Suche

    
Suche nur in dieser Rubrik

Erweiterte Suche

Neue waldwissen.net-App!

App Waldwissen

Waldwissen Newsletter

Unser Waldwissen-Newsletter informiert Sie vier, fünf Mal jährlich über spezielle Beiträge und Waldwissen-Aktivitäten.

Ihr E-Mail*

Dossier

Autor(en): Redaktion waldwissen.net - BFW
Redaktion: BFW, Österreich
Kommentare: Dossier hat 0 Kommentare
Bewertung: Zu Favoriten Druckansicht

Sorry, this Silva Paper is not viewable.

Allgemeines

Die Rotbuche - ein Baumartenportrait Die Rotbuche - ein Baumartenportrait

Die Buche wird 300, selten 500 Jahre alt. Sie kann Höhen bis über 40 m erreichen. Sie nimmt nach der Österreichischen Waldinventur 2000/2002 9,6 % der Ertragswaldfläche ein und ist damit die Laubbaumart mit dem größten Flächenanteil.

15.12.2006
68.068.068.068.068.0 (134)
Die Rotbuche – Mutter des Waldes Die Rotbuche – Mutter des Waldes

Mit Blick auf den Klimawandel gilt die Rotbuche als eine der wichtigsten forstlichen Baumarten in Bayerns Wäldern. Sie ist an viele Waldstandorte gut angepasst und wird als stabiles Rückgrat einer naturnahen Waldwirtschaft angesehen.

05.05.2009
53.3353.3353.3353.3353.33 (231)
Ökologischer Steckbrief und waldbauliche Bewertung der Buche Ökologischer Steckbrief und waldbauliche Bewertung der Buche

Die Rotbuche befindet sich in Mitteleuropa in ihrem ökologischen Optimum: Im Hinblick auf den Klimawandel galt sie daher als ungefährdete Baumart. Erst allmählich kamen Zweifel auf, ob nicht regional die Grenzen ihrer Belastbarkeit überschritten werden.

23.11.2009
53.3353.3353.3353.3353.33 (90)
Qualität und Bewirtschaftung von Buche Qualität und Bewirtschaftung von Buche

Ziel der Buchenbewirtschaftung ist es, qualitativ hochwertiges Holz zu produzieren. Leider weicht die derzeitige Situation in Österreich von diesem Vorhaben deutlich ab.

22.12.2006
72.6772.6772.6772.6772.67 (108)
Die Buche - eine Baumart des Objektschutzwaldes Die Buche - eine Baumart des Objektschutzwaldes

Durch ihren natürlichen Schwerpunkt in den submontanen und montanen Lagen ist die Buche eine wichtige Baumart der Wälder mit Objektschutzwirkung. Wie ist jedoch ihre Schutzwirkung für verschiedene Naturgefahren zu beurteilen?

22.12.2006
66.6766.6766.6766.6766.67 (42)

Verjüngung

Buchensaat - ein Thema mit Zukunft Buchensaat - ein Thema mit Zukunft

Die Erfahrungen mit Buchensaaten sind in der Praxis oft geteilt. Um dies zu verbessern hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft die wichtigsten Empfehlungen und ihre Hintergründe zusammengestellt.

17.11.2004
75.075.075.075.075.0 (61)
LWF-Merkblatt Nr. 16 - Erfolg von Buchensaaten steigern LWF-Merkblatt Nr. 16 - Erfolg von Buchensaaten steigern

Die Vorteile der Saat liegen auf der Hand. Sie überwiegen die Nachteile aber nur dann deutlich, wenn alle Voraussetzungen stimmen.

14.12.2004
84.3384.3384.3384.3384.33 (19)
Buchensaat unter Fichtenschirm Buchensaat unter Fichtenschirm

Buchensaaten unter Fichtenschirm sind als Alternative zum Voranbau durch Pflanzung wiederentdeckt worden. Der Beitrag stellt einige Ergebnisse einer neunjährigen Beobachtung und Dokumentation einer Versuchsfläche in Ostwestfalen vor.

10.02.2011
56.6756.6756.6756.6756.67 (148)
Stratifikation von Rotbuchensaatgut - nur etwas für Spezialisten Stratifikation von Rotbuchensaatgut - nur etwas für Spezialisten

Saat ist, bei fachgerechter Durchführung, ein kostengünstiges Verfahren um Rotbuchen in Verjüngungsbestände einzubringen. Für ein gutes Auflaufergebnis muss Rotbuchensaatgut von einem qualifizierten Spezialbetrieb aufbereitet werden. Die Staatsklenge Laufen kann hierbei auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken.

17.11.2004
86.3386.3386.3386.3386.33 (22)
Buchenvoranbau unter Fichte – Auswahl der Standorte Buchenvoranbau unter Fichte – Auswahl der Standorte

In Europa befinden sich 6 bis 7 Mio. ha reine Fichtenbestände außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen wird die Wiederherstellung der ursprünglichen Laubmischwälder mittels Bestandesumbau angestrebt.

27.06.2005
55.055.055.055.055.0 (139)
Buchenvoranbau unter Fichte – Bodenvorbereitung und Pflanzung Buchenvoranbau unter Fichte – Bodenvorbereitung und Pflanzung

Für die Einbringung von Laubholz unter Fichtenschirm gibt es eine Vielzahl an Vorbereitungsmaßnahmen (wie Düngung und Bodenbearbeitung), Verjüngungstechniken und Pflanzenverteilungsdesigns.

27.06.2005
65.065.065.065.065.0 (96)
Buchenvoranbau unter Fichte – Lichtverhältnisse und Erntemethoden Buchenvoranbau unter Fichte – Lichtverhältnisse und Erntemethoden

Beim Einbringen von Laubholz unter Fichtenschirm gelten folgende Zusammenhänge: der relative Lichteinfall hängt von der Kronendichte ab; der Lichteinfall und die Wasserversorgung beeinflussen entscheidend das Pflanzenwachstum.

27.06.2005
68.6768.6768.6768.6768.67 (48)

Waldbau

Ertragskundliche Grundlagen zur Buchenbewirtschaftung Ertragskundliche Grundlagen zur Buchenbewirtschaftung

Dauerversuche haben gezeigt, dass Buche besser wächst, als es der Ertragstafel Buche Braunschweig entspricht. Sie bleibt aber gegenüber der Fichte im Wachstum zurück. Die Versuche belegen deutlich, dass der Waldbewirtschafter bei Buche auf Wertholzproduktion setzen soll.

21.12.2006
64.064.064.064.064.0 (98)
Konzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung Konzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung

Die Buche ist aus Sicht des Waldbaus und des Holzverkaufs die wichtigste Laubbaumart; betriebswirtschaftlich bestehen jedoch erhebliche Probleme infolge eines zu geringen Anfalls qualitativ hochwertigen Stammholzes. Bringt die Lichtwuchsdurchforstung hier Verbesserungen?

28.01.2005
59.6759.6759.6759.6759.67 (82)
Produktion von Rotbuche: Ist astreine Schaftlänge das Ziel? Produktion von Rotbuche: Ist astreine Schaftlänge das Ziel?

Üblicherweise wird als Produktionsziel in Buchenbeständen die Erziehung möglichst langer astreiner Schäfte genannt. Besteht ein statistischer Zusammenhang zwischen der astreinen Schaftlänge und der Menge an Starkholz guter bis bester Qualität?

16.11.2004
79.079.079.079.079.0 (19)
Wachstum großkroniger Buchen und waldbauliche Konsequenzen Wachstum großkroniger Buchen und waldbauliche Konsequenzen

Die Wahrscheinlichkeit der Rotkernbildung steigt bei der Buche ab dem Alter 120 deutlich an. Großkronige Buchen können ihren Zieldurchmesser bereits innerhalb dieser Zeitspanne erreichen und sollten deshalb das Ziel waldbaulicher Maßnahmen sein.

16.11.2004
53.3353.3353.3353.3353.33 (87)
Wachstum und Qualität bei der Buchen-Lichtwuchsdurchforstung Wachstum und Qualität bei der Buchen-Lichtwuchsdurchforstung

Bei den Buchen-Lichtwuchsdurchforstungsmodellen nach Altherr, Assmann und Freist werden unterschiedliche Strategien angewandt. Die Anfang der 70er Jahre von Altherr angelegten Vergleichsanlagen sollen Aufschluss darüber geben, welches Modell die besten Ergebnisse erzielen lässt.

29.05.2007
70.6770.6770.6770.6770.67 (60)
Wertästung bei Buche Wertästung bei Buche

Über die Zweckmäßigkeit der Buchenästung gibt es unterschiedliche Ansichten. Vor allem die Gefahr der Holzverfärbung und die damit verbundene Holzentwertung scheinen gegen die Grünästung zu sprechen. Aufgrund vorliegender Untersuchung kann eine Ästung jedoch empfohlen werden.

20.03.2006
69.3369.3369.3369.3369.33 (90)
Zieldurchmesser und Rotkernigkeit bei Buche. Ein Orientierungslauf Zieldurchmesser und Rotkernigkeit bei Buche. Ein Orientierungslauf

Das Produktionsziel der Buchenwirtschaft kann nur in der Erzeugung möglichst großer Mengen starken, astreinen, weißkernigen Holzes bestehen, das bei der Verarbeitung zu hochwertigen Erzeugnissen eine rentable Ausbeute gewährleistet.

15.11.2004
75.075.075.075.075.0 (8)
Der Rotkern bei großkronigen Buchen Der Rotkern bei großkronigen Buchen

Rotkernigkeit bei Buchen wird als Alterserscheinung angesehen und sorgt für eine deutliche Wertminderung des Holzes. Großkronige Buchen sind in kürzerer Zeit hiebsreif und unterliegen somit einem geringeren Rotkernrisiko.

29.12.2004
66.066.066.066.066.0 (92)
Schwarzfleckigkeit des Buchenholzes Schwarzfleckigkeit des Buchenholzes

Am Stammquerschnitt von Buchen treten vereinzelt schwarze Flecken auf, die unregelmäßig über den Stammquerschnitt verteilt sind. Bei Herbsteinschlag sondern diese Flecken oft eine schwarze Flüssigkeit ab und werden deshalb auch Teerflecken genannt.

09.03.2009
86.086.086.086.086.0 (24)
Warum dreht sich die Rotbuche? Warum dreht sich die Rotbuche?

Die natürliche Verjüngung von Rotbuchenbeständen sollte nicht unabhängig von der Qualität des Altbestandes erfolgen. Viele qualititätsbestimmende Merkmale werden von diesem weitervererbt.

07.12.2006
64.6764.6764.6764.6764.67 (142)

Forstschutz

Buchenkrebs – Ausbreitung im Nahbereich infizierter Altbäume Buchenkrebs – Ausbreitung im Nahbereich infizierter Altbäume

Die forstliche Bedeutung des Buchenkrebses liegt in der nachhaltigen Verschlechterung der Stammform und der inneren Holzqualität der befallenen Buchen. Sind die Einflussfaktoren bekannt, kann die Krankheit durch waldbauliche Behandlung und Baumartenwahl eingedämmt werden.

16.03.2005
53.3353.3353.3353.3353.33 (60)
Zur Waldschutzsituation der Buche Zur Waldschutzsituation der Buche

Meistens wird von Waldbesitzern und Waldschutzexperten die Rotbuche im Vergleich zu anderen heimischen Baumarten als "unproblematisch" hinsichtlich des Forstschutzes beurteilt. Wenn man aber die Literatur näher durchleuchtet, sieht man, dass dies doch nicht ganz so ist.

22.12.2006
55.055.055.055.055.0 (248)
Die Buchenkomplexkrankheit Die Buchenkomplexkrankheit

Seit Sommer 2001 tritt in der deutsch-luxemburgisch-belgischen Grenzregion eine Erkrankung der Buche auf, die aufgrund einer Vielzahl beteiligter Symptome auch als Buchenkomplexkrankheit bezeichnet wird.

02.03.2005
72.6772.6772.6772.6772.67 (78)
Rindenbrüter an Buche Rindenbrüter an Buche

In und nach Jahren mit extremer Trockenheit, Hitze und hoher Sonneneinstrahlung sind Buchen oft derart geschwächt, dass sie von Rindenbrütern stehend befallen werden können.

07.01.2005
75.3375.3375.3375.3375.33 (23)

Verwendung

Von der Waschlauge bis zum Snowboard-Kern: Zur Verwendung von Buchenholz Von der Waschlauge bis zum Snowboard-Kern: Zur Verwendung von Buchenholz

Der Laubholzanteil nimmt in vielen Wäldern zu – und damit oft auch die Buchen. Als Energieholz ist die Wertschöpfung gering, die Nutzung als Eisenbahnschwellen ist zurückgegangen. Die Zukunft liegt deshalb bei veredelten Produkten.

06.11.2009
48.048.048.048.048.0 (95)
Aufbereitung der Buche als Energieholz und dessen Wertschöpfung Aufbereitung der Buche als Energieholz und dessen Wertschöpfung

Mit dem Verkauf von Buchenscheit- oder Stückholz kann ein guter Erlös erzielt werden. Vieles weist bei Buchenhackschnitzeln darauf hin, dass sie unter ihrem Wert gehandelt werden.

11.12.2006
71.3371.3371.3371.3371.33 (87)