Publikationen der Ad-hoc-Gruppen-Mitglieder 2015

 
  • Baumann, E. & Czerwinski, F. (2015). Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung Neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In J. Böcken, B. Braun & R. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2015. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen (S. 57-79). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

  • Baumann, E. & Geber, S. (2015). Targetingstrategien in der Verkehrssicherheitskommunikation zur Erreichbarkeit junger Risikogruppen. In C. Klimmt, M. Maurer, H. Holte & E. Baumann (Hrsg.), Verkehrssicherheitskommunikation: Beiträge der empirischen Forschung zur strategischen Unfallprävention (S. 287-307). Wiesbaden: Springer VS.

  • Baumann, E., Geber, S., Klimmt, C., Maurer, M., Oschatz, C. & Sülflow, M. (2015). Grenzen der Wirksamkeit präventiver Botschaften am Beispiel von Verkehrssicherheitskampagnen. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. H. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel (S. 213-222). Baden-Baden: Nomos.

  • Baumann, E., Hastall, M. R. & Rossmann, C. (2015). Persuasionsstrategien zur Alkoholprävention im Straßenverkehr. In C. Klimmt, M. Maurer, H. Holte & E. Baumann (Hrsg.), Verkehrssicherheitskommunikation: Beiträge der empirischen Forschung zur strategischen Unfallprävention (S. 201-219). Wiesbaden: Springer VS.

  • Borchers, N. S. & Krömer, N. (2015). Die Rolle von Arztbewertungsportalen im Prozess der Arztwahl – Patienten-Empowerment durch Laienbewertungen? In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen. Baden-Baden: Nomos.

  • Camerini, A. L. & Schulz, P. J. (2015). „Feeling empowered?“: Der Einfluss interaktiver Applikationen von E-Health-Interventionen auf das wahrgenommene Empowerment von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen (S. 119-128). Baden-Baden: Nomos.

  • Camerini, A. L. & Schulz, P.J. (2015). Health literacy and patient empowerment: Separating conjoined twins in the context of chronic low back pain. PLoS ONE, 10(2): e0118032.

  • Camerini, A.L. & Schulz, P.J. (2015). Patient involvement in doctor-patient consultation: Micro-cultural differences between French- and Italian-speaking Switzerland. Patient Education and Counseling. DOI: 10.1016/j.pec.2015.10.018

  • Dobrick, F., & Reifegerste, D. (2015). Das Framing von Eigenverantwortung in der deutschen Gesundheitsberichterstattung. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. Hastall, & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld medialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse (S. 39–48). Baden-Baden: Nomos.

  • Fretwurst, B. & Friemel, T. N. (2016). Social Marketing. In G. Siegert, W. Wirth, P. Weber, & J. A. Lischka (Hrsg.), Handbuch Werbeforschung (S. 669-688). Wiesbaden: VS.

  • Hannawa, A. F., García-Jiménez, L., Candrian, C., Rossmann, C., & Schulz, P. J. (2015). Identifying the field of health communication. Journal of Health Communication, 20, 521–530. doi: 10.1080/10810730.2014.999891

  • Holte, H., Baumann, E., Maurer, M. & Klimmt, C. (2015). Innovationsperspektiven für die Wissenschaft und Praxis der Verkehrssicherheitskommunikation. In C. Klimmt, M. Maurer, H. Holte & E. Baumann (Hrsg.), Verkehrssicherheitskommunikation: Beiträge der empirischen Forschung zur strategischen Unfallprävention (S. 331-340). Wiesbaden: Springer VS.

  • Jäger, S. (2015). Effektive Kommunikation mit Internetpatienten in der Onkologie: Schlüsselkonzept zur Analyse der Arztperspektive. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel (S. 165-175). Baden-Baden: Nomos.

  • Jäger, S. (2015). Effektive Kommunikation mit Internetpatienten: Von der Arztperspektive zur gespiegelten Befragung mit Patienten. FORUM – Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft, 30(3), 224-227. doi:10.1007/s12312-015-1284-6

  • Kalch, A. & Meitz, T. (2015). Zivilcourage motivieren: Die Wirkung von Testimonials in Bystander-Kampagnen gegen partnerschaftliche Gewalt. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. Hastall, & E. Baumann (Eds.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld medialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse (pp. 203-2012). Baden-Baden: Nomos.

  • Kessler, S. H. & Guenther, L. (2015). On- oder Off-Sprecher? Zur Glaubwürdigkeit verschiedener Evidenzquellen in TV-Wissenschaftsmagazinen. Studies in Communication / Media, 4(2), 176-188.

  • Klimmt, C., Maurer, M., Holte, H. & Baumann, E. (2015). Verkehrssicherheitskommunikation: Definition und Herangehensweisen. In C. Klimmt, M. Maurer, H. Holte & E. Baumann (Hrsg.), Verkehrssicherheitskommunikation: Beiträge der empirischen Forschung zur strategischen Unfallprävention (S. 1-8). Wiesbaden: Springer VS.

  • Klimmt, C., Maurer, M., Holte, H. & Baumann, E. (Hrsg.). (2015). Verkehrssicherheitskommunikation: Beiträge der empirischen Forschung zur strategischen Unfallprävention. Wiesbaden: Springer VS.

  • Meitz, T. G. K., Ort, A., Kalch, A., Zipfel, S., Zurstiege, G. (2016). Source does matter: Contextual effects on online media-embedded health campaigns against childhood obesity. Computers in Human Behavior, 60, 565-574. Doi: 10.1016/j.chb.2016.02.067

  • Meyer, L., & Rossmann, C. (2015). Organspende und Organspendeskandal in den Medien. Frames in der Berichterstattung von Süddeutscher Zeitung und Bild. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. R. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel (S. 49-61). Baden-Baden: Nomos.Meyer, L., Rossmann, C., & Brosius, H.-B. (2015). Rolle der Massenmedien in der Risikokommunikation. Internistische Praxis, 55, 195-203 (wiederabgedruckt in: Arzneimittel-, Therapie-Kritik & Medizin und Umwelt, 47, 59-67; Chirurgische Praxis, 79, 163-171; Pädiatrische Praxis, 83, 501-509).

  • Mummer, L., Wagner, J., Reifegerste, D., & Degen, M. (2015). Panikmache oder autonome Rezipienten. Müssen Lebensmittelskandale zwangsläufig zu Verunsicherung führen? In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. Hastall, & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld medialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse (S. 223–234). Baden-Baden: Nomos.

  • Reifegerste, D. (2015). Challenges of implementing an electronic receipt of health insurance payments. In S. Gurtner, K. Soyez (Hrsg.), Challenges in health care management (S. 347-353). Wiesbaden: Springer Gabler.

  • Reifegerste, D. (2015). Kommunikation und Zielgruppenansprache – Wie gelingen sie in den Lebenswelten junger Familien? prävention – Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 38(4), 106–109.

  • Reifegerste, D. (2015). Präventionsbotschaften für Jugendliche. Suchtmagazin, 41(2), 30-33.

  • Reifegerste, D. (2015). Spass und Spiel in der Gesundheitsvermittlung. Impu!se für Gesundheitsförderung, 4, S. 14-15.

  • Reifegerste, D. & Hastall, M. R. (2015). Ethische Dimensionen und Dilemmata in der Gesundheitskommunikation. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld medialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Baden-Baden: Nomos.

  • Reifegerste, D., & Rossmann, C. (2015). Gemeinsam aktiver? Der Einfluss von Gruppenbildern auf die körperliche Aktivität. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. Hastall, & E. Baumann (Eds.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld medialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse (pp. 179–188). Baden-Baden: Nomos.Reifegerste, D., & Rossmann, C. (2015). Gemeinsam aktiver? Der Einfluss von Gruppenbildern auf die körperliche Aktivität. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. R. Hastall, & E. Baumann (Hrsg.), , Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel (S. 179-188). Baden-Baden: Nomos.

  • Reifegerste, D., Schumacher, M.-B., Hoffmann, S., Schwarz, U. & Hagen, L. M. (2015). The influence of message framing on intentions to support healthy settings: An experimental study in preschool and the workplace. International Journal of Communication and Health, 6, 1-10.

  • Rossmann, C. (2015). Strategic Health Communication: Theory- and Evidence-Based Campaign Development. In D. Holtzhausen, & A. Zerfass (Hrsg.), The Routledge Handbook of Strategic Communication (S. 409-423). New York: Routledge.

  • Rossmann, C. & Krömer, N. (2015). eHealth & mHealth: Die Rolle der Online- und Mobil-Kommunikation in der Gesundheits- und Krisenkommunikation. Public Health Forum, 23(3), 156-158. doi: 10.1515/pubhef-2015-0057

  • Schäfer, M., Quiring, O., Rossmann, C. Hastall, M. H. & Baumann, E. (Hrsg.) (2015), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel (Reihe Medien + Gesundheit). Baden-Baden: Nomos.

  • Seifert, M. (2015). Wer die Qual hat, hat die Wahl. Eine empirische Studie zum Informations- und Kommunikationsverhalten bei der Krankenhauswahl. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. R. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Wandel (S. 141–152). Baden-Baden: Nomos.

Publikationen der Ad-hoc-Gruppen-Mitglieder 2014

 
  • Baumann, E. & Hastall, M. R. (2014). Nutzung von Gesundheitsinformationen. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 451-466). Bern: Hans Huber.
  • Baumann, E. & Hurrelmann, K. (2014). Gesundheitskommunikation: Eine Einführung. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 8-17). Bern: Hans Huber.
  • Baumann, E., Hastall, M. R., Rossmann, C. & Sowka, A. (Hrsg.). (2014). Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft (Reihe Medien + Gesundheit). Baden-Baden: Nomos.
  • Baumann, E., Link, E. & Früh, H. (2014). Informationelle und sozio-emotionale Unterstützung in der Online-Community im Kontext von Kinderwunsch und Schwangerschaft. In E. Baumann, M. R. Hastall, C. Rossmann & A. Sowka (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 239-253). Baden-Baden: Nomos.
  • Friemel, T. N. & Elbrecht, K. (2015). Kampagnenmanagement: Funktionsbereiche und Zeitbedarf für die Entwicklung von Verkehrssicherheitskampagnen. In C. Klimmt, M. Maurer, H. Holte & E. Baumann (Hrsg.), Verkehrssicherheitskommunikation. Beiträge der empirischen Forschung zur strategischen Unfallprävention (S. 269-286). Wiesbaden: VS.
  • Friemel, T. N., Frey, T. & Elbrecht, K. (2014). Evaluation der Verkehrssicherheitskampagne „Such Blickkontakt“: Welche Rolle spielen Theorien bei der Evaluation? In E. Baumann, M. R. Hastall, C. Rossmann & A. Sowka (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 105-117). Baden-Baden: Nomos.
  • Friemel, T.N. & Bonfadelli, H. (2014), Rezeption und Wirkung der Kampagne Slow Down. Take it Easy 2009 bis 2012. In C. Klimmt, M. Maurer, H. Holte & E. Baumann (Hrsg.),  Verkehrssicherheitskommunikation. Beiträge der empirischen Forschung zur strategischen Unfallprävention (S. 135-157). Wiesbaden: VS.
  • Holte, H., Klimmt, C., Baumann, E. & Geber, S. (2014). Wirkungsvolle Risikokommunikation für junge Fahrerinnen und Fahrer (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe „Mensch und Sicherheit“, M 249). Bremen: Carl Schünemann Verlag.
  • Hurrelmann, K. & Baumann, E. (Hrsg.). (2014). Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Hans Huber.
  • Klimmt, C., Maurer, M. & Baumann, E. (2014). Prozessevaluation der Kampagnenfortsetzung 2011-2012 „Runter vom Gas!“ (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe „Mensch und Sicherheit“, M 246). Bremen: Carl Schünemann Verlag.
  • Meyer, L., Rossmann, C. & Schulz, P. J. (2014). Gesundheitskommunikation im Krisenfall: Die Berichterstattung über die H1N1-Pandemie. In E. Baumann, M. Hastall, C. Rossmann & A. Sowka (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 137-150). Baden-Baden: Nomos.
  • Peter, C., Rossmann, C. & Keyling, T. (2014). Exemplification 2.0 – The role of direct and indirect social information for conveying health messages through social network sites. Journal of Media Psychology, 26, 19-28. doi:10.1027/1864-1105/a000103
  • Reifegerste, D. (2014). Gesundheitskommunikation für schwer erreichbare Zielgruppen. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Eds.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 170–181). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Reifegerste, D. & Hastall, M. R. (2014). Qualitätssicherung in der Gesundheitskommunikation: Anregungen aus Debatten in Nachbarfächern. In E. Baumann, M. R. Hastall C. Rossmann & A. Sowka (Eds.), Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 37–47). Baden-Baden: Nomos.
  • Reifegerste, D. & Rössler, P. (2014). Soziale Appelle in der Gesundheitskommunikation: Motivkategorien als Grundlage für die theoretische Integration und die Systematisierung empirischer Befunde. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62(4), 606-634.
  • Reifegerste, D., Oelschlägel, F. & Schumacher, M.-B. (2014). „Copy Factories “im Gesundheitsjournalismus? Medienresonanzanalyse einer Krankenkasse. In V. Lilienthal, D. Reineck, & T. Schnedler (Eds.), Qualität im Gesundheitsjournalismus (S. 159–172). Springer.
  • Reifegerste, D., Schumacher, M.-B., Hoffmann, S., Schwarz, U. & Hagen, L. M. (2014). Framing von Gesundheitskommunikation in Settingansätzen. In E. Baumann, M. R. Hastall, C. Rossmann, & A. Sowka (Eds.), Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 119–134). Baden-Baden: Nomos.
  • Rossmann, C. & Karnowski, V. (2014). eHealth & mHealth: Gesundheitskommunikation online und mobil. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 271-285). Bern: Huber.
  • Rossmann, C., Hastall, M. R. & Baumann, E. (2014). Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der Gesundheitskommunikation. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 81-94). Bern: Hans Huber.

Publikationen der Ad-hoc-Gruppen-Mitglieder 2013

 
  • Baumann, E., Harden, L. & Scherer, H. (2013). Portrayal of Eating Disorders in the Press with Special Regard to its Adequacy. In A. Schorr (Hrsg.), Campaigning for Health. Case Studies in Health Communication & Health Promotion (S. 183-207). Rockledge, FL/Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Camerini, L., Camerini, A.-L. & Schulz, P.J. (2013). Do participation and personalization matter? A model-driven evaluation of an Internet-based education intervention for fibromyalgia patients. Patient Education & Counseling, 92(2), 229-234.
  • Dubowicz, A. & Schulz, P. J. (2013). Medical assessments of patient decisions and health literacy. A scenario-based measure of judgment skills. Patient Education & Counseling, 93(2), 224-229.
  • Fiordelli, M., Caiata-Zufferey, M. & Schulz, P. J. (2013). Dissonant role perception and paradoxical adjustments. An exploratory study on Medical Residents’ collaboration with Senior Doctors and Head Nurses. Advances in Health Sciences Education. doi: 10.1007/s10459-013-9471-7
  • Fiordelli, M., Diviani, N., & Schulz, P. J. (2013). Mapping M-Health: A Decade of Evolution. Journal of Medical Internet Research, 15(5), e95.
  • Franzen, J., Mantwill, S. & Schulz, P. J. (2013). The relationship between functional health literacy and the use of the health system by diabetics in Switzerland. European Journal of Public Health. doi: 10.1093/eurpub/ckt202.
  • Früh, H. & Baumann, E. (2013). Riskant oder gefährlich? Dimensionen und Herausforderungen einer rezipientenzentrierten gesundheitsbezogenen Risikokommunikation. In C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation: Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen (S. 147-165). Baden-Baden: Nomos.
  • Germeni E., Orizio G., Nakamoto K., Wunsch M. & Schulz P. J. (2013). American physician perceptions of direct-to-consumer advertising: A qualitative study. Journal of Communication in Healthcare (accepted April 2013). doi: 10.1179/1753807613Y.0000000034
  • Hannawa, A. F., Kreps, G., Schulz, P. J., Smith, S. & Street, R. (2013). Emerging issues and future directions in health communication. Health Communication (accepted June 2013).
  • Hastall, M. R. & Knobloch-Westerwick, S. (2013). Severity, Efficacy and Evidence Type as Determinants of Health Message Exposure. Health Communication, 28(4), 378-388.
  • Hastall, M. R. & Sukalla, F. (2013). Multiples Framing in der Gesundheitskommunikation: Annahmen und Befunde. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation: Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen (S. 201-218). Baden-Baden: Nomos.
  • Kostova, Z., Caiata-Zufferey, M. & Schulz, P. J. (2013). The process of acceptance among RA patients in Switzerland: a qualitative study. Pain Research & Management (accepted May 2013).
  • Labrie, N. & Schulz, P. J. (2013). Does Argumentation Matter? A Systematic Literature Review on the Role of Argumentation in Doctor-Patient Communication. Health Communication. doi: 10.1080/10410236.2013.829018
  • Labrie, N., Madussi, E., Zurbriggen, S. & Schulz, P. J. (2013). The effects of reasoned shared decision-making on consultation outcomes: Results of a randomized-controlled experiment among a student population. Journal of Communication in Healthcare (accepted April 2013).
  • Riva, S., Monti, M., Ianello, P., Pravettoni, G., Schulz, P. J. & Antonietti, A. (2013). A Preliminary Mixed-Method Investigation of Trust and Hidden Signals in Medical Consultations. PLOS ONE.
  • Roloff, E. (2013). Die publizistische Entdeckung des Patienten. Eine Presseanalyse zum Medizinjournalismus und zu den ersten Herztransplantationen. Baden-Baden: Nomos. Abstract
  • Rossmann, C. (2013). Identifying effective messages for the promotion of physical activity in Germany. International Journal of Communication and Health, 1(2), 1-11.
  • Rossmann, C. & Brosius, H.-B. (2013). Die Risiken der Risikokommunikation – Die Rolle der Massenmedien in der Risikokommunikation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 56, 118-123. doi: 10.1007/s00103-012-1588-y
  • Rossmann, C. & Hastall, M. (2013). Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft: Bestandsaufnahme und Ausblick. In C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen (S. 9-15). Baden-Baden: Nomos.
  • Rossmann, C. & Hastall, M. (Hrsg.) (2013). Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos. Abstract
  • Rossmann, C., Meyer, L. & Ziegler, L. (2013). Analysis of the communication processes. Final report. Deliverable 3. CriCoRM project “Crisis Communication and Risk Management”, Work package 4. http://www.cricorm.eu/docs/WP4%20-%20D3-%20Final%20report%20.pdf
  • Rossmann, C. & Ziegler, L. (2013). Gesundheitskommunikation. Medienwirkungen im Gesundheitsbereich. In W. Schweiger & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 207-226). Wiesbaden: VS Verlag.
  • Scarcella, C., Antonelli, L., Orizio, G., Rossmann, C., Ziegler, L., Meyer, L., Garcia-Jimenez, L., Losada, J. C., Correia, J., Soares, J., Covolo, L., Lirangi, E., Gelatti, U. (2013). Crisis Communication in the area of Risk Management: the CriCoRM project. Journal of Public Health Research, 2, 118-121.
  • Schäfer, M. & Quiring, O. (2013). Vorbild auch im Tod? – Neue Hinweise auf einen Werther-Effekt nach Prominentensuiziden. Suizidprophylaxe, 40(153), 66-74.
  • Schäfer, M. & Quiring, O. (2013). Gibt es Hinweise auf einen “Enke-Effekt”? – Die Presseberichterstattung über den Suizid von Robert Enke und die Entwicklung der Suizidzahlen in Deutschland. Publizistik, 58(2), 141-160.
  • Scherr, S. (2013). Medien und Suizide: Überblick über die kommunikationswissenschaftliche Forschung zum Werther-Effekt. Suizidprophylaxe, 40(3), 96–107. Online abrufbar: http://www.suizidprophylaxe-online.de/pdf/04_heft154_2013.pdf
  • Schulz, I. & Rossmann, C. (2013). Gesundheitsbotschaften im Spannungsfeld zwischen Selektion und Wirkung. In C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen (S. 219-234). Baden-Baden: Nomos.
  • Schulz, P. J. & Nakamoto, K. (2013). Health Literacy AND Patient Empowerment in Health Communication: The Importance of Separating Conjoined Twins. Patient Education & Counseling, 90(1), 4-11.
  • Schulz, P. J. & Nakamoto, K. (2013). Patient Behavior and the Benefits of Artificial Intelligence: The Perils of “Dangerous” Literacy and Illusory Patient Empowerment. Patient Education and Counseling, 92(2), 223-228.
  • Schulz, P. J., Hartung, U., & Silvia Riva (2013). Causes, Coping, and Culture: A Comparative Study on Representation of Back Pain in Three Swiss Language Regions. PlosOne, 8(11). doi: 10.1371/journal.pone.0078029.
  • Woodward-Kron, R., Connor, M., Schulz, P. J. & Elliott, K. (2013). Educating for healthcare communication in the age of www. Academic Medicine (accepted May 2013).
  • Ziegler, L., Pfister, T. & Rossmann, C. (2013). Stilmittel mit Potenzial? Zur Darstellung von Furchtappellen und Fallbeispielen in Zeitschriften, Flyern und Internetportalen In C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen (S. 65-80). Baden-Baden: Nomos.