| |

Aktion "KirchenVolksPredigt"

Wir sind Kirche-Aufruf zur KirchenVolksPredigt („Laienpredigt“) zum Weltgebetstag um geistliche Berufungen

„Aufbau einer geschwisterlichen Kirche“ lautet die erste Forderung des KirchenVolksBegehrens: Jesus wollte keine 2-Stände-Kirche. Er spricht vom „königlichen Priestertum aller Gläubigen. Alle sollen mit ihren Begabungen und Charismen der Gemeinde dienen und sich „gegenseitig ermahnen“. (Röm.15,14)

„Du aber geh und verkünde das Reich Gottes!“ (Lk 9,60) Dieser Auftrag Jesu gilt heute uns. Wir alle sind dazu aufgerufen, den christlichen Geist in die Welt zu tragen – in die Familien und Schulen, in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Nicht zuletzt natürlich auch in unsere Kirchen. Gerade auch Frauen waren schon damals zur Verkündigung der Auferstehung Jesu auserwählt (Mt 28,7 par.)

Deshalb ruft die KirchenVolksBewegung »Wir sind Kirche« jedes Jahr zum 3. Sonntag nach Ostern dazu auf, in allen Gottesdiensten Laiinnen und Laien die Möglichkeit zu geben, von ihrem Glauben Zeugnis abzulegen.
7. Mai 2017
22.April 2018
12. Mai 2019
3. Mai 2020
Selbstverständlich können aber auch andere Termine gewählt werden.

Mit der KirchenVolksPredigt soll zum Ausdruck gebracht werden, dass das Charisma des Predigens keine dem Klerus vorbehaltene Gabe und Aufgabe ist. Die Ausübung dieser von Gott verliehenen geistlichen Begabung sollte nicht durch einengende kirchenrechtliche Vorschriften zum Schaden der Gemeinde be- oder gar verhindert werden. Lassen wir unsere Talente nicht ungenutzt verkümmern!

Die Katholische Kirche feiert jeweils am 3. Sonntag nach Ostern (= "Jubilate" 4. Sonntag in der Ostgerzeit) den Welttag für geistliche Berufungen. An diesem Tag wird in den Gemeinden und Ordensgemeinschaften in besonderer Weise um Berufungen zum Priestertum und zum Ordensleben gebetet.


> Handreichung zur KirchenVolksPredigt (PDF für Faltblatt A5)

8 Schritte zur KirchenVolksPredigt
(sind auch in der Handreichung zur KirchenVolksPredigt enthalten)

1. Welche Personen bzw. Gruppen ergreifen die Initiative für die Durchführung der KirchenVolksPredigt in Ihrer Gemeinde? Erfahrungsgemäß ist es einfacher, die Vorbereitung nicht alleine, sondern in einem kleinen Kreis anzugehen.

2. Sprechen Sie den Pfarrer, den Pfarrgemeinderat bzw. den Liturgieausschuß Ihrer Gemeinde auf die KirchenVolksPredigt an.

3. Zu welchem Text wollen Sie predigen? Die Leseordnung des Tages finden Sie im Schott-Messbuch (www.erzabtei-beuron.de/schott/index.php). Sie können den dortigen Originaltext verwenden. Oder Sie nehmen eine andere Bibelübersetzung wie zum Beispiel die „Bibel in gerechter Sprache“ (www.bibel-in-gerechter-sprache.de). Sie sollten auch überlegen, welche weiteren Gottesdienstelemente Sie auf die KirchenVolksPredigt hin gestalten können (Lieder, Fürbitten...).

4. Welche Frau / welcher Mann aus der Gemeinde wird predigen? Es sind aber auch andere Formen möglich, z.B. in Form einer Dialogpredigt, oder als Predigtgespräch unter Einbeziehung der Gemeinde ...?

5. Die KirchenVolksPredigt erhebt nicht den Anspruch einer theologischen Auslegung von Bibeltexten (das sollten die besser können, die Theologie studiert haben), sondern sie ist Ausdruck der Verkündigung persönlicher Glaubenserfahrungen. Sie kann die Verkündigung um Aspekte bereichern, bei der das KirchenVolk eine besondere Kompetenz besitzt, wie Fragen von Ehe und Partnerschaft, Kindererziehung, Generationenkonflikte, Berufserfahrungen usw.

6. Wenn es geht, planen Sie im Anschluss an den Gottesdienst ein Predigtnachgespräch ein und vertiefen Sie den Austausch über eigene Glaubenserfahrungen anhand der KirchenVolksPredigt.

7. Werten Sie Ihre Erfahrungen aus: innerhalb der Vorbereitungsgruppe und gerne auch in einem kurzen Bericht an die Bewegung »Wir sind Kirche«.

8. Wir möchten Sie ermutigen, auch in Zukunft immer wieder einmal KirchenVolks Predigten zu halten. Entwickeln Sie aus den guten Erfahrungen heraus neue, lebendige Formen der Verkündigung. Entdecken Sie die großen Chancen für einen lebendigeren Glauben der gesamten Gemeinde, die in der Gestaltung wichtiger Elemente der Meßfeier stecken.

Zuletzt geändert am 04.10.2016 ­- 12:38