Kurbelwagen und Windwagen

nach
Guido von Vigevanos Texaurus regis Franciae von 1335


Paris, Bibliothèque Nationale de France, Manuscrit latin 11015, (ff.32r-55v), Guido da Vigevano: Texaurus regis Francie aquisitionis terre sancte de ultra mare.
New Haven, Yale University, Yale Center for British Art, Paul Mellon Collection, Mil mss (4°), (27 folia), Guido da Vigevano / Martinus de Aquisgrano: Liber acquisitionis terre sancte de ultra mare.

Guido von Vigevano: Kurbelwagen
Guidos Skizze des Kurbelwagens

Paris, BNF, Ms. latin 11015, f.51r


Der Bauplan

Die Skizze Guidos zeigt den Wagen nur unvollständig, konzentriert sich aber auf die Antriebsübertragung. Lange vor der Entwicklung der Zentralperspektive, die erst im 15. Jahrhundert folgt, vermittelt die mittelalterliche Skizze eher die Darstellung von Begriffen. So sind insbesondere die Räder sämtlich gleich positioniert, obwohl es sich einerseits um das liegende Stirnrad über der vorderen Wagenachse und das senkrechte Kammrad auf dem Wellbaum handelt. Die für heutige Augen fremdartige Darstellung lässt dennoch drei Ebenen deutlich erkennen: im unteren Drittel die Hinterachse mit der gabelförmigen Halterung für die Deichsel, einer Handkurbel (in der Umzeichnung nicht wiedergegeben) und einem Zapfen, der die Achse drehbar am Wagengestell befestigt; in der Mitte die Vorderachse mit dem liegenden Stirnrad, das die beiden Wagenräder antreibt. Ein Stockgetriebe zwischen Stirnrad und linkem Wagenrad sorgt für den Gleichlauf. Über diesem Wagenteil erhebt sich der runde Aufbau. In der obersten Ebene schließlich zeigt Guido verbunden mit der senkrechten eisernen Mittelachse ein weiteres Stockgetriebe, dazu Kammrad, Wellbaum, Windrad und Dachhaube, nicht dagegen die im Text erwähnten Ringbalken mit den Rollen. Diese sind nach dem Text noch nicht am oberen Ringbalken befestigt wie in späteren Konstruktionen (Conrad Gruter von Werden, niederländische Turmwindmühlen), sondern laufen, von Bolzen gehalten, in der Nut des unteren Ringbalkens.

Bastelbogen
Windwagen in Bastelbogenprojektion und seine Rekonstruktion

Paris, BNF, Ms. latin 11015, f.52v (links)


In der Rekonstruktion fehlen das Mühlenhaus, die Stützräder und der Handkurbelantrieb auf der Achse unten.


Über Hinweise und Ergänzungen freut sich der Autor.
Kritik wird gern angenommen.

Die kleinen Bilder am linken Rand wechseln zur gewünschten Seite.
Die beiden Baumeister am Ende jeder Seite blättern vor und zurück.


Anfang





Ulrich Alertz

Studien zur Technik des Mittelalters
Rekonstruktion