Deutschlandradio-Recorder

 

Installation und Bedienung des Deutschlandradio-Recorders

Windows- und MacOS-Version

Ein Radiorekorder der ersten Stunde. Die Aufzeichnung erfolgte noch analog Ein früher Vorfahr des dradio-Recorders. Heute erledigt Software unbeaufsichtigt dieselbe Aufgabe (SXC - Samir Admane) Verfolgen Sie im Internet die Programme von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, DRadio Wissen sowie mehr als 7.000 weiteren Radiostationen weltweit per Live-Stream oder als Podcast. Schneiden Sie Sendungen Ihrer Wahl automatisiert mit, und hören Sie Ihre Mitschnitte, wann und wo immer Sie wollen. Der Deutschlandradio-Recorder hilft Ihnen dabei. Voraussetzung ist die Installation eines kostenlosen Computer-Programms.  

Hinweis für den Betrieb des dradio-Recorders, Version 3.02.6, in Verbindung mit Firewalls und Virenscannern : Bitte beachten Sie unsere Versionsseite, die Sie über  bekannte Probleme und neue Funktionen  unterrichtet. 

Auch wenn Sie bereits im Umgang mit dem dradio-Recorder erfahren sind, sollten Sie sich etwas Zeit für die Lektüre dieser ständig überarbeiteten Seite nehmen. Das vorliegende Dokument vermittelt Ihnen den Zugang zur Software auf zwei unterschiedliche Arten: 

-- mittels einer allgemeinen Funktionsbeschreibung, die sich an Nutzer wendet, die bereits über Erfahrungen mit Rekorder-Software verfügen

-- mit Hilfe einer Struktur, die häufig gestellte Fragen beantwortet und Schritt für Schritt die Bedienung erläutert. 

Damit Sie jederzeit von der allgemeinen zur strukturierten Funktionsbeschreibung wechseln können, haben wir an einigen Stellen des Dokuments Sprungmarken eingefügt.

Teilen Sie uns mit, wenn Ihnen der Rekorder gefällt oder machen Sie uns auf Probleme aufmerksam. Wir freuen uns auf Ihre Mails unter podcast@dradio-online.de..

Auf die Plätze, fertig, los

Nach dem Download des Players finden Windows-Nutzer in Ihrem Installationsverzeichnis eine Datei mit Namen

Deutschlandradio-Recorder[Versionsnummer].exe

Unter MacOS heißt diese Datei

Deutschlandradio-Recorder[Versionsnummer].dmg

Ein Doppelklick auf die jeweilige Datei startet den Installationsvorgang.

 

Bild 0.1: Nachladen des Lame-Codec aus dem Internet (wird nur in der Windows-Version angeboten) Bild 0.1: Nachladen des Lame-Codec aus dem Internet (wird nur in der Windows-Version angeboten) (Deutschlandradio)

 

Windows-Nutzer werden während der Installation gebeten, das Nachladen eines Codecs aus dem Internet zu gestatten (Bild 0.1). Schließen Sie den Dialog durch einen Klick auf "ja" ab. Erst dann ist der Rekorder in der Lage, MP3-Mitschnitte anzulegen und abzuspielen.  Dieser Dialog wird unter MacOS nicht angeboten. Statt des Lame-Codec wird hier ein Codec verwendet, der bereits Bestandteil des Betriebssystems ist.  

Nach erfolgreicher Installation finden Sie auf Ihrem Desktop ein neues Symbol (Icon) vor.

Das Programm-Symbol des Deutschlandradio-Recorders (Deutschlandradio)

Ein Doppelklick auf dieses Symbol öffnet den dradio-Recorder, der mit aufgeklapptem Deutschlandradio-Menü (Bild 1) startet. Ganz rechts sehen Sie die Senderliste mit den drei Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen. Per Klick auf einen der drei Einträge (z. B. Deutschlandfunk) schalten Sie das laufende Radioprogramm ein und hören nach kurzer Ladezeit den sogenannten Live-Stream. Natürlich können Sie jederzeit zu einem anderen der drei Sender wechseln. Der Aufruf des Streams dauert je nach Geschwindigkeit der Internetverbindung nur wenige Sekunden. 

Bild 1: Der dradio-Recorder startet mit geöffnetem Deutschlandradio-Menü Bild 1: Der Deutschlandradio-Recorder startet mit geöffnetem Deutschlandradio-Menü (Deutschlandradio)
Wenn Sie die drei angebotenen Sender unterbrechungsfrei empfangen können, haben der Rekorder und Ihre Internetverbindung den wichtigsten Test auf Ihrem PC bestanden. Sollte dies nicht der Fall sein,  lesen Sie bitte zunächst diese Seite .

Bevor  Sie den Rekorder für wichtige Aufnahmen verwenden, empfiehlt es sich, eine Reihe kürzerer sowie längerer Probeaufnahmen anzulegen. Auf diese Weise erfahren Sie, wie sich der Rekorder in Ihrer speziellen Arbeitsumgebung (Gerätekonfiguration) verhält. Generell lassen sich dadurch frühzeitig eventuelle Inkompatibilitäten mit der von Ihnen verwendeten Hard- und Software erkennen (siehe hierzu auch unsere Seite mit  Tipps für den Fehlerfall ). 

Jetzt zur Schritt-für-Schritt-Anleitung springen

Allgemeine Funktionsbeschreibung

Das Menü "Deutschlandradio" ist exklusiv den Programmen des Nationalen Hörfunks vorbehalten. Mit dem dradio-Recorder können Sie jedoch die Sendungen von mehr als 7.000 Radiostationen weltweit hören und aufzeichnen. Das Programm verfügt bereits beim ersten Start über alle relevanten Internet-Adressen. 

Einen Überblick erhalten Sie im Menü "Sender". Dort steht Ihnen eine Liste der am häufigsten nachgefragten Radiosender (Top 100) sowie eine Suchfunktion, die alle Sender erfasst, zur Verfügung. 

 

Das Sender-Menü mit der Sendersuche Das Sender-Menü mit der Sendersuche (Deutschlandradio)


Herzstück des dradio-Recorders sind die Programm-Seiten. Sie bieten neben einer Vorschau auf kommende Sendungen auch die Möglichkeit, Aufnahmen per simplem Mausklick einzuplanen. Unter "Sendungen", im Untermenü "Deutschlandradio" finden Sie bereits beim Start des Rekorders eine Liste der Sendungen von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen.

Zudem verfügt der Rekorder bereits beim ersten Start über die Programmdaten vieler weiterer Sender, so etwa die aller Radiostationen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der BBC, des österreichischen und Schweizer Radios sowie privater Rundfunkstationen und Webradios. Weitere Sender lassen sich im Menü Sender/Favoriten manuell hinzufügen (siehe Bild, oberste Textzeile).

Bild 1.1: Das Favoriten-Menü bietet die Möglichkeit, dem Rekorder weitere Radiostationen hinzuzufügen Bild 1.1: Das Favoriten-Menü bietet die Möglichkeit, dem Rekorder weitere Radiostationen hinzuzufügen (dradio.de)

Wenn Sie sich nicht für die Programmvorschau weiterer Sender interessieren und gleich mit einer Aufnahme fortfahren wollen, überspringen Sie bitte den folgenden Absatz.

Sofort zum nächsten Absatz springen

Per Wunschliste zur individuellen Programmvorschau

Bevor Ihnen der dradio-Recorder die Programmvorschau der von Ihnen favorisierten Sender anzeigen kann, ist es erforderlich, dass Sie das Programm mit Ihren Vorlieben vertraut machen. Am schnellsten geht das, indem Sie eine Wunschliste anlegen. Im folgenden gehen wir davon aus, dass Sie sich für Hörspiele und insbesondere das Programm des Norddeutschen Rundfunks (NDR) interessieren. 

1. Wählen Sie das Menü "Sendungen" aus
2. Wechseln Sie ins Untermenü"Wunschlisten"
3. Oberhalb des weißen Suchen-Felds finden Sie die Funktion "Neue Wunschliste erstellen". Starten Sie das Anlegen einer neuen Wunschliste per Klick
4. Es öffnet sich ein Dialogfenster (Bild 1.2) 
5. Tragen Sie in das Feld "Stichwort" die Buchstabenkombination "NDR" ein (bzw. "SWR", wenn Sie die Programmvorschau der Sender des SWR einstellen wollen) und lassen Sie weitere angebotene Felder frei
6. Speichern Sie die neue Wunschliste ab

Bild 1.2: Mit Hilfe von Wunschlisten machen Sie den dradio-Recorder mit Ihren persönlichen Vorlieben vertraut. Bild 1.2: Mit Hilfe von Wunschlisten machen Sie den Deutschlandradio-Recorder mit Ihren persönlichen Vorlieben vertraut. (Deutschlandradio)

Die NDR-Wunschliste wird nun unterhalb des Suchen-Felds angezeigt und bietet eine Programmvorschau auf die Programme verschiedener Sender im Bereich des NDR. (Bild 1.2.1). Sie können die Programmvorschau auch auf einen einzigen Sender einschränken. Tragen Sie dazu im Feld "Stichwort" den exten Sendernamen, zum Beispiel "NDR 2" oder "SWR 3" ein. 

Bild 1.2.1: Vorschau auf Sendungen des NDR Bild 1.2.1: Vorschau auf Sendungen des NDR (Deutschlandradio)

 

Damit nicht genug; die Programmvorschau lässt sich noch genauer an Ihre speziellen Hörgewohnheiten anpassen.

Bild 1.2.2: Anlegen einer senderübergreifenden Wunschliste für Hörspiele Bild 1.2.2: Anlegen einer senderübergreifenden Wunschliste für Hörspiele (Deutschlandradio) Um zum Beispiel eine senderübergreifende Vorschau auf die Hörspiele der folgenden Tage zu erhalten, legen Sie wie beschrieben eine neue Wunschliste an. Das Feld "Stichwort" muss diesmal leer bleiben. Klicken Sie stattdessen in das Feld "Genre - bitte wählen" (Bild 1.2). Im nun sichtbaren Klappmenü klicken Sie auf den Eintrag "Hörspiele". Speichern Sie im letzten Schritt diese Liste ab.  Die Hörspiel-Wunschliste wird nun unterhalb des Suchen-Felds und der bereits angelegten NDR-Wunschliste angezeigt. In Klammern sehen Sie, wie viele Sendungen zu Ihrer Auswahl gefunden wurden.

 

Ein Mausklick auf die entsprechende  Wunschliste öffnet eine in diesem Fall senderübergreifende Programmvorschau.

Bild 1.2.3: Wunschliste für gezielte Aufnahmen der Hörspiele von Deutschlandradio KulturBild 1.2.3: Wunschliste für gezielte Aufnahmen der Hörspiele von Deutschlandradio Kultur (Deutschlandradio)Wenn Sie gezielt die Hörspiele von Deutschlandradio Kultur oder vom Deutschlandfunk aufnehmen wollen, füllen Sie beim Anlegen der Hörspiel-Wunschliste zusätzlich das Feld "Stichwort" mit dem jeweiligen Sendernamen (z.B. "Deutschlandradio Kultur") aus. Dieser Eintrag wirkt wie ein Filter. Er filtert nur die Hörspiele heraus, die im Programm von Deutschlandradio Kultur gesendet werden. Wenn Sie statt Deutschlandradio Kultur an dieser Stelle "Deutschlandfunk" eintragen, filtern Sie zielgenau die Hörspiele heraus, die im Deutschlandfunk gesendet werden.

Nach dem Speichern der Liste zeigt Ihnen der Rekorder rechts eine ausführliche Hörspielvorschau an.

  Programmvorschau auf die Hörspiele von Deutschlandradio Kultur (Deutschlandradio)

Eine detaillierte Inhaltsbeschreibung der Sendungen und ein Kontextmenü erhalten Sie nach einen Mausklick auf einen der Einträge. Das Kontextmenü (Bild 1.5) bietet eine Reihe von Möglichkeiten zur Steuerung einer Aufnahme.

 

Bild 1.5.: Kontextmenü mit Vorschautext und detaillierter Aufnahmeeinstellung Bild 1.5.: Kontextmenü mit Vorschautext und detaillierter Aufnahmeeinstellung (Bild: Deutschlandradio) (Deutschlandradio)

Im Einzelnen können Sie hier regelmäßige Aufnahmen einer Sendung vereinbaren, per zusätzlichen Klick auf "Einstellungen" die Vor- und Nachlaufzeit des Rekorders beeinflussen und festlegen, ob der Rekorder den PC nach Beendigung einer Aufnahme herunterfahren soll (siehe folgendes Bild). 

Bild 1.6: Die Aufnahme-Einstellungen des RekordersBild 1.6: Die Aufnahme-Einstellungen des Rekorders

Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung, in der Sie erfahren, wie Sie Sendungen unkompliziert mitschneiden können. Die sich anschließende strukturierte Anleitung macht Sie Menü für Menü mit den vielfältigen Funktionen des Recorders bekannt.

Aufnahmen sofort starten oder planen

Der dradio-Recorder erzeugt Programmmitschnitte auf drei unterschiedliche Arten: 


1.  Beaufsichtigt aufnehmen

Sie sitzen am PC, schneiden das laufende Programm eines Senders mit und beenden den Aufnahmevorgang manuell. 


2.  Zeitgesteuert anhand der Programmvorschau aufnehmen

Sie wählen eine Sendung aus der Programmvorschau aus, die der Rekorder mitschneiden soll. Der Rekorder verwendet für die Aufnahme die in der Programmvorschau angegebenen Zeiten. 


3.  Frei mit wählbarer Start- und Endzeit aufnehmen

Sie legen die Start- und Endzeit fest, zu der der Rekorder selbständig einen Mitschnitt starten und beenden soll.


Welche Mitschnittart für Sie am besten geeignet ist, hängt ganz von Ihren Gewohnheiten und Bedürfnissen ab. Die beaufsichtigte Aufnahme empfiehlt sich, wenn Sie eine Sendung bereits hören und lediglich einen Teil, nicht aber die ganze Sendung aufnehmen wollen. Die Variante 3 ist immer dann vorzuziehen, wenn Sie eine sendungsübergreifende Aufnahme planen.

 
1. Beaufsichtigt aufnehmen

Bild 3: Der rote Aufnahmeknopf symbolisiert eine laufende Aufnahme. Die Kontrolle erfolgt im Aufnahmen-Menü.Bild 3: Der rote Aufnahmeknopf symbolisiert eine laufende Aufnahme. Die Kontrolle erfolgt im Aufnahmen-Menü. (Deutschlandradio)Per Klick auf den runden Aufnahmeknopf (siehe Bild) nimmt der Deutschlandradio-Recorder den Live-Stream auf, den Sie gerade hören. Während die Aufnahme im Hintergrund startet, färbt sich der Aufnahmeknopf rot. Wechseln Sie nun über das Menü "Aufnahmen" ins Untermenü "Meine Aufnahmen". Hier können Sie sich davon überzeugen, dass der Recorder den richtigen Stream aufzeichnet. Die laufende Aufnahme wird auch an dieser Stelle durch eine leuchtende, rote Leuchtdiode symbolisiert. Wenn das Ende der Aufnahmezeit erreicht ist, erlischt die Leuchtdiode und wird die Einblendung "neu" ersetzt. Bitte beachten Sie: der Hinweis "neu" weist Sie immer auf Aufnahmen hin, die noch nicht gehört wurden. Nach dem ersten Hören der Aufnahme ist dieser Hinweis nicht mehr zu sehen.

Laufende Aufnahmen lassen sich jederzeit durch einen erneuten Klick auf den rot leuchtenden Aufnahme-Knopf beenden. 

2. Zeitgesteuert aufnehmen

Um zeitgesteuerte Aufnahmen einzuplanen, wechseln Sie in das Menü "Sendungen". Wählen Sie das Untermenü "Deutschlandradio" aus. Hier sind bereits Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur voreingestellt.

Bild 4: Die zeitgesteuerte Aufnahme der Sendung Corso wurde erfolgreich geplant. Bild 4: Die zeitgesteuerte Aufnahme der Sendung Corso wurde erfolgreich geplant. (dradio.de)

Gleich weiterbättern zur Schritt-für-Schritt-Anleitung  (hierher zurück mit der Backspace-Taste).

In der rechten Spalten finden Sie die Sendungen des gewählten Programms für die laufende Woche. Um gezielt eine Sendung auszuwählen, nutzen Sie bitte die Suchfunktion links oben neben der Sendungsliste. In Bild 4 wird durch Eingabe des Suchbegriffs "Quer" nur noch eine Sendung angezeigt. Zu sehen ist auch, dass die Sendung von zwei Sendern zu unterschiedlichen Zeiten angeboten wird.

Um die Aufzeichnung einer Sendung zu planen, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag und bestätigen Sie die Abfrage "Aufnehmen?" per Mausklick. Erfolgreich eingeplante Sendungen werden mit einem grünen Häkchen auf gelbem Punkt angezeigt (Bild 4). 

Wenn Sie mehrere Aufnahmen einplanen, kann es zu Überschneidungen bei den Aufnahmezeiten kommen. In diesem Fall macht Sie der Rekorder durch ein Ausrufezeichen an Stelle des Häkchens darauf aufmerksam. Der Rekorder kann gleichzeitig nicht mehrere Sendungen aufnehmen. Bei Überschneidungen nimmt er nur eine Sendung auf, in der Regel diejenige, die zuerst beginnt.

Mit Häkchen versehene Sendungen nimmt der Rekorder zur angegebenen Zeit auf. Voraussetzung ist allerdings, dass die Verbindung zum Internet nicht unterbrochen wird und Ihr PC eingeschaltet ist.

Anders als in der Vorgängerversion ist es jetzt möglich, den Rekorder zu schließen, wenn Sie Aufnahmen eingeplant haben. In diesem Fall öffnet sich der Rekorder rund zwei Minuten vor dem Start der Aufzeichnung automatisch. 

Anmerkung : Im aktuellen Programm kann es immer wieder zu kurzfristigen Änderungen kommen. Dies gilt besonders für Live-Sendungen. Um immer ganz sicherzugehen und keinen Bestandteil einer Sendung zu verpassen, bietet der Rekorder die Möglichkeit, die vom Programmschema vorgegebenen Aufnahmezeiten zu verlängern.

Bild 4.1: Funktion zur Verlängerung der Aufnahmezeit Bild 4.1: Funktion zur Verlängerung der Aufnahmezeit (Deutschlandradio)

 

3. Freie Aufnahme

Neu hinzugekommen ist eine Funktion, mit der Sie eine beliebige Aufnahmezeit vereinbaren können. Dies gibt Ihnen zum Beispiel die Möglichkeit, nur bestimmte Teile einer Sendung oder zwei Sendungen ohne Unterbrechung hintereinander aufzunehmen. 

Diese Funktion steht Ihnen nur im Hauptmenü "Sender" zur Verfügung (siehe folgendes Bild). 

Freie Aufnahme mit dem dradio-Recorder (Deutschlandradio)

Nach Aufruf des Schiebemenüs und Klick auf "Aufnehmen" öffnet sich eine Dialogbox, in der Sie Start- und Endzeit der Aufnahme bestimmen.

Dialogbox für freie Zeitwahl Dialogbox für freie Zeitwahl (dradio.de)

 

3.1 Sendungen regelmäßig aufnehmen

Der dradio-Recorder unterstützt auch regelmäßige Aufnahmen. Ein Automatismus sorgt dafür, das der Rekorder immer sonntags um 11.50 Uhr die Sendung Mahlzeit oder mittwochs um 21.05 Uhr die Querköpfe aufzeichnet. Für regelmäßig aufgezeichnete Sendungen legt der Rekorder automatisch ein entsprechendes Unterverzeichnis an. Dieses Unterverzeichnis ist nach der Sendung benannt, die Sie regelmäßig aufnehmen (z.B. "Querköpfe"). Besonders praktisch ist diese Funktion zur Aufzeichnung mehrteiliger Hörspiele. Regelmäßige Aufnahmen stellen Sie über das Kontextmenu der zur Aufzeichnung ausgewählten Sendung ein, siehe Bild 1.5 (hierher zurück mit der Backspace-Taste).

Diese Möglichkeit sollten Sie jedoch nur mit Bedacht wählen. Bei steigendem Umfang regelmäßiger Aufnahmen kann es dazu kommen, dass der Rekorder immer häufiger im Aufnahmemodus arbeitet. Dies ist zwar grundsätzlich möglich, führt andererseits aber dazu, dass der dradio-Recorder - zumindest scheinbar - ein unerklärliches Eigenleben führt. 

Strukturierte Anleitung

In den folgenden Absätzen erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Dort, wo es angebracht ist, werden zudem die notwendigen Handgriffe zur Bedienung des Rekorders Schritt für Schritt erläutert. 

Sender hören

Was muss ich tun, um eines der drei Deutschlandradio-Programme hören zu können?

1. Wählen Sie das Hauptmenü "Sender" aus und anschließend das Untermenü "Deutschlandradio siehe Bild 1 (hierher zurück mit der Backspace-Taste)
2. Klicken Sie hier auf einen der drei rechts aufgelisteten Sender. Der Live-Stream wird nun geladen und ist nach kurzer Zeit zu hören. 
3. Durch einen Klick auf einen anderen Sender können Sie zwischen drei Sendern umschalten. 

Wie erreiche einen der vielen anderen Sender?

1. Wählen Sie das Hauptmenü "Sender" aus.
2. Wechseln Sie ins Untermenü "Suche".
3. In der rechten Box werden Ihnen nun alle im Rekorder gelisteten Sender angezeigt. 
4. Wenn Sie gezielt nach einem Sendernamen suchen wollen, erreichen Sie Ihr Ziel am schnellsten über das Untermenü "Suche".

Sender suchen und finden. Im Bild die erfolgreiche Suche nach Sendern der NDR-Familie. (Deutschlandradio)

 

Der Rekorder kennt bereits über 7.000 Radiostationen. Dies ist allerdings nur ein kleiner Ausschnitt der weltweit im Internet verfügbaren Stationen und ständig kommen neue hinzu. Deshalb werden in regelmäßigen Abständen neue Sender aufgenommen. Vollständigkeit ist allerdings weder angestrebt noch zu erreichen ist.

Wie erfahre ich, welche Radiostationen neu hinzugekommen sind?

1. Wechseln Sie ins Menü "Sender" und von hier ins Untermenü "Neue Sender". In der rechten Box erhalten Sie eine Liste aller Sender, die kürzlich ins Angebot aufgenommen wurden.

Top 100

Was finde ich im Menü "Top 100"?

Der dradio-Recorder ist eine Gemeinschaftsproduktion von Deutschlandradio und dem  Internetradio-Portal phonostar : Der Portalbetreiber ermittelt per Hörer-Chart ein Mal pro Woche, welche Internetradio-Streams bei den Nutzern am höchsten im Kurs stehen. Die Top 100 spiegelt diese Ergebnisse wieder. 

Sendungen aufnehmen

Der dradio-Recorder spielt Live-Streams ab, schneidet sie auf Wunsch mit oder zeichnet zuvor ausgewählte Sendungen automatisch zeitgesteuert auf. Er legt den Mitschnitt wahlweise als MP3- oder WAV-Datei auf der Festplatte ab.  

Einfache Mitschnitte (beaufsichtigte Aufnahmen)

Wie schneide ich eine Sendung mit, die ich gerade höre?  

Bei einfachen Mitschnitten handelt es sich um einen manuellen Vorgang. Diese Mitschnitte müssen per Hand gestartet und ebenso beendet werden. 

1. Wählen Sie den Hauptmenüeintrag "Sender" aus. 
2. Wechseln Sie ins Untermenü "Suche". Rechts sehen Sie eine Liste aller im Rekorder gelisteten Radioprogramme. Nutzen Sie das Suchfeld, wenn Sie einen bestimmten Sender schnell auffinden wollen. Je nach Suchbegriff verändert sich die Liste und wird auf einen oder mehrerer Sender eingegrenzt, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Das Suchfeld arbeitet dynamisch und verändert die Liste bereits beim Eintippen des 2. Buchstabens. Wenn Sie zum Beispiel die Buchstaben "dra" eintippen, erhalten Sie eine Liste, die von Dradio Wissen angeführt wird.

3. Wählen Sie nun per Klick einen Sender aus der Senderliste rechts aus und warten, bis der Player mit der Wiedergabe beginnt. 

4. Drücken Sie den runden Aufnahmeknopf im Playerfenster (siehe Bild unten). Der Aufnahmeknopf leuchtet nun rot und die Aufnahme startet. 

5. Zur Kontrolle wählen Sie nun das Hauptmenü "Aufnahmen" an und wechseln ins Untermenü "Meine Aufnahmen". In der Aufnahmeliste rechts wird Ihnen die laufende Aufnahme angezeigt. Aktivität wird durch einen rot leuchtenden Punkt symbolisiert. 

6. Zum Beenden der Aufnahme klicken Sie erneut auf den roten Punkt. Er wechselt seine Farbe von rot zu grau. 

Die Funktionstasten von links nach rechts: Pause, Spielen, Stopp, Aufnahme. Die Funktionstasten von links nach rechts: Pause, Spielen, Stopp, Aufnahme. (dradio.de)

Zeitgesteuert aufnehmen

Wie alle hochwertigen Aufzeichnungsgeräte lässt sich der Rekorder mit wenigen Mausklicks für automatisierte Aufnahmen einrichten. Voraussetzung ist allerdings eine während der Aufnahme bestehende Internetverbindung und ein eingeschalteter Computer. 

1. Wählen Sie das Hauptmenü "Sendungen" aus. 
2. Wechseln Sie ins Untermenü "Deutschlandradio" aus. Hier sind bereits Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur voreingestellt. Wie Sie Aufnahmen von Sendungen anderer Programme einplanen können, erfahren Sie im Abschnitt "Wunschlisten". Zum Abschnitt Wunschlisten springen

3. Rechts finden Sie eine chronologisch sortierte Liste aller Sendungen, die in den kommenden sieben Tagen von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen ausgestrahlt werden.

4. Wählen Sie die gewünschte Sendung per Klick aus und bestätigen Sie die Abfrage "Aufnehmen?" durch einen weiteren Mausklick. Erfolgreich eingeplante Sendungen werden durch ein grünes Häkchen auf gelbem Punkt symbolisiert, siehe Bild 4 (hierher zurück mit der Backspace-Taste).

Vergessen Sie nicht, für einen ausreichenden Zeitpuffer Ihrer Aufnahmen zu sorgen (siehe Bild 4.1). Im Programmablauf vieler Sender kann es aus aktuellem Anlass zu kurzfristigen Programmänderungen und variierenden Sendezeiten kommen.

Bitte beachten Sie auch: Wenn Sie zwei Sendungen zur selben Zeit eingeplant haben, weist Sie der Rekorder durch ein Ausrufezeichen an Stelle des Häkchens auf die Überschneidung hin. Bei Parallelaufnahmen zeichnet der Rekorder immer nur eine Sendung auf - in der Regel diejenige, die zuerst beginnt. 

Sendungsmitschnitte abhören

Wo finde ich die von mir aufgezeichneten Sendungen? 

1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt "Aufnahmen" aus.
2. Wechseln Sie ins Untermenü "Meine Aufnahmen". Hier finden Sie in der rechten Box die Detaileinträge aller Sendungen vor, die Sie mitgeschnitten haben. Mitschnitte, die Sie noch nicht angehört haben, sind durch eine Einblendung ("neu") gekennzeichnet.
3. Wenn Sie auf einen Detaileintrag klicken, startet der Player die Wiedergabe des Mitschnitts. 

Bild 5: Der Menüpunkt "Aufnahmen / Alle Aufnahmen" listet mitgeschnittene Sendungen auf (Deutschlandradio)

 

Speicherorte für Aufnahmen

In welchem Verzeichnis der Festplatte liegen die vom Rekorder erzeugten Dateien?

Das Verzeichnis, in das der dradio-Recorder die Aufnahmen schreiben soll, legen Sie bei der Erstinstallation fest. Sollten Sie sich später an den gewählten Speicherort nicht mehr erinnern können, hilft Ihnen der Rekorder unter Einstellungen/Aufnahmen (Bild 6) weiter.

 

Bild 6: Dynamische Aufnahmenverwaltung und Wahl eines Verzeichnisses, in dem der Recorder die Aufnahmen zum Überspielen auf Mobilgeräte verwaltet. Bild 6: Dynamische Aufnahmenverwaltung und Wahl eines Verzeichnisses, in dem der Recorder die Aufnahmen zum Überspielen auf Mobilgeräte verwaltet. (dradio.de)

Aufnahmen löschen

Ich habe testweise eine Aufnahme gemacht. Wie werde ich sie wieder los?

Das Kontext-Menü, das sich hinter einem Pfeil (rechts neben der Aufnahme) verbirgt, bietet Ihnen die Möglichkeit, Aufnahmen gezielt zu löschen (Bild 7) .

ScreenshotBild 7: Aufnahmen lassen sich gezielt löschen oder schützen (dradio.de) 

Dynamische Aufnahmenverwaltung

Besteht die Gefahr, dass der Rekorder meine Festplatte vollschreibt?

Der Rekorder verfügt über eine Funktion, die den Speicherplatz für Radiomitschnitte beschränkt  siehe Bild 6  (hierher zurück mit der Backspace-Taste). 

Sie legen fest, wieviel Platz der Rekorder maximal für Aufnahmen verwenden darf. Ist dieser Platz ausgeschöpft, werden alte Aufnahmen gelöscht und durch neue ersetzt. Um zu verhindern, dass dabei wichtige Mitschnitte verloren gehen, lassen sich ausgewählte Aufnahmen über das Kontextmenü schützen und sind somit vom Löschen ausgenommen (Bild 7) . 

Neue Sender hinzufügen

Ich möchte meinen Lieblingssender hören, konnte ihn aber nicht finden.

Mehr als 7000 Sender sind im Rekorder derzeit voreingestellt. Sie können jedoch die Senderliste jederzeit ergänzen. 

1. Wechseln Sie ins Menü Sender/Favoriten. 
2. In der obersten Textzeile finden Sie nun den Menüpunkt:  Eigenen Sender hinzufügen   siehe Bild 1.1  (hierher zurück mit der Backspace-Taste).
3. Der Klick auf den Menüpunkt öffnet ein Formular. Tragen Sie hier den Sendernamen und den URL zum MP3 oder WMP-Live-Stream ein. 
4. Quittieren Sie Ihren Eintrag mit einem Klick auf den Button unterhalb des Formulars. Der Rekorder überprüft nun, ob es sich um eine gültige MP3- oder WMP-Streamadresse handelt. 

Einen Überblick über alle Sender, die Sie eingetragen haben, erhalten Sie im Submenü  Eigene Sender.  

 
Podcasts

In der aktuellen Version verfügt der dradio-Recorder auch über Möglichkeiten, Podcasts zu hören. Die  Podcasts von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen  (hierher zurück mit der Backspace-Taste) sind bereits voreingestellt. 

Wie kann ich einen Podcast hören?

1. Wechseln Sie ins Menü Podcast/Deutschlandradio. 
2. Wahlen Sie eine Podcast aus. Unterhalb des Podcastnamens sehen Sie die im Podcast enthaltenen Episoden. 
3. Wählen Sie per Klick eine Episode aus.
4. Sie wird nun im Playerfenster geladen; die Wiedergabe beginnt. 

Wie kann ich einen Podcast auf meinem MP3-Player hören?

Podcast-Dateien können, unabhängig davon, ob ein Podcast abonniert wurde oder nicht, im dradio-Recorder angehört werden, jedoch zunächst noch nicht auf einem MP3-Player. Der Rekorder schreibt die Dateien erst nach Abschluss eines - natürlich kostenlosen - Abonnements (Bild 8) auf die Festplatte Ihres PC. 

Bild 8: Podcasts verwalten und abonnieren Bild 8: Podcasts verwalten und abonnieren (Deutschlandradio)

Den Ordner, unter dem der dradio-Recorder die Podcasts speichert, können Sie frei wählen (Bild unten). 

 

Bild 9: Wahl des Podcast-Verzeichnisses Bild 9: Wahl des Podcast-Verzeichnisses (Deutschlandradio)

Vom jeweiligen Podcast-Ordner auf Ihrer Festplatte lassen sich die Dateien jederzeit durch Ziehen und Ablegen (Drag&Drop) auf einen MP3-Player bzw. ein anderes mobiles Gerät übertragen. 

(Egbert Meyer) 

Audiosuche

Aus unseren drei Programmen

ReisenDie Suche nach dem Abenteuer

Markus Steiner hat früher mal bei einem erfolgreichen Startup gearbeitet - aber dann hatte er keine Lust mehr. Seitdem reist er durch die Welt und schreibt darüber. Klingt cool und irgendwie romantisch. Ob es auch so ist, darüber haben wir mit ihm gesprochen.

KinoTop 5 Mainstream-Charts

Die Hauptdarsteller Jason Segel und Cameron Diaz posieren vor ihrem eigenen Plakat zum Kinofilm "Sex Tape".

Die fünf erfolgreichsten Filme, ein Ranking - und eine Antwort auf die Frage, ob es sich lohnt, diese Filme anzuschauen. Diese Woche: eine Sex-Komödie, eine Comic-Verfilmung, ein Dauerbrenner, ein Kinderfilm und ein Action-Film.

Alternative für DeutschlandGeschichtsvergessen, dreist, gefährlich

Der Bundesvorsitzende der Alternative für Deutschland, Bernd Lucke, lacht in Berlin bei der Wahlparty der AfD anlässlich der Landtagswahl in Sachsen

Die AfD zehrt von der Enttäuschung der Menschen, die sich längst von der Demokratie abgewandt haben, kommentiert Deutschlandfunk-Chefredakteurin Birgit Wentzien. Die Partei bietet Nostalgisches und Nationalkonservatives – und das macht sie gefährlich.

MusikDer Drehmoment macht Pffh

15 Jahre Rapper und fünf Jahre Radiomoderator einer HipHop-Sendung beim Saarländischen Rundfunk. Das ist der Drehmoment. Auf der Habenseite stehen zudem vier Alben, der Finaleinzug beim New Music Award 2014 und Liveauftritte bei und mit Gentleman.

AusländerfeindlichkeitEin Regenbogen der Hoffnung

Ein Regenbogen aus Buntglas und die Inschrift "Herbst 1991" sind am 18.09.2014 auf einem drei Meter hohen Mahnmal in Form eines Torbogens in Hoyerswerda (Sachsen) zu sehen. Das Mahnmal soll an die Krawalle im September 1991 erinnern, als eine grölende Menge Steine, Feuerwerkskörper und Molotow-Cocktails gegen Ausländerwohnheime warfen.

Mit einem drei Meter hohen Mahnmal aus Basalt erinnert Hoyerswerda nun an die ausländerfeindlichen Übergriffe in der Stadt 1991. Es ist auch ein Versuch, das Image der Stadt zu verbessern. In der Bevölkerung ist es aber durchaus umstritten.

RomanLiebe für Fortgeschrittene

Paar im Sonnenuntergang am Strand (dpa / picture alliance / Zhang Jie)

In seinem Buch "Verlangen und Melancholie" stellt Bodo Kirchhoff die Frage, wie gut man den Menschen kennt, mit dem man Tisch und Bett teilt. Ein Roman, der alles bietet: Hingabe, Treue, Eifersucht, Verrat, Seitensprung und - natürlich Liebe.