den Lobbyisten Schreiber erlebt hat werfen sich wieder die alten Fragen auf. http://de.wikipedia.org/wiki/CDU-Spendenaffäre Die ganze Truppe wirkt inzwischen reichlich unseriös. Können diese schwachen Figuren tatsächlich noch frei wählen oder hängen sie entscheidungsunfähig in den Seilen? Wie wirkt sich der Aktionismus der Laienspieltruppe auf die EU aus? Schlingert der Dampfer weitgehend führungslos in gefährliche Gewässer? Selten war die Blamage jedenfalls derart komplett, als De Maizière mangels Alternativen die Verhandlungen um den Griechenland-Bailout und um die neuen Befugnisse der EZB führen musste. Und die Opposition macht mit „HRE-Steinbrück“ auch keine gute Figur. Die Karre steckt ganz schön tief im Dreck.
4. *
ischrock 22.05.2010
Ich wünsche Schäuble alles Gute und habe auch Mitgefühl für ihn. Was ich aber gar nicht verstehe, ist, wie ein todkranker Mann an der Macht klebt. Realisiert er nicht, dass seine Zeit begrenzt ist? Dass er nicht mehr viel Zeit hat und diese Zeit nicht unbedingt verschwenden sollte? Keinerlei Seöbstbesinnung? Keinerlei Reflexionsvermögen? Nur blanke Machtgier? Oder komplette Leere, die mit Macht ausgefüllt werden will? Ja, ich finde es peinlich.
5. Kann man so gute Politik machen?
Hercules Rockefeller 22.05.2010
Ich frage mich etwas ganz anderes, nämlich, ob man überhaupt gute und realitätsbezogene Politik machen kann, wenn man nie etwas anderes war, als Politiker? Welchen Kontakt zur Realität hat so ein "Berufspolitiker" eigentlich? Es findet doch alles im hermetisch abgeriegelten Politkosmos statt, hin und wieder kracht man ein Lobbyistensattelit in den Vorgarten und zerstört den Winterschlaf. Weshalb meinen die zu wissen, wen und wo sie regieren? Man sollte Politikern nur ein politisches Amt in Regierungsverantwortung erlauben und dieses auf 15 Jahre maximal begrenzen-lediglich die Stelle des Bundeskanzlers sollte einem dann noch durch Wahl ermöglicht werden. Aber das wird nicht passieren, die Demokratendiktatur ist nicht zerstörbar. Heute ändert sich Politik bestenfalls im 50 Jahreswechsel, vorher kriegt man die Parteiführung nicht weg, allein wenn sie sterben verlassen sie ihr Amt.
Alle Kommentare öffnen
    Seite 1    
Diskussion geschlossen - lesen Sie die Beiträge! zum Forum...
News verfolgen

HilfeLassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten:

alles aus der Rubrik Politik
Twitter | RSS
alles aus der Rubrik Deutschland
RSS
alles zum Thema Wolfgang Schäuble
RSS

© DER SPIEGEL 21/2010
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

SPIEGEL ONLINE Schließen


  • Drucken Versenden
  • Nutzungsrechte Feedback
  • Kommentieren | 39 Kommentare
  • Zur Startseite
Aus dem SPIEGEL

Sie lesen einen Text aus dem
SPIEGEL 21/2010 - entdecken Sie
weitere Top-Themen aus dem Heft:

  • - Regierung: Der Eiertanz der Koalition ums Sparen
  • - Europa: SPIEGEL-Gespräch mit dem früheren Außenminister Joschka Fischer über das Krisenmanagement der Bundesregierung
  • - Jugend: Wie der freie Zugang zu Pornografie das Liebesleben einer Generation beeinflusst
  • - Brasilien: Der Kampf der Surui-Indianer um den Regenwald im Amazonasgebiet


Schäubles Anti-Zocker-Paket
Bundesfinanzminister Schäuble will bis zum Sommer Finanzspekulationen einschränken - im Einzelnen plant er dazu folgendes:
Leerverkäufe
Bei Leerverkäufen verkaufen Anleger wie Hedgefonds Aktien - in der Hoffnung, sie später zu einem niedrigeren Kurs zurückzukaufen und so Gewinne einzustreichen. Bei gedeckten Leerverkäufen leihen sich Investoren die zu verkaufenden Aktien. Bei ungedeckten Leerverkäufen dagegen decken sie sich nicht mit Aktien ein, sondern verkaufen Aktien, ohne sie ausgeliehen zu haben.

Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise im Herbst 2008 hatten mehrere Aufsichtsbehörden weltweit mit befristeten Notverfügungen ungedeckte Leerverkäufe untersagt. In Deutschland sind diese nach einem eineinhalbjährigen Verbot seit Anfang Februar wieder erlaubt.

Mit dem geplanten "Gesetzentwurf zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes" sollen nach Ministeriumsangaben bestehende Vorschriften ergänzt und Risiken aus spekulativen Geschäften verringert werden. Ungedeckte Leerverkäufe will Schäuble dabei wieder verbieten.
Anlegerschutz
Schäuble strebt an, dass künftig auch bei der Beratung und Vermittlung von Produkten des "Grauen Kapitalmarktes" Anforderungen des Wertpapierhandelsgesetzes eingehalten werden. Dies erfordert etwa eine anlegergerechte Beratung, ein Beratungsprotokoll sowie die Offenlegung von Provisionen. Zudem sollen Prospekte von Graumarktanlagen detailliertere Informationen enthalten und von der Finanzaufsicht BaFin intensiver geprüft werden.
Strafen bei Falschberatung
Die BaFin soll künftig bei Falschberatung oder der fehlenden Offenlegung von Provisionen durch die Institute Bußgelder verhängen können. Viele "Offene Immobilienfonds" hatten zuletzt die gegenüber dem Anleger eingegangenen Rückgabeverpflichtungen erneut nicht erfüllt.
Kündigungsfristen
Künftig soll daher für alle Anleger eine zweijährige Mindesthaltefrist gelten, ergänzt durch Kündigungsfristen, die nach Wahl der Kapitalanlagegesellschaft zwischen 6 und 24 Monaten angesetzt werden können. Je kürzer die Kündigungsfristen sind, desto mehr Liquidität ist demnächst vorzuhalten.
Geschlossene Fonds
Anteile an geschlossenen Fonds sollen künftig als Instrumente im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes gelten, um dem Anleger mehr Schutz zu bieten (Maßnahmen: Siehe oben). Anlageberater aus dem Sektor sollen bei der BaFin registriert werden.
Feindliche Übernahmen
Der Industrieverband BDI hat gesetzliche Schritte gefordert, um das "heimliche Anschleichen" zu erschweren. Angesichts aktueller Entwicklungen müssten die kapitalmarktrechtlichen Transparenzvorschriften angepasst werden. Derzeit sei es Marktteilnehmern möglich, hohe Beteiligungen an Firmen aufzubauen, ohne ihre Zugriffsmöglichkeiten offenlegen zu müssen. Hier geht es um nicht meldepflichtige Finanzinstrumente.

Um zu vermeiden, dass im Hintergrund große Stimmrechtspositionen aufgebaut werden können, ohne dass die BaFin und der Markt frühzeitig in Kenntnis gesetzt werden, will Schäuble die Veröffentlichungs- und Meldepflichten erweitern.