Link zu WSL Hauptseite Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
 

07.04.2014

Landesforstinventar: Neue Aufnahmesaison beginnt

Jahrringe zählen
An gefällten Bäumen werden die Jahrringe gezählt. (für grosse Version bitte klicken).
Foto: Beni Basler
 
Baumdurchmesser
Auf den 6500 Stichprobenflächen des LFI messen die Forschenden von jedem mehr als 12 cm dicken Baum den Durchmesser. (für grosse Version bitte klicken).
Foto: Beni Basler
 
Aufnahmegruppe des Landesforstinventars
Bei frühlingshaftem Wetter haben die diesjährigen Aufnahmen des 4. Landesforstinventars begonnen (für grosse Version bitte klicken).
Foto: Reinhard Lässig (WSL)
 
Hinweis zum Copyright: Die Eidg. Forschungsanstalt WSL stellt das Bildmaterial zur Bebilderung von Presseartikeln im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung kostenfrei zur Verfügung. Eine Übernahme der Bilder in Bilddatenbanken und ein Verkauf der Bilder durch Dritte sind nicht gestattet.

Ab dem 7. April 2014 erfassen Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL auf den Stichprobeflächen des Schweizerischen Landesforstinventars LFI wieder den Zustand und die Entwicklung des Schweizer Waldes. Bis zum Spätherbst werden sie über 700 der insgesamt 6500 Wald-Probeflächen in der ganzen Schweiz besucht haben. Das LFI ist ein gemeinsames Projekt des Bundesamtes für Umwelt BAFU und der WSL.

Zwischen 1983 und 2006 erfolgte die Datenerhebung im Schweizer Wald periodisch alle 10 Jahre. Seit 2009 finden die LFI Aufnahmen kontinuierlich statt. Ergebnisse werden in fünfjährigen Abständen veröffentlicht. Die laufende Erhebung kommt Fachleuten aus Bundesbehörden, kantonalen Waldämtern, Waldwirtschaft, Forschung, Holzindustrie und Naturschutz entgegen: Sie können so schneller erkennen, wo und wie sich der Wald verändert.

Nehmen Waldfläche und Holzvorrat weiter zu?

Im Herbst 2014 veröffentlichen BAFU und WSL die Ergebnisse der Jahre 2009-2013. Interessant daran wird vor allem sein, ob und wie stark die Waldfläche und der Holzvorrat landesweit und regional zunehmen und welche Bedeutung dies für die künftige Holz- und Energiewirtschaft haben könnte. Deshalb werden in der Folge auch Holznutzungs-Szenarien für die kommenden Jahrzehnte gerechnet. Die vielen Ergebnisse des LFI über Waldressourcen, Waldschäden, Holzproduktion, Biodiversität, Zustand des Schutzwaldes und die Erholungsfunktion des Waldes finden zudem Eingang in den umfassenden nationalen Waldbericht, der 2015 nach 10 Jahren zum zweiten Mal erscheint.

Journalisten können Feldteams begleiten

Die Waldforscher des Landesforstinventars haben in allen Landesteilen regen Kontakt mit der Bevölkerung. Dazu gehören auch 240‘000 Waldeigentümer, die sich für die Erhaltung und Bewirtschaftung ihrer Wälder engagieren. Medienschaffende haben auch 2014 die Möglichkeit, ein Feldteam zu begleiten und vor Ort live über die Erhebungen im Schweizer Wald zu berichten.

Das Schweizerische Landesforstinventar ist ein langfristig angelegtes Instrument für die nationale Waldbeobachtung. Die Resultate stützen sich auf Luftbildinterpretation, Stichprobenerhebungen, Umfragen bei den kantonalen Forstdiensten und weiterentwickelte Modellierungen ab. Das LFI liefert wichtige Daten für die nachhaltige Nutzung und den Schutz des Waldes und ist eine Grundlage für umweltpolitische und waldwirtschaftliche Entscheide.

Das LFI ist ein gemeinsames Projekt des Bundesamtes für Umwelt BAFU und der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Die WSL ist verantwortlich für die Planung und Durchführung der Datenerhebung sowie für die Analyse und die wissenschaftliche Interpretation. Das BAFU befasst sich mit der wald- und umweltpolitischen Auslegung und ihrer Umsetzung.

Mehr Informationen unter: www.lfi.ch

Weitere Informationen

Koordination Feldteams
  • Einsatzleiter LFI Feldaufnahmen
  • Eidg. Forschungsanstalt WSL, Tel. +41 (0)44 739 26 84

Auskünfte
  • Urs-Beat Brändli
    Leiter wissenschaftlicher Dienst LFI
    Eidg. Forschungsanstalt WSL, Tel. +41 (0)44 739 23 43
  • Reinhard Lässig
    Medienverantwortlicher
  • Eidg. Forschungsanstalt WSL, Tel. +41 (0)44 739 23 89
Links

Bildmaterial

LFI Computer kl Hochauflösende Version: jpg-Datei
Alle Felddaten des Landesforstinventars (LFI)werden elektronisch erfasst und via mobilem Telefon direkt an die WSL übermittelt. Die exakte Lage des Probeflächenzentrums wird seit 2009 im vierten LFI neu mit einem sehr genauen GPS festgestellt (Foto Beni Basler).
LFI Baumdurchmesser kl Hochauflösende Version: jpg-Datei
Die wichtigste Messgrösse des Landesforstinventars (LFI) ist der Baumdurchmesser der Probebäume in 1,3 m Höhe über Boden (Foto Beni Basler).
LFI Entfernungsmessung kl Hochauflösende Version: jpg-Datei
Im Landesforstinventar (LFI) werden von jedem Probebaum der Durchmesser sowie seine exakte Distanz und Richtung zum Zentrum der Probefläche erfasst (Foto Beni Basler).
LFI Flächtenarten kl Hochauflösende Version: jpg-Datei
Im dritten Landesforstinventar (LFI) wurden an ausgewählten Probebäumen auch die Flechtenarten aufgenommen (Foto Beni Basler).

 

Spacer