Programm zur diagnostischen Abklärung von Tierverlusten (Sektionsprogramm)
Wir möchten Sie mit dem anhängenden Artikel des Sächsischen Landesbauernverbandes und einem Link zur Webseite der Sächsischen Tierseuchenkasse auf das oben genannte Programm aufmerksam machen und für entsprechende Teilnahme werben.
Sächsisches Staatministerium für Soziales und V ... weiterlesen
Begrüßung neuer Kammermitglieder
Aufnahmezeitraum 09/2015 bis 08/2017
am Mittwoch, 27.09.2017, 19.00 Uhr, im Kammergebäude, Heinrich-Braun-Saal, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden
... weiterlesenWettbewerb der Sächsischen Landestierärztekammer
Gute Mitarbeiter sind unerlässlich für eine erfolgreiche Tierarztpraxis. Ein wichtiger Motivator für einen Arbeitnehmer ist die Anerkennung. Ein Grund mehr für die Sächsische Landestierärztekammer, den Wettbewerb „Sachsens arbeitnehmerfreundlichste Gemischtpraxis“ für 2017 auszuloben. ... weiterlesen
Ein Mangel an niedergelassenen Tierärzten, ist das in Sachsen ein Problem?
Laut Sächsischer Zeitung gibt es in Gröditz seit Monaten keinen praktizierenden Tierarzt mehr. Ein Mangel an niedergelassenen Tierärzten, ist das in Sachsen ein Problem? Dr. Uwe Hörügel ist Veterinär und Präsident der Landestierärztekammer. Er sagt, es handle sich derzeit zwar nicht um ein ... weiterlesen
Universität erstellt Studie zur Lage der Straßen- und Freigängerkatzen in Leipzig
Wie groß ist die wild lebende Katzenpopulation in Leipzig? Wie geht es diesen Tieren gesundheitlich? Und wie stark kommen sie mit Hauskatzen in Berührung, die ab und zu oder regelmäßig Ausgang haben? Diese und weitere Fragen soll ein Forschungsprojekt beantworten, das der Leipziger Tierschutzbei ... weiterlesen
Neue Tarifverträge für Tiermedizinische Fachangestellte
Die Tarifparteien – der Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) und der Verband medizinischer Fachberufe e.V. – haben sich auf einen neuen Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) geeinigt, der rückwirkend zum 1. April 2017 in Kraft tritt. ... weiterlesen
Stellungnahme zum Beitrag der ARD „Plusminus“ vom 12.04.2017
die o. g. Sendung enthielt einen Beitrag über die Arbeit von Tierärzten in Sachsen. Dieser Beitrag hat unter praktizierenden Tierärzten deutschlandweit sowie im Vorstand der Sächsischen Landestierärztekammer zu Diskussion und Verärgerung geführt. Als Standesvertreter der Tierärzte in Sach ... weiterlesen
Aufruf zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Tierversuchskommission
in verschiedenen Forschungseinrichtungen im Raum Leipzig sowie im Raum Dresden (z. B. Medizinische Fakultäten der Universitäten, Veterinärmedi-zinische Fakultät, Max-Planck-Institute) werden Tierversuche durchgeführt. ... weiterlesen
Tiergesundheit und Tierwohl nachhaltig garantiert
Auf ihrer Frühjahrsdelegiertenversammlung in Berlin haben die stimmberechtigten Vertreter aller 17 Landes-/Tierärztekammern ein Positionspapier zur Tierärztlichen Bestandsbetreuung verabschiedet. Was aber kann man genau unter „Tierärztlicher Bestandsbetreuung 2.0: Garant für Tiergesundheit un ... weiterlesen
Mehr Platz für Hummer & Co - BTK begrüßt Urteil zur tierschutzgerechteren Hälterung
Am 15. Februar hat das Verwaltungsgericht Berlin ein Urteil gefällt, das auch die Leidensfähigkeit von wirbellosen Tieren wie Krebsen anerkennt und den Schutz vor vermeidbaren Schmerzen, Leiden oder Schäden einfordert, wie es Paragraph 1 Tierschutzgesetz vorsieht. Die Richter bestätigten damit z ... weiterlesen
Kammerbeitrag 2017 - Öffentliche Zahlungsaufforderung
Gemäß § 3 Beitragsordnung der Sächsischen Landestierärztekammer vom 09.11.2013 (DTBl. 1/2014 S. 129 ff.), die zuletzt durch die Erste Satzung zur Änderung der Beitragsordnung vom 27.11.2015 (DTBL. 1/2016 S. 134) geändert worden ist, ist der Kammerbeitrag für das Jahr 2017 am 01.02.2017 fäll ... weiterlesen
Der neue Pferdepass kommt
Neue Pässe sind fälschungssicherer / Bisherige Pferdepässe bleiben gültig
Warendorf (fn-press). Seit 1. November gibt es bundesweit einen neuen Pferdepass. Betroffen davon sind Pferde und Ponys, die noch keinen oder keinen gültigen Pass besitzen. Der Pferdepass ist seit Beginn des Jahrtaus ... weiterlesen
Geflügelpest – Maßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos
Die aktuellen Nachweise von Vogelgrippe bei Wildvögeln auch in Sachsen und die ersten Fälle von Geflügelpest in einer Klein- und einer Legehennenhaltung durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (HPAIV) vom Typ H5N8 stellen für Wirtschafts- und Hausgeflügelbestände wieder eine massive Bedrohu ... weiterlesen
Flyer zum 9. Leipziger Tierärztekongress 18.-20.01.2018
Von Bienen bis zu Wiederkäuern, von der Chirurgie bis zur Berufspolitik: ENORME VIELFALT UND HOHE AKTUALITÄT zeichnen das Programm des Leipziger Tierärztekongresses aus und machen ihn zu einem einzigartigen Forum für die Fortbildung und den fachlichen Austausch in allen Bereichen der Veterinärm ... weiterlesen
Nicht süß, sondern gequält - Flyer informiert über die Problematik extrem kurznasiger Hunde-und Katzenrassen
Unter Federführung der Bundestierärztekammer und mit Beteiligung der vier weiteren großen tierärztlichen Organisationen ist jetzt ein Flyer zur Aufklärung über das brachycephale Syndrom bei Hunden und Katzen erschienen. ... weiterlesen
Empfehlungen für die Tierärztliche Praxis für Rinderhygiene
das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat Empfehlungen für die Tierärztliche Praxis für Rinderhygiene veröffentlicht. Die Broschüre als pdf-Datei finden Sie anliegend. ... weiterlesen
BHV1 Regelungen nach Anerkennung des Art.-10-Status für Sachsen (aktualisiert)
Mit dem Durchführungsbeschluss 2015/250/EU zur Änderung der Anhänge I und II der Entscheidung 2004/558/EG(Bekanntmachung im BAnz vom 27.02.2215) erhalten die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern den Staus "BHV1-frei" (sog. "Artikel 10-Status") ... weiterlesen
Der „Ethik-Kodex“ der Bundestierärztekammer
die Ethik-Arbeitsgruppe der BTK hat seit dem 1. Juni in stundenlangen Telefonkonferenzen den Entwurf für den Ethik-Kodex noch einmal vollkommen überarbeitet und gekürzt. Um interessierten Tierärztinnen und Tierärzten noch einmal die Möglichkeit zu geben sich mit diesem Entwurf auseinander zu s ... weiterlesen
Merkblatt zum Antrag auf Ermächtigung zum Empfang von Blankoausweisen, zur Ausstellung und/oder zum Ausfüllen von Heimtierausweisen
Im Deutschen Tierärzteblatt (Augustausgabe 2014, S.1068-1075) wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen eines Interviews über die neue EU-weite Regelung zum Verbringen von Heimtieren informiert. ... weiterlesen
Das Dispensierrecht muss bleiben! Die Bundestierärztekammer zum „Gutachten zur Überprüfung des tierärztlichen Dispensierrechts“
Die Resistenzbildung von Krankheitserregern gegen Antibiotika wurde schon vor vielen Jahren erkannt. Zahlreiche Initiativen in Medizin, Forschung und Politik wurden dagegen ergriffen. Obwohl auch in der Humanmedizin vielfach Antibiotika eingesetzt werden, steht seit geraumer Zeit die Tierhaltung im ... weiterlesen
Bekanntmachung von Empfehlungen für hygienische Anforderungen an das Halten von Wiederkäuern
Nachfolgend werden die Empfehlungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für hygienische Anforderungen an das Halten von Wiederkäuern bekannt gegeben ... weiterlesen
FVE-Newsletter (deutsche Übersetzungen)
Hinweise zum Vorgehen beim Fund toten Wildes und bei Unfallwild
Bei Wild handelt es sich um frei in der Natur lebende Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen. Hierunter fallen alle größeren Tiere, wie zum Beispiel Rehe, Wildschweine, Hirsche und Wölfe sowie zahlreiche Vogelarten wie Stockente und Mäusebussard. Weitere Informationen finden Sie ... weiterlesen
Unsere Vertrags- und Versicherungspartner
Medicopartner
Gruppenversicherungspartner der Sächsischen Landestierärztekammer
Haftpflichtversicherung
Homepage von Medicopartner
Inter Ärzteservice
Kollektivvertragspartner der Sächsischen Landestierärztekammer
Krankenversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Homepage der Inter Versicherungen