Culex salinarius

Japanische Enzephalitis

Die Japanische Enzephalitis ist eine durch Mücken übertragene Virusinfektion, die eine schwere Enzephalitis verursachen kann. Die Krankheit kommt in mehreren Ländern Südostasiens vor.

Willkommen auf den Seiten der Deximed-Patienteninformationen!

Wir freuen uns, dass Sie sich für die umfassenden und unabhängigen Patienten-Artikel von Deximed interessieren. Die Deutsche Experteninformation Deximed ist seit März 2016 online verfügbar und beinhaltet rund 3800 Fachartikel zu allen medizinischen Themen – mit Fokus auf die hausärztliche Versorgung. Um zu den Arztinformationen zu gelangen, loggen Sie sich bitte auf unserer Deximed-Seite für Ärzte ein:

Zur Anmeldung

Was ist die Japanische Enzephalitis?

Japanische Enzephalitis ist eine durch Mücken übertragene Virusinfektion. Sie kann in einigen Fällen zu einer schweren Gehirnentzündung (Enzephalitis) führen. Die Japanische Enzephalitis ist in Asien weit verbreitet. Hauptsächlich betroffene Länder sind Indien, Pakistan, Nepal, Burma, Thailand, China, Japan und Korea. Die Krankheit tritt in tropischen und subtropischen Gebieten auf, vor allem in ländlichen Gebieten, in denen sowohl Schweinezucht als auch Reisanbau betrieben werden.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass die Inzidenz pro Jahr bei ca. 68.000 Fällen liegt, von denen 10.000 Patienten sterben. Bei epidemisch auftretenden Ausbrüchen gibt es Hunderttausende von Krankheitsfällen. Ca. 85 % der Patienten sind einheimische Kinder unter 15 Jahren. Die meisten Erwachsenen, die in den betroffenen Gebieten aufgewachsen sind, sind gegen das Virus immun. Personen, die in endemische Gebiete reisen, können in allen Altersstufen erkranken.

Ansteckung

Das Virus wird durch verschiedene Moskitos der Gattung Culex (Culex tritaeniorhynchus, Reisfeldmücke) übertragen. Es befällt Schweine, verschiedene Arten wilder Vögel (z.B. Watvogel) und Menschen. Das Virus wird durch Mückenstiche von Tieren (vor allem Schwein) auf Menschen übertragen. Die Mücken stechen nachts, von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, vor allem in Randgebieten von Großstädten oder in ländlichen Gebieten, die in der Nähe von Reisfeldern oder ähnlichen Feuchtgebieten liegen. Menschen sind besonders empfindlich gegenüber dem Virus und können an einer schweren Enzephalitis erkranken.

Die Krankheit wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen.

Symptome

Die meisten infizierten Patienten haben nur wenige Symptome wie einer leichten grippeähnlichen Reaktion. In etwa 1 von 250–500 Infizierten kommt es jedoch zu einer schweren Enzephalitis (der Japanischen Enzephalitis), die eine Sterblichkeit von 25–35 % hat. Die Symptome der Enzephalitis sind Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Nackensteifigkeit, Zuckungen, Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit. Der Zustand kann lebensgefährlich sein.

Die Krankheit wird durch Blut- und Hirnwasseruntersuchungen nachgewiesen werden.

Diagnostik

Die Diagnose wird durch den Nachweis von Antikörpern aus Blut oder Hirnwasser gestellt.

Wie vermeiden Sie eine Infektion?

Das Infektionsrisiko lässt sich erheblich reduzieren, indem Sie sich vor Mückenstichen schützen. In Gebieten, in denen Japanische Enzephalitis endemisch ist, sollten Sie bei einem Aufenthalt im Freien nach Sonnenuntergang die Haut mit Socken, langen Hosen und langärmeligen Kleidungsstücken abdecken. Darüber hinaus sollten Sie Insektenabwehrmittel auf die Haut auftragen, die Diethyltoluamid (DEET) oder ein entsprechendes Mittel enthalten.

Kleidung und Moskitonetze sollten mit Permethrin imprägniert sein, die sowohl Mücken als auch andere Insekten fernhalten. Am besten sind Sie in Innenräumen bei gleichzeitiger Verwendung von Moskitonetzen um das Bett und Moskitonetzen in Türen und Fenstern geschützt. Mücken verbergen sich oft unter Betten und Möbeln sowie in Schränken. Einfache Unterkünfte, die Moskitonetze an den Fenstern haben, können von Mücken befreit werden, indem Sie den Raum mit Insektiziden besprühen und den Raum ein paar Stunden lang dicht verschlossen halten. Danach haben Sie selber Kontrolle über Türen und Fenster und können das Zimmer über Fenster, die mit Moskitonetzen versehen sind, lüften. Mücken werden in der Dämmerung von Licht angezogen. Das Licht sollte daher erst eingeschaltet werden, wenn Türen und Fenster geschlossen sind. Hotelzimmer mit Klimaanlage haben meist keine Mücken.

Es gibt einen wirksamen Impfstoff gegen die Japanische Enzephalitis. Die Impfung wird in der Regel für Menschen empfohlen, die sich länger als 4 Wochen in ländlichen Gebieten aufhalten werden, in denen die Krankheit endemisch ist. Der Impfstoff (IXIARO) kann ab einem Alter von 2 Monaten verabreicht werden und wird in zwei Impfdosen im Abstand von 4 Wochen verabreicht.

Behandlung

Es gibt keine spezifische Behandlung gegen die Japanische Enzephalitis. Da die Krankheit durch ein Virus verursacht wird, wirken Antibiotika nicht. Die Behandlung beruht darauf, den Körper maximal zu unterstützen und Komplikationen zu verhindern. Bei einer Enzephalitis ist es sehr wichtig, schnell in ein Krankenhaus eingewiesen zu werden.

Impfung

Eine Impfung wird Personen empfohlen, die sich länger als 3-4 Wochen während der Krankheitssaison in infektionsgefährdeten (endemischen) Gebieten außerhalb großer Städte/Touristendestinationen aufhalten werden: Nördlich des 17. Breitengrades dauert die Saison von April bis November. Südlich des 17. Breitengrades dauert die Saison das ganze Jahr über.

Erwachsene werden mit zwei Dosen im Abstand von 4 Wochen (Tag 0 und Tag 28) geimpft. Die zweite Dosis sollte mindestens zehn Tage vor der Abreise verabreicht werden, teilweise wegen der Nebenwirkungen, teilweise um zu gewährleisten, dass die Patienten bereits bei der Ankunft geschützt sind. Sollte ein lang andauernder Schutz benötigt werden, wird nach 12–24 Monaten eine dritte Impfdosis empfohlen.

Kinder bis zu 3 Jahren erhalten eine halbe Impfdosis, ansonsten gelten die gleichen Regeln wie für Erwachsene. Der Impfstoff ist für Kinder ab zwei Monaten genehmigt.

Wollen Sie mehr erfahren?

Autoren

  • Thomas Fühner, PD Dr. med., Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Hannover

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Japanische Enzephalitis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Robert-Koch-Institut. Japanische Enzephalitis in Steckbriefe seltener Infektionskrankheiten. Stand 2011.www.rki.de
  2. WHO. Global Advisory Committee on Vaccine Safety, 9-10 June 2005. Wkly Epidemiol Rec 2005; 80: 242-43. PubMed
  3. Jani AA. Japanese Encephalitis. Medscape, November 2015.emedicine.medscape.com
  4. Solomon T. Control of Japanese encephalitis - within our grasp?. N Engl J Med 2006; 355: 869-71. PubMed
  5. Solomon T, Thao TT, Lewthwaite P, et al. A cohort study to assess the new WHO Japanese encephalitis surveillance standards. Bull World Health Organ 2008; 86:178. PubMed
  6. Hills SL, Fischer M, Solomon T. Japanese encephalitis: Epidemiology, diagnosis, treatment and prevention. UpToDate, last updated May 21, 2015. UpToDate
  7. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Virale Meningoenzephalitis. AWMF-Leitlinie Nr. 030-100. Stand 2014.www.awmf.org
  8. European Medicines Agency. Ixiaro. Oktober 2015.www.ema.europa.eu
  9. Shlim DR, Solomon T. Japanese encephalitis vaccine for travelers: exploring the limits of risk. Clin Infect Dis 2002; 35: 183-8. PubMed
  10. Inactivated Japanese encephalitis virus vaccine. Recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) MMWR Recomm Rep 1993; 42(RR-1): 1-15.
  11. Solomon T, Dung NM, Wills B, et al. Interferon alfa-2a in Japanese encephalitis: a randomised double-blind placebo-controlled trial. Lancet 2003; 361: 821-6. PubMed
  12. Buhl MS, Black FT, Andersen PL et al. Fatal Japanese encephalitis in a Danish tourist visiting Bali for 12 days. Scand J Infect Dis 1996; 28: 189. PubMed
  13. Wittesjo B, Eitrem R, Niklasson B et al. Japanese encephalitis after a 10-day holiday in Bali. Lancet 1995; 345: 856. PubMed
  14. Ostlund MR, Kan B, Karlsson M, Vene S. Japanese encephalitis in a Swedish tourist after travelling to Java and Bali. Scand J Infect Dis 2004; 36: 512-3. PubMed
  15. Ohrr H, Tandan JB, Sohn YM, Shin SH, Pradhan DP and Halstead SB. Effect of single dose of SA 14-14-2 vaccine 1 year after immunisation in Nepalese children with Japanese encephalitis: a case-control study. Lancet 2005; 366: 1375-8. PubMed
  16. Centers for Disease Control and Prevention. Japanese encephalitis in a US traveler returning from Thailand, 2004. Morb Mortal Wkly Rep 2005; 54: 123-5. PubMed
  17. Plesner A, Ronne T. Allergic mucocutaneous reactions to Japanese encephalitis vaccine. Vaccine 1997; 15: 1239-43. PubMed
  18. Plesner A, Arlien-Soborg P, Herning M. Neurological complications to vaccination against Japanese encephalitis. Eur J Neurol 1998; 5: 479-85. PubMed
  19. Gambel JM, DeFraites R, Hoke C et al. Japanese encephalitis vaccine: persistence of antibody up to 3 years after a three-dose primary series. J Infect Dis 1995; 171: 1074. PubMed