Bitte warten...

SENDETERMIN Di, 7.4.2015 | 7:35 Uhr | SWR Fernsehen

Europa: Deutschland Die Residenz von Würzburg

Erhabene Treppen

Die Würzburger Residenz zählt zu den glanzvollsten Fürstenhöfen Europas. Der gewaltige Bau gilt als ein Meisterwerk des Barock. Natur, Architektur, Malerei und Stuckatur verbinden sich hier zu einer eindrucksvollen Einheit.

Um das Video abspielen zu können, benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren Sie dies in Ihrem Browser.
Residenz von außen  in schönem Licht

Die Residenz von Würzburg

24 Jahre, von der Grundsteinlegung im Jahre 1720, bis 1744 dauerte es, bis die gewaltige, hufeisenförmige Anlage im Rohbau stand. Der Innenausbau wurde erst 1760, die Gartenanlage in ihrer heutigen Gestalt 1779 vollendet.

Die Würzburger Residenz ist im wesentlichen die Schöpfung dreier Männer: des Fürstbischofs Philipp Franz von Schönborn, des Baumeisters Balthasar Neumann und des venezianischen Malers Giovanni Battista Tiepolo. Weltberühmt und herausragend sind das Treppenhaus von Balthasar Neumann, das Deckengemälde des Treppenhauses und die Fresken im Kaisersaal von Tiepolo.

Von den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg in großen Teilen zerstört, wurde die Residenz wieder im alten Glanz aufgebaut.

Daten & Fakten

Kulturdenkmal: Ehemalige fürstbischöfliche Residenz
UNESCO-Ernennung: 1981
1719-44
für den Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn und seine Nachfolger als "Schloss aller Schlösser" mit fünf Sälen und 300 Zimmern erbaut.
1742-45
Spiegelkabinett als vollkommenstes Raumkunstwerk des Rokoko geschaffen
1752/53
über 600 qm großes Deckengemälde "Die Verherrlichung des Fürstbischofs als Mäzen der Künste" von Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770)
1765-80
Anlage der barocken Gärten
Bis 1801
Bischofsresidenz, danach Eigentum Bayerns
März 1945
Beschädigung durch britischen Luftangriff
Bis 1987
Restaurierungsarbeiten mit anschließender Wiedereröffnung des 1945 zerstörten Spiegelkabinetts

Copyrightvermerk für Daten & Fakten
© Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH Gütersloh/München 2000 - 2010

Aktuell im SWR