Erste urkundliche Erwähnung Weidenbachs


Die erste urkundliche Erwähnung Weidenbachs erfolgte im Jahre 1016 und zwar im Prümer Urbar. Von diesem befindet sich eine jüngere Abschrift in der Stadtbibliothek Trier.

Im Auftrag des Geschichtsvereins "Prümer Land" e.V. (E-Mail: info@gvpl.de; Internet: http://www.gvpl.de) hat Reiner Nolden im Jahre 1993 eine Festschrift zum 1100 jährigen Bestehen des Prümer Urbars herausgegeben. In dieser Festschrift kann man auch die Textpassage finden, in der Weidenbach (Witenbuoch) genannt wird.


Ein Nachdruck, auch auszugsweise, darf nur mit Genehmigung der Autoren (NIKOLAUS NÖSGES, INGO SCHWAB, YOSHIKI MORIMOTO, PETER NEU, MARTINA KNICHEL, REINER NOLDEN) dieser Festschrift erfolgen. Copyrigt: Geschichtsverein "Prümer Land" e.V.


Das Prümer Urbar ist in lateinischer Sprache geschrieben. Die, in dem Weidenbach (Witenbuoch) genannt wird, lautet:


In nomine sancte et individue trinitatis. Heinricus Dei gratia Romanorum imperator augustus, omnibus episcopis, abbatibus, comitibus ceteris que fidelibus nostris tam presentibus quam futuris notum esse volumus, quia Vroldus Brumiensis abbas noster fidelis nostra licencia et consensu quoddam monasterium a fundamentis construens et in honore sancti Salvtoris Domini nostri Iesu Christi sanctaeque Dei genitricis semper virginis Mariae necnon victoriosissime Crucis et sancti Stephani protomartyris inclitique martyris sancti Nazarii dedicari faciens imperiali nostrae tuicioni defendendum commendavit. Insuper etiam narravit nobis predictus venerabilis abbas, qualiter Deo annuente nostraque gratia consentiente prefatum monasterium canonicis voluisset locare eisque ex proprietatibus, quas ipse iure precario acquisivit, absque omni monachorum sibi subditorum detrimento prebendam adhibere, quarum nomina hec sunt: Witenbuoch, Stadefelt, Liudesheim. Cuius peticioni ceterorumque nostrorum fidelium sibi conprecantium, hoc est archiepiscopi Treuerensis Popponis, Heriberti Coloniensis, Erchanbaldi Mogontiensis, Eberhardi Babenbergensis, Brunonis Augustensis, Hezelini Wircinburgensis, Burchardi Uuormaciensis, comitumque Gerlai, Eberhardi, Bebehardi, Bruningi, nec non abbatum Bopponis Uulten sis, Vuinrichi Treuerensis, Liuthardi Uuizenburgensis, Richardi Amarbahensis, assensum prebentes, predicta loca sub nostre tuitionis immunitatem suscepimus, mercatumque publicum cum omni iure eiusdem, annuale scilicet et ebdomadale, ad stipendium fratrum ibidem legitime instituimus et per hanc imperialem cartam imperamus et precipimus, ut nullus de predictis rebus ad alienandum fratribus iam dictis aliquid sibi usurpet, quatinus illos quiete ac pacifice que Deus dedit vel daturus erit possidentes, pro nostra incolomitate regnique nostri stabilitate Dei misericordiam iugiter exorare delectet. Et ut hec iussionis nostrae donationisque auctoritas verius credatur et diligentius ab omnibus observetur, hanc cartam inde iussimus scribi manusque propriae subscriptione confirmantes sigillo nostro insignari.

Signum domni Heinrici Romanorum Imperatoris

Guntherius cancellarius vice Erchanbaldi archi cancellarii recognovit

Data XVI Kalendas Novembris indictione XVa, anno dominicae incarnationis MoXVIIo, anno vero domni Heinrici secundi regnantis XV, imperii autem III

Actum Franconefurt, feliciter Amen.



Inhaltsangabe

1016 oct. 17
Derselbe (gemeint ist der vorgenannte Kaiser Heinrich II.) (Dei gratia Romanor. imp. augustus) bestätigt zu Frankfurt auf die Bitte des Abts Urold von Prüm mit Zustimmung der anwesenden Reichsfürsten, Erzb. Poppos von Trier, der Erzbischöfe von Cöln und Mainz, der Bischöfe von Bamberg, Augsburg, Würzburg und Worms, der Grafen Gerlach, Eberhard, Bebehard und Bruning, sowie der Aebte von Fuda, WinrichÔs von Trier (S. Maximin), von Weissenburg und Amorbach das von dem Abte Urold gestiftete Collegiatsstift zu Prüm und den von demselben zur Dotation bestimmten Orten Witenbuoch, Stadtfeld und Liudesheim (Weidenbach, Stadtfeld Kr. Daun), und verleiht ihm seinen kaiserlichen Schutz, sowie das Recht zu einem Jahr- und Wochenmarkte, Francofurt 16. kal. nov. 1017 ind. 15 a. dmi Heinr. II. regn. 15, imp. 3
Original in Trier, Gedr. Beyer 1,342. Honth. 1,353 usw.


Mittelrheinische Regesten
Ad. Goertz, 1. Teil, Koblenz 1876, Seite 337

Urkundenbuch 291
S. 342/353 von Heinrich Beyer, 1. Band
Kaiser Heinrich II. bestätigt die Fundation der Collegiatkirche zu Prüm durch den Abt Urold daselbst 1016 den 17. Oktober (lateinischer Text)