Genossenschaftsidee nominiert

Als „großen Erfolg und starkes Signal für eine solidarische Gesellschaft“ bewertet die rheinland-pfälzische Kulturministerin Vera Reiß die Entscheidung der 348. Kultusministerkonferenz (KMK), die „Genossenschaftsidee“ als erste deutsche Nominierung für die internationale Liste des immateriellen Kulturerbes (IKE) bei der UNESCO vorzulegen.

„Das Konzept der Genossenschaft hat nicht nur die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung weit über Deutschland hinaus wesentlich beeinflusst, es hat auch für alle Menschen ein Mehr an Freiheit und Selbstbestimmung gebracht. Dass für die erste Nominierung als Immaterielles Kulturerbe aus Deutschland 25 Jahre nach Überwindung der deutschen Teilung ausgerechnet ein Vorschlag ausgewählt wurde, der auf eine gemeinsame Bewerbung aus Rheinland-Pfalz und Sachsen zurückgeht, ist dabei fast schon symbolisch und besonders erfreulich“, sagte Vera Reiß.

Die „Genossenschaftsidee“ wurde ursprünglich gemeinsam von der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft mit Sitz im rheinland-pfälzischen Hachenburg und von der Deutschen Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft aus Sachsen als immaterielles Kulturerbe vorgeschlagen. Ziel ist, die von Wilhelm Raiffeisen und Schulze-Delitzsch bereits Mitte des 19. Jahrhunderts erdachte Form einer bürgerlichen Selbsthilfe auf der Grundlage von Kooperation, Solidarität und Verantwortung stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Die auf soziale, kulturelle und ökonomische Partizipation setzende Genossenschaft erfreut sich aufgrund ihrer krisenfesten Konzeption gerade in jüngster Vergangenheit einer regelrechten Renaissance. So hatten die Vereinten Nationen das Jahr 2012 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen.

Ab März des kommenden Jahres kann diese deutsche Nominierung auch formal beim Welterbezentrum eingereicht werden. Frühestens Ende 2016 entscheidet dann die UNESCO darüber, ob die Genossenschaftsidee tatsächlich in die internationale Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wird. Die Aufnahme in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes soll ein Zeichen der weltweiten Anerkennung für die jeweils ausgezeichnete Kulturtechnik oder Idee sein. Bei einem Erfolg stünde die „Genossenschaftsidee“ in einer Reihe mit beispielsweise mit dem argentinischen Tango, dem portugiesischen Fado oder der chinesischen Kalligraphie als herausgehobenes Kulturerbe der Menschheit.

Zu den 27 Anträgen, die im ersten nationalen Auswahlzyklus für das neue bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes ausgewählt wurden, zählt neben der von Rheinland-Pfalz und Sachsen ausgehenden Bewerbung der „Genossenschaftsidee“ auch die in Rheinland-Pfalz und Hessen auf den Weg gebrachte Bewerbung für die „Morsetelegrafie“. Mit ihrer Auswahl folgte die KMK uneingeschränkt den Empfehlungen des ehrenamtlichen Expertenkomitees bei der Deutschen UNESCO-Kommission. Die ebenfalls von Rheinland-Pfalz dafür eingereichten Vorschläge „Satire“ und die „Kultur des Westerwälder Töpferhandwerks“ schafften den Sprung in das bundesweite Verzeichnis auf Anhieb nicht.

Das 2003 unterzeichnete UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes fördert und erhält in allen Weltregionen überliefertes Wissen und Können sowie Alltagskulturen. Damit hat es – anders als das klassische „materielle“ UNESCO-Welterbe mit seinen Kategorien Weltkulturerbe und Weltnaturerbe – kulturelle Ausdrucksformen wie Tanz, Theater, Musik, mündliche Überlieferungen, Naturheilkunde und Handwerkstechniken zum Gegenstand.

Deutschland ist seit 2013 Vertragsstaat und hat nun mit dem Beschluss der KMK und den ersten Einträgen in das bundesweite Verzeichnis seinen ersten nationalen Auswahlzyklus zum Abschluss gebracht. Im kommenden Jahr wird ein zweites, ebenfalls auf zwei Jahre ausgelegtes Bewerbungsverfahren folgen. Die Erstellung des bundesweiten Verzeichnisses ist eine Bestandsaufnahme kultureller Traditionen in Deutschland. Die Aufnahme in diese bundesweite Liste soll ein allgemein sichtbares Zeichen öffentlicher Anerkennung für die jeweiligen kulturellen Ausdrucksformen, Ideen und Konzepte sowie deren Schöpfer und Vermittler sein.

Mehr Informationen zu Friedrich-Wilhelm Raiffeisen und der Genossenschaftsidee