Springen Sie direkt: Zum Textanfang (Navigation überspringen) Zur Hauptnavigation Zur Suche


Springen Sie direkt: Zum Textanfang (Navigation überspringen) Zur Hauptnavigation Zur Suche



Warum hat der Osten nur so ein schrecklich niedriges BIP?

Ralf Julke
Kassensturz
Kassensturz
Foto: Ralf Julke
Wie abhängig ist Ostdeutschland eigentlich vom russischen Markt? Pflegen Landesregierungen wie im Freistaat Sachsen nicht ein völlig falsches Bild von den alten guten Handelsbeziehungen in den Osten? Darauf deutet die aktuelle Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft hin, die besser durchs Jahr 2014 kommt, als von manchem Schwarzmaler erwartet.


Erst am 10. August warnte Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP), dass die Bundesregierung vor allem "die ostdeutschen Betriebe im Blick behalten" müsse, "die traditionell enge Beziehungen zu Russland pflegen und daher besonders von den Auswirkungen der Sanktionen betroffen sein könnten. Die sächsischen Unternehmen exportieren jährlich Waren im Wert von rund 1,3 Milliarden Euro nach Russland. Damit liegt Russland als Handelspartner für Sachsen auf Rang 6, während es unter den weltweiten Handelspartnern der Bundesrepublik insgesamt nur Platz 11 belegt."

Wie ordnet man das ein? - Der sächsische Export z.B. lag 2012 bei 31 Milliarden Euro, 2 Milliarden mehr als im Vorjahr. Die 1,3 Milliarden Export nach Russland, die Sven Morlok nennt, beziehen sich auf dieses Jahr. Auch wenn das nicht Rang 6 bedeutet, sondern höchstens Rang 7.

Rang 1 hat schon seit geraumer Zeit China - 2012 mit einem Importvolumen aus Sachsen von 4,9 Milliarden Euro, gefolgt von den USA (2,8 Milliarden), Großbritannien (1,8 Milliarden und Frankreich (1,6 Milliarden Euro). Beim Import spielt Russland für Sachsen eine klein wenig wichtigere Rolle: 2012 importierten die Unternehmen des Freistaats Produkte im Wert von 1,6 Milliarden Euro aus Russland. Der größere Teil davon Rohstoffe.

Der sächsische Außenhandel ist also ganz ähnlich international vernetzt wie der der ostdeutschen Wirtschaft insgesamt. Und Russland hat dabei ein ähnliches Gewicht wie andere "traditionelle Handelspartner" wie Polen (Export: 1,45 Milliarden Euro) oder die Tschechische Republik (1,35 Milliarden Euro).

Die Unternehmer aus Ostdeutschland müssen also in alle Himmelsrichtungen schauen und hoffen, dass ihre dortigen Märkte nicht in Mitleidenschaft gezogen wurden. Als die Finanzkrise in den südeuropäischen Ländern 2010 ihren Gipfelpunkt erreichte, bekam das auch die sächsische Wirtschaft heftig zu spüren und hatte spürbare Umsatzrückgänge. Seitdem sind wichtige Handelspartner aus der Spitzengruppe der sächsischen Exportpartner verschwunden - Italien zum Beispiel oder Spanien. Ein Verlust, den Sachsens Unternehmen eher durch verstärkten Handel mit China ausglichen als den mit Russland.

Und das gilt wohl auch für die gesamte ostdeutsche Wirtschaft, wie jetzt eine Befragung des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zeigt: Der große Schock aus der Ukraine-Krise blieb bislang aus.

"Die Wirtschaft in Ostdeutschland dürfte im Jahr 2014 recht kräftig (um 1,8 %) expandieren", stellen die Forscher des IWH fest. "Damit ist der Rückstand zu dem Expansionstempo in Westdeutschland (2 %) deutlich geringer als in den Jahren zuvor, obwohl Bevölkerung und Erwerbspersonenpotenzial in Ostdeutschland weiter fallen und im Westen steigen. Die Gründe für die Dynamik im Osten sind konjunkturell: Wichtige Exportmärkte für die ostdeutsche Wirtschaft liegen vor allem im Euroraum und in den mitteleuropäischen Nachbarstaaten, und deshalb profitiert Ostdeutschland von der wenn auch zumeist sehr verhaltenen Besserung der Konjunktur in diesen Ländern besonders. Der dämpfende Effekt des Nachfragerückgangs aus Russland im Zusammenhang mit dem russisch-ukrainischen Konflikt ist begrenzt, denn das Land nahm im Jahr 2013 nur 3½ % der ostdeutschen Exporte ab."

Was ja wohl im Klartext heißt: Die direkten osteuropäischen Nachbarn sind für die ostdeutsche Wirtschaft viel wichtiger als der Rohstofflieferant Russland. Und wenn die Wirtschaft im Osten Deutschlands profitiert, dann vor allem davon, dass die Länder vom Baltikum bis zum Balkan sich wirtschaftlich berappeln und zu festen Handelspartnern werden.

Kassensturz
Kassensturz
Foto: Ralf Julke

Dass das Wirtschaftswachstum dann trotzdem hinter dem in Westdeutschland zurückbleibt, hat andere Gründe, die vor allem in der Struktur der regionalen Wirtschaft begründet sind.

"Zudem veranlasst die gute Konjunktur die Unternehmen in Deutschland dazu, ihre Lager aufzufüllen", stellt das IWH noch fest. "Davon profitiert speziell das ostdeutsche Verarbeitende Gewerbe, denn dort hat die Produktion von Vorleistungsgütern, die bei einem Lageraufbau besonders gefragt sind, ein großes Gewicht. Die strukturellen Rückstände der ostdeutschen Wirtschaft gegenüber dem Westen verringern sich seit einigen Jahren aber kaum mehr."

Die Gründe hat das IWH aber praktisch benannt: Im Osten sind vor allem Zulieferer zu Hause. Die eigentliche Wertschöpfung in der Endfertigung findet zum größten Teil nach wie vor in den Werkhallen Westdeutschlands statt. Also landen dort auch die Gewinnmargen aus dem Endvertrieb. Und wer an den Märkten mit technologischen Spitzenprodukten präsent ist, der bekommt fast zwangsläufig auch die höchsten Steigerungsraten beim Bruttoinlandsprodukt in seine Bilanz.

Die Zulieferer haben zwar ihren wesentlichen Anteil daran - da aber die Teilprodukte mit deutlich geringeren Margen gehandelt werden, ergibt sich dadurch das Phänomen einer scheinbar geringeren Produktivität.

Mit den Worten des IWH: "Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner liegt bei etwa 67 % des Westniveaus, die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte bei etwa 84 %." Ein Verhältnis, das die Forscher aus Halle für erklärungsbedürftig halten. Denn aus ihrer Sicht müssten ja die Einkommen auf dem Niveau des BIP-Verhältnisses liegen - bei 67 Prozent der Einkommen West.

"Den Unterschied erklären zu einem Großteil Pendlereinkommen von Ostdeutschen und die regionale Umverteilung über das Rentenversicherungssystem", versuchen die Hallenser Forscher eine Erklärung zu finden. Die wahrscheinlich in dieser Auslegung nicht ausreicht, wahrscheinlich sogar die falschen Gewichte setzt, denn gerade die höheren Einkommen in der ostdeutschen Wirtschaft werden in der Regel in den Zweigniederlassungen westdeutscher Unternehmen erzielt. Die Löhne werden dann zwar im Osten gezahlt, das Betriebsergebnis aber schlägt sich in der Regel (samt den schönen Steuererträgen) am Hauptsitz des Unternehmens in Stuttgart, München oder Frankfurt nieder. Nicht alles, was scheinbar üppig im Osten ankommt, ist auch einer der so gern kritisierten Transfers von West nach Ost.

Dass die 84 Prozent Einkommensniveau dann im Schnitt trotzdem eher bescheiden sind, zeigt der Blick auf den Konsum.

"Der reale Konsum je Einwohner dürfte im Osten bei rund 90% des Westniveaus liegen", haben die IWH-Leute errechnet. Und dann stellen sie noch etwas fest, was zu ihrer Einkommenstheorie gar nicht so recht passen mag: "Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns ab dem Jahr 2015 wird den Durchschnittslohn im Osten deutlich stärker steigen lassen als in Westdeutschland, denn in Ostdeutschland arbeitet derzeit wohl fast jeder fünfte Arbeitnehmer für weniger als 8,50 Euro."

Womit man bei der praktisch nie beleuchteten Schattenseite des BIP wäre, dass nämlich in allen Umsätzen, wirklich in allen, auch die vor Ort gezahlten Löhne und Gehälter stecken. Wenn diese steigen, sind die Unternehmen in der Regel gezwungen, entweder Einsparungen im Unternehmen zu finden oder die Lohnkosten auf die Verkaufspreise aufzuschlagen. Wenn die Verkaufspreise steigen, steigt auch das BIP.

Ein Blick auf die Branchen, die 2014 tatsächlich zur Steigerung des BIP beitragen, zeigt, dass neben dem (stark exportorientierten) Verarbeitenden Gewerbe auch die Bauwirtschaft zum Zuwachs beiträgt. Der kurze Winter und die lange warme Witterung bisher machen sich also bemerkbar. Und während die meisten Dienstleistungsbereiche ebenfalls bescheiden zum Zuwachs beitragen, steht bei "öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit, private Haushalte" eine klägliche Null. Hier steckt der ganze öffentliche Bereich drin, bei dem nicht nur Sachsen spart, als gäbe es kein Morgen mehr, und bei Lehrern, Polizisten, Professoren kürzt. Auch der ganze Krankenhausbereich steckt hier, der einmal mehr in der finanziellen Krise steckt, weil im liberalisierten deutschen Gesundheitswesen die Gelder gerade dort fehlen, wo sie am dringendsten gebraucht werden.

Die Pressemitteilungen mit den Zahlen: www.iwh-halle.de/d/publik/presse/21-14.pdf



Funktionen

del.icio.us Mister Wong Technorati Blogmarks Yahoo! My Web Google Bookmarks



Weitere aktuelle Nachrichten der L-IZ.

Radfahrer als Störfaktor: Ein paar Fragen an den ADFC zur Sommerloch-Debatte um die Pfaffendorfer Straße

Radwegmarkierung in der Pfaffendorfer Straße.
Am 9. August veröffentlichte die Leipziger Volkszeitung (LVZ) einmal mehr einen Artikel zur Leipziger Verkehrspolitik, der an ähnliche Artikel 2009 zur autofreien Innenstadt und 2010 zum Promenadenring und der Rolle der Radfahrer dort erinnerte. Es ist mal wieder Sommerloch, findet Alexander John, stellvertretender Vorsitzender des ADFC Leipzig. Aber wie sieht die nun mal wieder angespitzte "Rad-Lobby" die Geschichte mit der Pfaffendorfer Straße? mehr…

Museum für Musikinstrumente unter neuer Leitung: Josef Focht arbeitet an einer neuralgischen Stelle in der musikalischen Landschaft Leipzigs

Josef Focht ist seit 1. Juli Professor für Instrumentenkunde/Organologie.
Das Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig hat seit Kurzem einen neuen Direktor: Prof. Dr. Josef Focht. Der zum 1. Juli 2014 berufene Professor für Instrumentenkunde/Organologie sitzt an einer neuralgischen Stelle in der musikalischen Landschaft Leipzigs. "Als Professor unterrichte ich in der Musikwissenschaft Geschichte, Herstellung und Handel alter und neuer Musikinstrumente, als Museumsdirektor möchte ich jenes erforschte Wissen an die Öffentlichkeit vermitteln", erklärt Focht. mehr…

Wahlwiederholung im Leipziger Wahlkreis 9: Vorschläge für Teilwiederholungswahl am Dienstag zugelassen

Am Dienstag, 12. August, hat der Gemeindewahlausschuss in öffentlicher Sitzung entschieden, welche Vorschläge zur Teilwiederholung der Stadtratswahl im Wahlkreis 9 zugelassen werden. Das teilte der stellvertretende Leipziger Wahlleiter mit. mehr…

Sommerzoff in Leipzigs Verkehrspolitik: LVZ organisiert den Kollaps und AfD geht ans Ausradieren der Radfahrstreifen

LVZ-Geschichte "Der organisierte Kollaps" vom 9. August.
Da hat Robert Clemen, Vorsitzender der Leipziger CDU und Landtagskandidat, aber was gesagt, als er die aktuellen Verkehrsprobleme in der Pfaffendorfer Straße ansprach. "Eigentlich mache ich mir wirklich Sorgen, dass der ÖPNV in Leipzig auf der Strecke bleibt", sagt er im Gespräch mit der L-IZ. "Es geht nicht gegen die Radfahrer." mehr…

Jugend-DM Leichtathletik: Drei Medaillen und ein paar Tränen

Nach Gold im Winter legte Christine Winkler jetzt nach und wird auch im Sommer U20-Meisterin.
Mit einem kompletten Medaillensatz kehrten die Leipziger Leichtathletik-Talente von der Deutschen Jugendmeisterschaft zurück. Christine Winkler (LAZ) hatte am Wochenende im Wattenscheider Lohrheidestadion den Sieg im Speerwurf errungen, Maximilian Grupen (Taucha) ersprintete über 400 Meter die Silbermedaille und Anne Lobenstein (MoGoNo) holte Bronze im Kugelstoßen. Insgesamt standen sechs Top-5-Platzierungen zu Buche. mehr…

Vorhandene Infrastruktur effizienter nutzen: Anja Smetanin vom VCD im Interview

Anja Smetanin, Pressesprecherin des ökologischen Verkehrsclub VCD
Während sich das Staatsministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr mit den scheinbaren Erfolgen im Straßenbau schmückt, hagelt es von der Opposition Kritik. Ein einseitig gesetzter Fokus auf den Autoverkehr zu Lasten des ÖPNV und alternativer Mobilität, das Verwenden von Fördermitteln, um Neubau zu forcieren anstatt, wie proklamiert, den Erhalt zu sichern sowie die nicht ausreichend zur Verfügung gestellten Mittel für die notwendigen Sanierungen – all das sind Kritikpunkte an einer geschönten Sanierungsstrategie der schwarz-gelben Staatsregierung. mehr…

Polizeibericht: Brand in Mockau, Tattoo-Studio heimgesucht, Handtasche geraubt

In Mockau brannte heute Nacht aus bisher ungeklärter Ursache ein ehemaliges Fabrikgebäude +++ In der Südvorstadt suchten Unbekannte ein Tattoo-Studio heim +++ In Möckern wurde einer 62-Jährigen die Handtasche geraubt +++ Die Polizei sucht Zeugen zu Unfällen. mehr…

Auerbachs Keller: Deckengemälde im Fasskeller sollen restauriert werden

Diplom Restaurator Arnulf Dähne und Restaurations-Studentin Paula Sowa.
100 Jahre sind schnell herum. Erst recht, wenn dabei mehrere fulminante Weltereignisse überirdisch über einen eigentlich beschaulichen Ort wie den Fasskeller in Auerbachs Keller hinwegrauschten: 1. Weltkrieg, Revolution, Weltwirtschaftskrise, NS-Zeit, 2. Weltkrieg, Befreiung, SBZ, DDR, Friedliche Revolution ... das ganze wilde 20. Jahrhundert. 2013 hat Auerbachs Keller sein Hundertjähriges gefeiert. mehr…

Schluss mit Pestiziden: Grüne reichen Antrag "Leipzig - auf dem Weg zur Pestizid freien Kommune" ein

Rupfen? Zupfen? Schneiden? Mähen?
Mehr als 300.000 Tonnen Pestizide werden jährlich in Deutschland ausgebracht - über 15.000 Tonnen davon entfallen auf Sachsen. Auch in Leipzig wird viel Gift gegen Unkraut und Schadinsekten verspritzt. Direkte Folgen sind tödliche Auswirkungen auf vermeintliche Schädlinge – aber auch "Kollateralschäden" an anderen Tieren und Pflanzen. Dabei kann man auf das Gift in unserer Umwelt verzichten, finden die Grünen. Und haben einen entsprechenden Antrag formuliert. mehr…

Wilde sächsische Hochschulkürzungen: Angehörige des akademischen Mittelbaus der Uni Leipzig richten sich mit Offenem Brief ans SMWK

Protestplakate im Campus-Innenhof der Uni Leipzig.
Mit einem Offenen Brief haben sich Angehörige des akademischen Mittelbaus aus acht Fakultäten der Universität Leipzig an das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) gewandt. Die 65 Unterzeichner des Schreibens haben insbesondere Fragen und Forderungen zu der durch die Staatsregierung avisierten Nachwuchsförderung und zur Verwendung der frei werdenden Mittel aus dem Studierenden-Bafög an Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Sabine von Schorlemer adressiert. mehr…

Radverkehrspolitik in Sachsen: 50 Millionen in fünf Jahren waren nur ein Kürzungsprogramm

Radfahrer auf dem Burgplatz.
Ist Radverkehr tatsächlich nur ein Thema der Grünen in Sachsen? Eigentlich nicht. Selbst ein Mann, der für seine konsequente Autopolitik bekannt war, äußerte jüngst – am 15. April - die Worte: "Der Anteil des Radverkehrs nimmt stetig zu und wir wollen diese positive Entwicklung gemeinsam mit Partnern in den Kommunen und Landkreisen weiter vorantreiben." Der Mann heißt Sven Morlok, FDP-Mitglied und derzeit Verkehrsminister in Sachsen. mehr…

2. Bundesliga: Schiedsrichter demnächst mit Rasierschaum und Torlinientechnik ante portas

Bei der Weltmeisterschaft in Brasilien ernteten die Schiedsrichter mit dem Freistoß-Spray bisweilen Gelächter. TV-Kommentatoren sprachen abwechselnd von "Sahne" und "Rasierschaum". Es landete auf Fußballschuhen und manch sensibler Freistoßkünstler sah es als Behinderung seiner Künste. In Kürze wird das Hilfsmittel in den deutschen Bundesligen zu sehen sein. mehr…

Am 13. August: ThomasForum zum Alten Johannisfriedhof

Am Mittwoch, 13. August, um 10:00 Uhr findet die nächste Veranstaltung im Rahmen des „ThomasForum - begegnen, bilden, glauben“ im Grassimuseum (Großer Saal) statt. Das Thema wird sein: "Das Leipziger Begräbniswesen zwischen Reformation und Reichsgründung am Beispiel des Alten Johannisfriedhofes". mehr…

Fahrraddemo am 13. August: Friedensfahrradtour passiert Leipzig

Dem Ordnungsamt liegt eine Versammlungsanmeldung mit etwa 50 Teilnehmern der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegnerinnen vor. Demnach soll am Mittwoch, 13. August, eine Fahrraddemo unter dem Motto „Friedensfahrradtour Bamberg-Berlin – Auf Achse für Frieden und Abrüstung“ stattfinden, die Leipzig passiert. mehr…

Rico Gebhardt (Linke): Schäuble-Statement belegt Realitätsferne Tillichs

Zum Beitrag von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in der „Sächsischen Zeitung“ von heute („Die neuen Länder holen auf“) über die Rolle Sachsens bei den Verhandlungen über den künftigen Finanzausgleich zwischen den Bundesländern erklärt Rico Gebhardt, Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag: Schäuble ist „zuversichtlich, dass Sachsen seine Interessen mit Verantwortung und Augenmaß in die anstehenden Verhandlungen einbringen wird“. mehr…

Springen Sie direkt: Zum Textanfang (Navigation überspringen) Zur Hauptnavigation Zur Suche


Die L-IZ-Suche.
Tagesansicht: heute | gestern | vorgestern
Tagesansicht: heute | gestern | vorgestern
Anzeigen.
Veranstaltungshinweise der IHK Leipzig

Veranstaltungshinweise:

Weitere Veranstaltungen unter:
www.leipzig.ihk.de
Zur Website der IHK Leipzig
Comicgarten
Zur Website der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

VERKEHRSMELDUNGEN:

NACHRICHTEN:

SCHNELLER SERVICE:

Weltnest
Tüpfelhausen
Hafenbar
Zuletzt auf L-IZ.de veröffentlicht.
Alle Artikel von heute in der Tagesansicht.
Anzeigen.
Gewinnspiele & Aktionen.
Bücher:
Leipziger Leselust ... seit 2004 bespricht die L-IZ regelmäßig die neuesten Bücher aus Leipzig.
Unser Senf
Anzeigen.
Größter Indoor-Spielplatz in Mitteldeutschland
Link-Tipps.
Forum Café LE
Bildblog