Logo von heise online

Suche
Daniel AJ Sokolov 87

SPÖ und ÖVP beschließen Vorratsdatenspeicherung in Österreich

Mit den Stimmen der Abgeordneten von SPÖ und ÖVP hat der österreichische Nationalrat am Donnerstag wie erwartet die Einführung Vorratsdatenspeicherung zum 1. April 2012 beschlossen. Vereinzelt ventilierte Gegenstimmen aus den beiden Regierungsfraktionen blieben aus. Der SPÖ-Abgeordnete Johann Maier, der seit 2009 Vorsitzender des Datenschutzrates ist, verließ vor der Abstimmung den Saal. In den namentlichen Abstimmungen votierten 104 beziehungsweise 103 Abgeordnete für die Einführung der Vorratsdatenspeicherung, 67 respektive 66 dagegen.

Anzeige

Damit fehlten aus den Reihen der Regierungsparteien gerade 4 beziehungsweise 5 Abgeordnete, bei der Opposition fehlten acht respektive neun. Der österreichische Nationalrat ist die erste Kammer des Parlaments und zählt insgesamt 183 Abgeordnete. Ein Antrag der Opposition, die neuen Überwachungsgesetze von der Tagesordnung zu nehmen, fand ebenso wenig eine Mehrheit, wie ein Antrag, die Materie zu weiterer Beratung an die zuständigen Ausschüsse zurückzuverweisen.

Die Vorratsdatenspeicherung beruht auf einer EU-Richtlinie, der Minister aus allen EU-Mitgliedsstaaten zugestimmt haben. Für Österreich war dies die damalige Justizministern Karin Gastinger (BZÖ). Ihre Partei ist nicht mehr an der Regierung beteiligt und steht der Vorratsdatenspeicherung inzwischen ablehnend gegenüber. Die frisch angelobte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) unterstützte am Donnerstag die Vorratsdatenspeicherung mit dem Argument, dass Datenschutz nicht zum Täterschutz werden dürfe. BZÖ-Mandatar Peter Westenthaler verwies in einer Wortmeldung darauf, dass die neuen Überwachungsmaßnahmen die Aufklärungsquote um lediglich 0,006 Prozent steigerten.

Die Zustimmung der 2. Kammer des österreichischen Parlaments, des Bundesrates, gilt als Formsache. Zwar können die Mitglieder, anders als im deutschen Bundesrat, frei abstimmen, in der Praxis wird aber nach Parteilinie votiert. ÖVP und SPÖ verfügen im Bundesrat über eine komfortable Mehrheit von 49 von insgesamt 62 Stimmen.

Die Oppositionsparteien haben allerdings ihren Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherung noch nicht aufgegeben. Gemeinsam könnten sie die beschlossenen Vorschriften vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) auf ihre Verfassungsmäßigkeit überprüfen lassen. Dazu wäre eine ungewöhnliche Zusammenarbeit von FPÖ, Grünen und BZÖ notwendig, denn es sind die Unterschriften von mindestens 61 Nationalratsabgeordneten erforderlich. Das BZÖ möchte eine solche Allianz in die Wege leiten.

Im Bundesrat wären für einen entsprechenden Antrag 21 Mitglieder ausreichend, die sich aber wohl kaum finden lassen werden. Auch eine Landesregierung könnte einen Antrag beim VfGH stellen, was aber als unwahrscheinlich gilt. Zwar hat sich der Wiener Gemeinderat im vergangenen Jahr mit großer Mehrheit gegen die Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen; dennoch dürfte die SPÖ-geführte Landesregierung nicht gegen die SPÖ-geführte Bundesregierung vor den VfGH ziehen. Schließlich könnten betroffene Bürger nach Inkrafttreten der Vorratsdatenspeicherung versuchen, eine Individualbeschwerde beim VfGH einzubringen. Eine entsprechende Initiative haben die Grünen angekündigt.

Die Regierungsfraktionen haben am Donnerstag auch einige unverbindliche Entschließungsanträge beschlossen. Unter anderem kündigen sie darin an, die nun beschlossene Vorratsdatenspeicherung anzupassen, sollte die EU-Richtlinie geändert werden. Sie erwarten entsprechende Aktivitäten in Brüssel für Dezember diesen Jahres.

Die genauen Gesetzestexte der österreichischen Vorratsdatenspeicherung sind gegenwärtig noch nicht bekannt, da die Regierungsvorlage durch zwei Abänderungsanträge in Nationalratsausschüssen abgeändert wurde. Diese Anträge sind als solche nicht öffentlich, die schlussendlich verabschiedete Version der Gesetzesnovellen liegt noch nicht vor. (jk)

87 Kommentare

Themen:

  1. Österreich beschließt umstrittenes Staatsschutzgesetz

    Österreich beschließt umstrittenes Staatsschutzgesetz

    Der österreichische Nationalrat hat am Mittwochabend das umstrittene Staatsschutzgesetz beschlossen. Die Regierungsparteien SPÖ und ÖVP waren dafür, die Opposition dagegen. Freiheitliche und Grüne wollen den Verfassungsgerichtshof anrufen.

  2. Österreich: Grüne wollen Autoversicherern das Tracking verbieten

    Südosttangente Wien

    Die österreichischen Grünen fordern Datenschutz auch im Auto. KFZ-Halter sollen selbst entscheiden können, wer ihre Daten bekommt. Und Wanzen von Versicherungen sollen verboten werden.

  3. Bundesrat winkt neue Vorratsdatenspeicherung durch

    LAN-Kabel

    Die Länderkammer hat den umstrittenen Gesetzentwurf zum anlasslosen Protokollieren von Nutzerspuren passieren lassen. Einwände aus Thüringen und Schleswig-Holstein fanden im Plenum keine Mehrheit.

  4. Schweiz: Vorerst keine gesetzliche Netzneutralität

    Schweiz: Vorerst keine gesetzliche Netzneutralität

    Im Gegensatz zum Nationalrat will der Ständerat, die kleine Kammer des Schweizer Parlaments, die Netzneutralität nicht gesetzlich verankern. Für künftige Entscheidungen will man aber auch beobachten, wie die Angelegenheit im Ausland geregelt werde.

  1. EU-Parlament erhöht NOx-Grenzwert für Dieselmotoren

    EU-Parlament erhöht NOx-Grenzwert für Dieselmotoren

    Das EU-Parlament hat heute beschlossen, den Stickstoffdioxidgrenzwert für neue Pkw-Dieselmotoren von den 2007 ursprünglich beschlossenen 80 mg/km auf 168 mg/km zu erhöhen. Von 2020 an gilt für neue Diesel-Pkw ein Grenzwert von 120 g/km

  2. Bundestag beschließt Pkw-Maut

    Bundestag beschließt Pkw-Maut

    Die Einführung einer Pkw-Maut ist nach jahrelangem Tauziehen jetzt im Bundestag beschlossen worden. Dem von der Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD eingebrachten Gesetzentwurf stimmten 443 Abgeordnete zu und 128 lehnten ihn ab

  1. Besuch bei den GAZ Automobilwerken in Russland

    Der russische Autobauer GAZ stand noch vor ein paar Jahren kurz vor der Pleite. Doch Russlands Lkw-Hersteller GAZ erfindet sich neu. Dank massiver Investitionen, moderner Fertigungsanlagen und Aufträgen aus Europa kann er es sich sogar leisten, Eigenentwicklungen voranzutreiben

  2. Das neue Einstiegs-Crossover Audi Q2

    Audi stellt auf dem Genfer Salon mit dem Q2 ein neues Einstiegs-Crossover vor. Nach eigener Auskunft zeigt der Audi Q2 „eine betont geometrische Formensprache mit spezifischen Designmerkmalen“ und grenzt sich damit von den größeren SUV-Modellen Q3, Q5 oder Q7 ab

  3. BMW 430d Gran Coupé im Fahrbericht: Mixed Zone

    Mehr Platz in der Lücke

    Das neue 4er Gran Coupé verspricht Eleganz, Praktikabilität durch eine große Heckklappe und reichlich Fahrspaß, insbesondere in Verbindung mit dem Dreiliter-Diesel. Ist es etwa die perfekte Symbiose aus der 3er Limousine und dem 3er GT? Ein Fahrbericht

  4. Bauer Power: Citroën C4 Cactus vs. LR Defender

    Die am häufigsten genutzten Schotterwegautos sind französische und italienische Bauernautos. Mit einem Citroen Cactus kann man bestimmt eine schöne Picknickfahrt auf den Col de Sommeiller machen, dachten wir ...

Anzeige