Dickdarm- und Enddarmkarzinom

Ein Karzinom im Dick- oder Enddarm (kolorektales Karzinom) gehört zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland.

Willkommen auf den Seiten der Deximed-Patienteninformationen!

Unsere Patienteninformationen in laiengerechter Sprache stehen Ihnen auch ohne ein Abonnement zur Verfügung.

Sind Sie Arzt? Dann testen Sie unsere Experteninformationen 30 Tage lang kostenlos.

Deximed – Deutsche Experteninformation Medizin – ist ein unabhängiges Arztinformationssystem mit Fokussierung auf die primärärztliche Versorgung. Evidenzbasierte und regelmäßig aktualisierte Artikel zu allen medizinischen Gebieten zeichnen Deximed aus.

30 Tage kostenlos testen!

Was ist ein kolorektales Karzinom?

Ein kolorektales Karzinom ist ein bösartiger Tumor (Krebs) im Dick- oder Enddarm. Kolon ist der medizinische Begriff für den Dickdarm, von dem das Rektum (Enddarm) den letzten Teil ausmacht. Etwa zwei Drittel der kolorektalen Karzinome entwickeln sich im letzten Teilstück des Dickdarms oder im Enddarm; fast immer handelt es sich um ein sogenanntes Adenokarzinom (eine Bezeichnung, die sich aus dem mikroskopischen Bild des Tumorgewebes ergibt). Meist treten Beschwerden (Blut oder Schleim im Stuhl, veränderter Stuhlgang, Blutarmut) erst sehr spät auf, sodass ohne Früherkennungsuntersuchungen viele dieser Tumoren erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt werden.

Dickdarm, Übersicht
Dickdarmkrebs

Darmkrebs steht bei den durch Krebs bedingten Todesfällen bei Männern und Frauen in den entwickelten Ländern an zweiter Stelle aller Tumoren. Bei Frauen ist dieser Krebs insgesamt der zweithäufigste, der dritthäufigste bei Männern. In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 40/100.000 Bewohnern an einem kolorektalen Karzinom; es leiden rund 35.400 Männer und 30.000 Frauen daran. Darmkrebs tritt überwiegend ab dem 50. Lebensjahr auf. 

Ursachen

Beim einzelnen Patienten mit Darmkrebs eine Ursache zu finden, ist meist schwierig. Dennoch ließen sich in Studien mit Zehntausenden von Teilnehmern verschiedene Ursachen für Darmkrebs eindeutig identifizieren. Diese teilen sich in 2 große Gruppen auf:

  • Erbliche Faktoren
  • Umweltfaktoren

Vererbung: Wenn Geschwister oder Eltern ein kolorektales Karzinom hatten, erhöht sich das Risiko selbst Krebs zu bekommen auf etwa das Doppelte im Vergleich zur Normalbevölkerung. Außerdem gibt es verschiedene erblich bedingte Erkrankungen des Dickdarms und Enddarms, die mit einem erhöhten Krebsrisiko einhergehen:

  • Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP): Bei dieser Krankheit bilden sich im Darm bis zu einigen Zentimetern große Ausstülpungen des Gewebes nach innen (Polypen). Werden diese nicht behandelt, erkrankt jeder Betroffene noch vor seinem 40. Lebensjahr an Darmkrebs.
  • Erbliches nicht-polypöses Kolonkarzinom: Leiden Eltern an dieser Form des Darmkrebs, so entwickelt sich bei den Kindern mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls ein bösartiger Tumor im Darm. 

Umweltfaktoren spielen bei der Entstehung von Darmkrebs ebenfalls eine wichtige Rolle. Es wird angenommen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung vor einem Dickdarmkarzinom schützt. Es fehlt aber an sicheren wissenschaftlichen Beweisen. Der Verzehr von rotem und verarbeitetem (geräucherten) Fleisch hingegen scheint das Krebsrisiko in den untersten Teilen des Dickdarms zu erhöhen. Raucher erkranken im Vergleich zu Nichtrauchern häufiger an einem kolorektalen Karzinom.

Darmkrankheiten: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, erhöhen etwas die Wahrscheinlichkeit auch nach vielen Jahren der Krankheit ein Dickdarmkarzinom zu bekommen. Hier kann eine geeignete Therapie der jeweiligen Darmkrankheit wahrscheinlich auch das Krebsrisiko senken. In Darmpolypen einer Größe von über 1–1,5 cm kann sich mit höherem Risiko Krebs entwickeln. 

Andere Faktoren: Das Humane Papillomavirus ist mit verschiedenen Krebsarten assoziiert; auch beim kolorektalen Karzinom lässt sich dieses Virus Studien zufolge in 14% der Fälle nachweisen. 

 Symptome

Die Lokalisierung des Tumors bestimmt die Symptome und Befunde bei Dickdarm- und Enddarmkarzinomen. Häufig wächst der Tumor langsam. Er kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Man kann zwischen Tumoren unterscheiden, die im rechten und linken (fast Enddarm) Teil des Dickdarms, und solchen, die im Enddarm entstehen. Die meisten Tumoren sind im unteren linken Teil des Dickdarms oder im Enddarm vorzufinden.

Linker Teil des Dickdarms und Enddarm

Dunkler Stuhl, Diarrhö, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust, Anfälle mit Magenschmerzen als Folge von Passageproblemen sind mögliche Symptome von Darmkarzinomen, unabhängig davon, ob das Karzinom auf der rechten oder auf der linken Seite des Darms liegt.

Zu den Symptome, die spezifischer für den linken und letzten Teil des Darms sind, gehören Veränderungen des Stuhlgangs, das Gefühl einer unvollständigen Entleerung, evtl. Blut (rot) und Schleim im Stuhl sowie Schmerzen beim Stuhlgang. Diese Krankheitszeichen zeigen sich in der Regel früher als Symptome von Tumoren auf der rechten Seite.

Bei etwa einem Fünftel der Patienten mit linksseitigem Darmkrebs ist das erste bemerkte Symptom ein akuter Darmverschluss oder ein Darmdurchbruch mit Infektion der Bauchhöhle (beides Notfälle).

Viele Patienten mit kolorektalem Karzinom haben Blut in ihrem Stuhl bemerkt. Als „okkultes" Blut bezeichnet der Arzt Blut im Stuhl, das nicht mit dem Auge zu erkennen ist, sondern nur mit einem Test nachzuweisen ist. In einigen Fällen beginnt die Erkrankung mit Blutarmut (Anämie), mit den Hauptsymptomen Müdigkeit und blasse Haut.

Rechter Teil des Dickdarms

Tumoren, die auf der rechten Seite des Dickdarms liegen, sind oft schwieriger zu erkennen, da sie eher diffuse Symptome auslösen, wie Anämie, Abgeschlagenheit, verminderten Appetit, Gewichtsverlust und evtl. Fieber. Im rechten Teil des Dickdarms ist der Darminhalt eher dünnflüssig, das Darmlumen recht weit. Passagehindernisse müssen deshalb größer sein als bei einem linksseitigen Tumor, bevor der Darm blockiert und man Symptome entwickelt, wie Verstopfung. Eine Blockierung im rechten Teil des Darms kann folgende Symptome nach sich ziehen:

  • großer Magen ohne Gewichtszunahme
  • unerklärliche, andauernde Übelkeit und Erbrechen
  • unerklärlicher Gewichtsverlust

Enddarm

Ein Tumor im Enddarm kann veränderten Stuhlgang (Verstopfung), Blut und Schleim im Stuhl verursachen. Ein großer Tumor wird im Verlauf ebenfalls zu Gewichtsverlust oder auch Blutarmut führen.

Blutungen aus dem Darm

Tumorgewebe blutet in der Regel leichter als gesundes Gewebe. So ist das auch bei Tumoren im Darm. Die häufigste Erklärung für Blut im Stuhl ist jedoch Blut, das von Hämorrhoiden herrührt. Dies zeigt sich als Blutstreifen auf dem Toilettenpapier oder als rotes Blut auf dem Toilettensitz. Blut von einem weiter oben im Darm liegenden Tumor ist in der Regel schwieriger zu erkennen.

Je weiter oben im Darm die Blutung entsteht, desto mehr ist das Blut im Stuhl eingebunden (also schwieriger zu erkennen). Nur Blutungen aus den unteren Teilen des Darms erscheinen rot. Wenn ein blutender Tumor weit unten im Darm liegt (linke Seite/Enddarm) kann dies an einer roten Verfärbung außen am Stuhl zu erkennen sein. Blutungen aus dem oberen Teil des Darms (rechte Seite) sind weniger deutlich und erscheinen als dunkler Stuhl. Wenn man eine Untersuchung auf verstecktes (okkultes) Blut im Darm machen möchte, wird zu Hause ein Guajak-Test an drei Tagen in Folge durchgeführt (drei Stuhlgänge). Während dieser Zeit dürfen Sie kein Fleisch essen, da das das Ergebnis verfälscht. Diesen Test bekommen Sie in der Arztpraxis oder im Krankenhaus; das Ergebnis ist jedoch selbst bei 3-mal wiederholtem Test nicht ganz sicher (etwa bei einem Viertel der Tumoren beibt der Test fälschlich normal). Daher soll dieser Test durch einen deutlich empfindlicheren Bluttest (iFOBT) ersetzt werden, den der Arzt (bzw. ein Labor) anhand einer Stuhlprobe durchführen kann.  

Die Untersuchung

Ein kolorektales Karzinom kann für den Allgemeinarzt schwierig zu entdecken sein. Bei einem bestehenden Verdacht wird der Arzt Ihren Bauch abtasten und nach vergrößerten Strukturen und Knoten im Bereich von Magen, Darm und Leber suchen. Der Arzt wird auch mit einem behandschuhten Finger Ihren Enddarm von innen abtasten, um festzustellen, ob dort ein Tumor oder andere Unregelmäßigkeiten bestehen. Der Arzt wird wahrscheinlich außerdem eine Stuhlprobe mit einem genaueren Test als dem Guajak-Test auf Blut untersuchen wollen. 

Bei Verdacht auf Veränderungen der Leber oder tastbaren Strukturen wird die Ärztin möglicherweise eine Ultraschalluntersuchung vornehmen.

Der Allgemeinarzt führt zudem Blutuntersuchungen durch, um Ihre Blutwerte (Hb, rote Blutkörperchen etc.) zu ermitteln. Langwierige Blutungen führen zu einer Verringerung des Eisens, was anhand des Ferritinwerts bestimmt wird. Anhand bestimmter Leberwerte im Blut lässt sich zudem erkennen, ob die Leberfunktion beeinträchtigt ist, was ein Zeichen für Metastasen des Darmkrebs in der Leber sein kann.

Eine Rektoskopie (Spiegelung des Enddarms) ist ein wichtiger Teil der Untersuchung. Durch ein 25 cm langes, steifes Rohr kann der Arzt den Enddarm und den untersten Teil des Dickdarms untersuchen. Ca. 1/3 aller Krebstumoren im Dick- und Enddarm können durch eine Rektoskopie entdeckt werden. Häufig sind die Untersuchungen, die in der Allgemeinpraxis gemacht werden, unzureichend, und Sie werden für weitere Untersuchungen an ein Krankenhaus überwiesen.

In den meisten Fällen ist es notwendig eine endoskopische Untersuchung des ganzen Dickdarms zu machen. Die Koloskopie (Spiegelung des Dickdarms) ist eine Untersuchung, bei der der Arzt einen biegsamen, fingerdicken Schlauch durch den After einführt. Der Arzt kann durch das Koloskop den gesamten Dickdarms von innen ansehen und Gewebeproben von evtl. verdächtigen Veränderungen nehmen. Es ist auch möglich, den Dickdarm mithilfe einer Röntgenaufnahme mit Kontrastflüssigkeit zu untersuchen. Allerdings hat das Röntgen im Vergleich zur Koloskopie den Nachteil, dass man keine Gewebeproben von verdächtigen Veränderungen nehmen kann.

Wenn die Untersuchung ergibt, dass im Dick- oder Enddarm ein Tumor vorliegt, wird auch eine Computertomografie (CT) der Lungen und des Magens mit Leber bzw. aller Bauchorgane gemacht, um evtl. vorliegende Metastasen zu erkennen. Außerdem lässt sich im CT sicher darstellen, wo genau der Darmtumor liegt. Dies ist für die Vorbereitung einer Operation entscheidend. Auch ein MRT oder eine PET-Untersuchung kann zum Einsatz kommen. Für die Therapieauswahl ist es nötig zu wissen, um was für einen Krebs es sich genau handelt, wo dieser lokalisiert ist und wie groß er bereits ist und ob (und wenn wo, wie viele) Metastasen vorliegen.

Behandlung

Die Behandlung eines kolorektalen Karzinoms hat sich in den letzten Jahren verändert. Anfangs bestand sie ausschließlich aus einem chirurgischen Eingriff, heute ist sie eine multidisziplinäre Aufgabe für ein Team aus Kolorektalchirurgen, Radiologen, Pathologen und Onkologen. Von Experten werden regelmäßig sehr differenzierte Empfehlungen zur Therapie des kolorektalen Karzinoms ausgearbeitet (Leitlinien), an denen Fachärzte sich orientieren. Grundsätzlich kommen verschiedene Operationstechniken zum Einsatz, daneben verschiedene Medikamente im Rahmen einer Chemotherapie sowie eine Bestrahlung. In vielen Fällen werden alle drei Verfahren kombiniert.

Die Hauptbehandlung ist die Operation. Die laparoskopische Technik (Schlüssellochchirurgie) scheint gleich gute Ergebnisse zu liefern wie die offene Operation, ist aber mit kürzeren Liegezeiten im Krankenhaus und mit weniger Schmerzen verbunden. Liegt der Tumor im Dickdarm, ist (je nach Größe) eine Entfernung des betroffenen Teilstücks möglich. Die noch vorhandenen Darmabschnitte können dann zusammengenäht werden. Handelt es sich um einen Tumor im Enddarm, ist es oft nötig, den gesamten letzten Darmabschnitt zu entfernen; dann benötigt der Betroffene oft einen künstlichen Darmausgang.

Es gibt standardisierte Routinen zur Auswahl der Medikamente und der Stärke und Dauer der Strahlenbehandlung. Vor allem bei der Behandlung mit Chemotherapie wurden in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Neue Medikamente und Kombinationen von Medikamenten haben zu besseren Ergebnissen mit erhöhten Überlebensraten geführt. Auf diesem Feld findet weiterhin eine intensive Forschung statt.

Bei einem Drittel der Patienten wird zum Zeitpunkt der Diagnose eine Streuung (Fernmetastasen) festgestellt. In solchen Fällen wird eine gründliche Beurteilung darüber vorgenommen, ob der Krebs noch operierbar ist. Häufig ist die Antwort darauf ja, in einigen Fällen aber erst nach der Vorbehandlung mit Chemotherapie und/oder Bestrahlung. Bei besonders fortgeschrittenen Fällen konzentriert man sich darauf, die Beschwerden zu lindern und die weitere Entwicklung mit Chemotherapie oder Bestrahlung zu bremsen. Dies wird palliative Behandlung genannt.

 

Langzeitprognosen

Ein Karzinom im Dickdarm kann eine ernste Erkrankung sein. Aber je früher es entdeckt wird, desto besser sind die Möglichkeiten der Heilung. Die 5-Jahres-Überlebensrate für Dick- und Enddarmkarzinom beträgt rund 60 %; bei einem sehr frühen Stadium leben jedoch nach 5 Jahren noch durchschnittlich 95%. 80 % der Rückfälle treten innerhalb von zwei Jahren auf. Nach vier Jahren gibt es nur noch wenige Rückfälle.

Nachuntersuchung

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Kontrollroutinen. Welche davon die beste ist, ist bisher nicht dokumentiert. Meist wird ein fünfjähriges Follow-up nach einem bestimmten Plan empfohlen; in den ersten 2 Jahren sollten die Kontrollen ale 3 Monate, dann alle 6 Monate erfolgen. Dies kann jedoch in Abhängigkeit von dem jeweiligen Patienten und dessen Krankengeschichte auch unterschiedlich sein. Im Rahmen der Nachsorge erfolgen je nach Lokalisation des Tumors v.a. Rektoskopien oder Koloskopien, oft aber auch andere Untersuchungen. Ziel ist es, einen erneuten Tumor (Rezidiv) möglichst frühzeitig zu erkennen, damit rasch eine geeignete Therapie erfolgen kann.

Vorsorge

Zur Früherkennung von Darmkrebs kommen zum einen Tests auf Blut im Stuhl, zum anderen Darmspiegelungen zum Einsatz. In Deutschland wird Personen zwischen 50 und 54 Jahren 1-mal jährlich der Test auf okkultes Blut im Stuhl angeboten, danach 2-mal jährlich. Ab dem 55. Lebensjahr wird allgemein eine Darmspiegelung empfohlen, die (falls sich kein Polyp oder Tumor findet) 10 Jahre später wiederholt werden sollte. 

Bei Personen mit erhöhtem Risiko (Familienmitglieder mit Darmkrebs, entsprechende chronische Darmkrankheiten) sollten in deutlichem früherem Alter und häufiger eine Darmspiegelung durchführen lassen. Ihre Ärztin wird Sie beraten können.

Wer nicht raucht, sich regelmäßig körperlich bewegt und ein gesundes Körpergewicht hält, erkrankt statistisch im Vergleich seltener an Darmkrebs. Möglicherweise senkt eine ballaststoffreiche Ernährung das Krebsrisiko. Einigen Studien zufolge können bestimmte Schmerzmittel (z.B. Ibuprofen und Acetylsalicylsäure [ASS]) das Risiko für Darmkrebs verringern, wenn man sie über viele Jahre regelmäßig einnimmt. Allerdings empfehlen Experten dies nicht, weil diese Wirkstoffe das Risiko für Blutungen (v.a. Hirn und Magen) erhöhen, was u.U. zum Tod führen kann.

 

Weiterführende Informationen

Autoren

  • Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Kolorektales Karzinom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Weitz J, Koch M, Debus J, Höhler T, Galle PR, Büchler MW. Colorectal cancer. Lancet 2005; 365: 153-65. PubMed
  2. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Kolorektales Karzinom. AWMF-Leitlinie 021–007OL, Stand 2015.www.awmf.org
  3. American Joint Committee on Cancer. AJCC Cancer Staging Manual 7. utg. New-York: Springer-Verlag, 2006: 107-17.
  4. Robert Koch-Institut: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland, Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010, Stand 2010edoc.rki.de
  5. Russo MW, Wei JT, Thiny MT, et al. Digestive and liver diseases statistics, 2004. Gastroenterology 2004; 126: 1448-53. Gastroenterology
  6. Jemal A, Tiwari RC, Murray T, et al. Cancer statistics, 2004. CA Cancer J Clin 2004; 54: 8-29. PubMed
  7. Scholefield JR, Robinson MHE, Mangham C, Hardcastle JD. Screening for colorectal cancer reduces emergency admissions. Eur J Surg Oncol 1998; 24: 47-50. PubMed
  8. Colorectal Cancer. In: Steward BW, Kleihues P, eds. World Cancer Report. Lyon: IARC Press, 2003: 198-202.
  9. Lynch HT, de la Chapelle A. Hereditary colorectal cancer. N Engl J Med 2003; 348: 919-32. New England Journal of Medicine
  10. Half EE, Bresalier RS. Clinical management of hereditary colorectal cancer syndromes. Curr Opin Gastroenterol 2004; 20: 32-42. PubMed
  11. Umar A, Boland R, Terdiman JP, et al. Revised Bethesda guidelines for hereditary nonpolyposis colorectal cancer (Lynch syndrome) and microsatellite instability. J Natl Cancer Inst 2004; 96: 261-68. PubMed
  12. Itzkowitz SH, Hapraz N. Diagnosis and management of dysplasia in patients with inflammatory bowel disease. Gastroenterology 2004; 126: 1634-48. Gastroenterology
  13. Krok KL, Lichtenstein GR. Colorectal cancer in inflammatory bowel disease. Curr Opin Gastoenterol 2004; 20: 43-48. PubMed
  14. Macrae FA. Colorectal cancer: Epidemiology, risk factors, and protective factors. UpToDate, last updated Aug 17, 2015. UpToDate
  15. Park Y, Hunter DJ, Spiegelman D, et al. Dietary fiber intake and risk of colorectal cancer. JAMA 2005; 294: 2849-57. Journal of the American Medical Association
  16. Bonithon-Kopp C, Kronborg O, Giacosa A, Rath U, et al. . Calcium and fibre supplementation in prevention of colorectal adenoma recurrence: a randomised intervention trial. Lancet 2000; 356: 1300-06.
  17. Chao A, Thun MJ, Connell CJ, et al. Meat consumption and risk of colorectal cancer. JAMA 2005; 293: 172-82. PubMed
  18. Larsson SC, Orsini N, Wolk A. Vitamin B6 and risk of colorectal cancer: a meta-analysis of prospective studies.. JAMA 2010; 303: 1077-83. Journal of the American Medical Association
  19. Deschoolmeester V, Van Marck V, Baay M, et al. Detection of HPV and the role of p16INK4A overexpression as a surrogate marker for the presence of functional HPV oncoprotein E7 in colorectal cancer. BMC Cancer 2010: 10: 117.
  20. Chao A, Thun MJ, Jacobs EJ, Henley SJ, Rodriguez C, Calle EE. . Cigarette smoking and colorectal cancer mortality in the cancer prevention study II.. J Natl Cancer Inst 2000; 92: 1888-96. PubMed
  21. Brenner H, Stock C, Hoffmeister M. Effect of screening sigmoidoscopy and screening colonoscopy on colorectal cancer incidence and mortality: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials and observational studies. BMJ. 2014 Apr 9;348:g2467. doi: 10.1136/bmj.g2467. DOI
  22. Atkin WS, Edwards R, Kralj-Hans I, et al. Once-only flexible sigmoidoscopy screening in prevention of colorectal cancer: a multicentre randomised controlled trial . Lancet 2010; 375: 1624-33. PubMed
  23. Elmunzer BJ, Hayward RA, Schoenfeld PS, Saini SD, et al. Effect of Flexible Sigmoidoscopy-Based Screening on Incidence and Mortality of Colorectal Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. PLoS Med. 2012;9(12):e1001352. PubMed
  24. Holme Ø, Bretthauer M, Fretheim A, et al. Flexible sigmoidoscopy versus faecal occult blood testing for colorectal cancer screening in asymptomatic individuals. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Sep 30;9. The Cochrane Library
  25. Shaukat A, Mongin SJ et al. Long-Term Mortality after Screening for Colorectal Cancer. N Engl J Med 2013; 369:1106-1114. New England Journal of Medicine
  26. Martín-López JE, Beltrán-Calvo C,Rodríguez-López R, et al. Comparison of the accuracy of CT colonography and colonoscopy in the diagnosis of colorectal cancer. Colorectal Dis. 2014 Mar;16(3):O82-9. doi: 10.1111/codi.12506. DOI
  27. Pickhardt PJ, Choi JR, Hwang I, Butler JA, Puckett LM, Hildebrandt HA et al. Computed tomographic virtual colonoscopy to screen for colorectal neoplasia in asymptomatic adults. N Engl J Med 2003; 349: 2191 - 200. New England Journal of Medicine
  28. Johnson CD, Chen M-H, Toledano AY et al. Accuracy of CT colonography for detection of large adenomas and cancers. N Engl J Med 2008; 359: 1207-17. New England Journal of Medicine
  29. Kapidzic A, Grobbee EJ, Hol L, et al. Attendance and yield over three rounds of population-based fecal immunochemical test screening. Am J Gastroenterol 2014; 109: 1257-64. doi:10.1038/ajg.2014.168 DOI
  30. Collins JF, Lieberman DA, Durbin TE, Weiss DG. Accuracy of screening for fecal occult blood on a single stool sample obtained by digital rectal examination: a comparison with recommended sampling practice. Ann Intern Med 2005; 142: 81-85. PMID: 15657155. PubMed
  31. Lee JK, Liles EG, Bent S, et al. Accuracy of fecal immunochemical tests for colorectal cancer: systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med. 2014 Feb 4;160(3):171. PMID: 15657155. PubMed
  32. Imperiale TF, Ransohoff DF, Itzkowitz SH et al. Multitarget stool DNA testing for colorectal-cancer screening. N Engl J Med 2014; 370:1287-1297. DOI: 10.1056/NEJMoa1311194. DOI
  33. Graser A, Stieber P, Nagel D, et al. Comparison of CT colonography, colonoscopy, sigmoidoscopy and faecal occult blood tests for the detection of advanced adenoma in an average risk population. GUT 2009; 58: 241-8. Gut
  34. Cotton PB, Durkalski VL, Pineau BC, et al. Computed tomographic colonography (virtual colonoscopy). A multicenter comparison with standard colonoscopy for detection of colorectal neoplasia. JAMA 2004; 291: 1713-719. Journal of the American Medical Association
  35. Kim DH, Pickhardt PJ, Taylor AJ, et al. CT colonography versus colonoscopy for the detection of advanced neoplasia. N Engl J Med 2007; 357: 1403-12. PubMed
  36. The Royal College of Radiologists. Making the best use of a Department of Clinical Radiology. Guidelines for doctors. Fourth edition. London: The Royal College of Radiologists, 1998.
  37. Brown G, Kirkham A, Williams GT, et al. High-resolution MRI of the anatomy important in total mesorectal excision of the rectum. AJR 2004; 182: 431-39. PubMed
  38. Saha S, Dan AG, Beutler T, et al. Sentinel lymph node mapping technique in colon cancer. Semin Oncol 2004; 31: 374-81. PubMed
  39. Deutsche Krebsgesellschaft.Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. AWMF-Leitlinie Nr. 032-051OL, Stand 2014.www.awmf.org
  40. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin.Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL, Stand 2015.www.awmf.org
  41. Fakih MG. Metastatic colorectal cancer: current state and future directions. J Clin Oncol. 2015 Jun 1;33(16):1809-24. doi: 10.1200/JCO.2014.59.7633. DOI
  42. Fakih MG. Metastatic colorectal cancer: current state and future directions. J Clin Oncol. 2015 Jun 1;33(16):1809-24. doi: 10.1200/JCO.2014.59.7633. DOI
  43. European Society for Medical Oncology. ESMO Consensus Guidelines: Management of Patients with Colon and Rectal Cancer. A personalized approach to clinical decision making, Stand 2012.www.esmo.org
  44. European Society for Medical Oncology. ESMO Consensus Guidelines for the Management of Patients with Metastatic Colorectal Cancer, Stand 2016.www.esmo.org
  45. Cecil TD, Sexton R, Moran BJ, Heald RJ. Total mesorectal excision results in low local recurrence rates in lymph node-positive rectal cancer. Dis Colon Rectum 2004; 47: 1145-50. PubMed
  46. Simunovic M, Sexton R, Rempel E, Moran BJ, Heald RJ. Optimal preoperative assessment and surgery for rectal cancer may greatly limit the need for radiotherapy. Br J Surg 2003; 90: 999-1003. PubMed
  47. Wibe A, Møller B, Norstein J et al. A national strategic change in treatment policy for rectal cancer-- implementation of total mesorectal excision as routine treatment in Norway. A national audit. Dis Colon Rectum 2002; 45: 857-66. PubMed
  48. Colorectal Cancer Collaborative Group. Palliative chemotherapy for advanced colorectal cancer: systematic review and meta-analysis. BMJ 2000; 321: 531-5. British Medical Journal
  49. International Multicentre Pooled Analysis of Colon Cancer Trials (IMPACT) Investigators. Efficacy of adjuvant fluorouracil and folinic acid in colon cancer. Lancet 1995; 345: 939-44. PubMed
  50. Gray RG, Barnwell J, Hills R, McConkey C, Williams N, Kerr D, for the QUASAR Collaborative Group. QUASAR: a randomized study of adjuvant chemotherapy (CT) vs observation including 3238 colorectal cancer patients. Proc Am Soc Clin Oncol 2004; 23 (Abstr 3501). www.asco.org/ac/1,1003,_12-002643-00_18-0026-00_19-003857,00.asp (accessed 14 Jun 2004).
  51. Ooi B, Tjandra J, Green M. Morbidities of adjuvant chemotherapy and radiotherapy for resectable rectal cancer: an overview. Dis Colon and Rectum 1999; 42: 403-18. PubMed
  52. Colorectal Meta-analysis Collaboration. Palliative chemotherapy for advanced or metastatic colorectal cancer. The Cochrane Library, Issue 2, 2000. Last amandment 16 November 1999. The Cochrane Library
  53. Maughan RTS, James RD, Kerr DJ, et al. Comparison of intermittent and continuous palliative chemotherapy for advanced colorectal cancer: a multicentre randomised trial. Lancet 2003; 361: 457-64. PubMed
  54. Cashin PH, Dranichnikov F, Mahteme H. Cytoreductive surgery and hyperthermic intra-peritoneal chemotherapy treatment of colorectal peritoneal metastases: cohort analysis of high volume disease and cure rate. J Surg Oncol. 2014 Aug;110(2):203-6. doi: 10.1002/jso.23610.
  55. Sloothaak DA, Mirck B,Punt CJ, et al. Intraperitoneal chemotherapy as adjuvant treatment to prevent peritoneal carcinomatosis of colorectal cancer origin: a systematic review. Br J Cancer. 2014 Sep 9;111(6):1112-21. doi: 10.1038/bjc.2014.369. dx.doi.org
  56. Andre T, Boni C, Mounedji-Boudiaf L et al. Oxaliplatin, fluorouracil, and leucovorin as adjuvant treatment for colon cancer. N Engl J Med 2004; 350: 2343-51. New England Journal of Medicine
  57. Wolmark N, Wieand HS, Kuebler JP et al. A phase III trial comparing FULV to FULV + oxaliplatin in stage II or III carcinoma of the colon: Results of NSABP Protocol C-07. Proc ASCO 2005, abstract 3500.
  58. De Gramont A, Figer A, Seymour M, Homerin M, Hmissi A, Cassidy J, et al. Leucovorin and fluorouracil with or without oxaliplatin as first line treatment in advanced colorectal cancer. J Clin Oncol 2000; 18: 2938-47. PubMed
  59. Giacchetti S, Perpoint B, Zidani R, Le Bail N, Faggiuolo R, Focan C, et al. Phase III multicentre randomised trial of oxaliplatin added to chronomodulated fluorouracil-leucovorin as first line treatment of metastatic colorectal cancer. J Clin Oncol 2000; 18: 136-47. PubMed
  60. Andre T, Boni C, Mounedji-Boudiaf L, Navarro M, Tabernero J, Hickish T, et al. Oxaliplatin, fluorouracil, and leucovorin as adjuvant treatment for colon cancer. The Multicenter International Study of Oxaliplatin/5-Fluorouracil/Leucovorin in the Adjuvant Treatment of Colon Cancer (MOSAIC) Investigators. N Engl J Med 2004; 350: 2343-51. New England Journal of Medicine
  61. Jonker DJ, O'Callaghan CJ, Karapetis CS, et al. Cetuximab for the treatment of colorectal cancer. N Engl J Med 2007; 357: 2040-8. New England Journal of Medicine
  62. Kerr DJ, McArdle C, Lederman J . Intrahepatic arterial versus intravenous fluorouracil and folinic acid for colorectal cancer liver metastases: a multicentre randomised trial . Lancet 2003; 361: 368-73. PubMed
  63. Adam R. Chemotherapy and surgery: new perspectives on the treatment of unresectable liver metastases. Ann Oncol 2003; ii(suppl 2): 13-6.
  64. Hurwitz H, Fehrenbacher L, Novotny W, Cartwright T, Hainsworth J, Heim W, et al. Bevacizumab plus irinotecan, fluorouracil, and leucovorin for metastatic colorectal cancer. N Engl J Med 2004; 350: 2335-42. New England Journal of Medicine
  65. Cunningham D, Humblet Y, Siena, Khayat D, Bleiberg H., Santoro A, et al. Cetuximab (C225) alone or in combination with irinotecan (CPT-11) in patients with epidermal growth factor receptor (EGFR)-positive, irinotecan-refractory metastatic colorectal cancer (MCRC). Proc Am Soc Clin Oncol 2003;22:252. (Abstr 1012.) www.asco.org/ac/1,1003,_12-002640-00_18-0023-00_19-00101988-00_28-002,00.asp (accessed 28 Feb 2004).
  66. Fernandez FG, Drebin JA, Lineham DC, Dehdashti F, Siegel BA, Strasberg SM. Five-year survival after resection of hepatic metastases from colorectal cancer in patients screened by position emission tomography with F-18 fluorodeoxyglucose (FDG-PET). Ann Surg 2004; 240: 438-47. PubMed
  67. Adam R, Lucidi V, Bismuth H. Hepatic colorectal metastases: methods of improving resectability. Surg Clin N Am 2004; 84: 659-71. PubMed
  68. Ornstein DL, Zacharski LR. The use of heparin for treating human malignancies. Haemostasis 1999;29(suppl 1):48-60.
  69. Hettiarachchi RJ, Smorenburg SM, Ginsberg J et al. Do heparins do more than just treat thrombosis? Thromb Haemost 1999;82:947-52. PubMed
  70. Sebag-Montefiore D, Stephens RJ, Steele R, et al. Preoperative radiotherapy versus selective postoperative chemoradiotherapy in patients with rectal cancer (MRC CR07 and NCIC-CTG C016): a multicentre, randomised trial. Lancet 2009; 373: 811-20. PubMed
  71. Gunderson LL, Haddock MG, Schild SE. Rectal cancer: preoperative versus postoperative irradiation as a component of adjuvant treatment. Semin Rad Oncol 2003; 13: 419-32. PubMed
  72. Kapiteijn E, Marijnen CAM, Nagetgaal ID, et al. Preoperative radiotherapy combined with total mesorectal excision for resectable rectal cancer. N Engl J Med 2001; 345: 638-46. New England Journal of Medicine
  73. Colorectal Cancer Collaborative Group. Adjuvant radiotherapy for rectal cancer: a systematic overview of 8507 patients from 22 randomised trials. Lancet 2001; 358: 1291-304. PubMed
  74. Swedish Rectal Cancer Trial. Improved survival with preoperative radiotherapy in resectable rectal cancer. N Engl J Med 1997; 336: 980-7. New England Journal of Medicine
  75. Basse L, Madsen JL, Billesbolle P, Bardram L, Kehlet H. Gastrointestinal transit after laparoscopic vs open colonic resection. Surg Endosc 2003; 17: 1919-22. PubMed
  76. Kapiteijn E, Marijnen CAM, Nagtegaal ID, et al. Preoperative radiotherapy combined with total mesorectal excision for resectable rectal cancer. N Engl J Med 2001; 345: 638-46. PubMed
  77. Leung KL, Kwok SP, Lam SC et al. Laparoscopic resection of rectosigmoid carcinoma: prospective randomised trial. Lancet 2004; 363: 1187 - 92. PubMed
  78. Guillou PJ, Quirke P, Thorpe H et al. Short-term endpoints of conventional versus laparoscopic-assisted surgery in patients with colorectal cancer (MRC CLASICC trial): multicentre, randomised controlled trial. Lancet 2005; 365: 1718-26. PubMed
  79. Andersen HK, et al. Early enteral nutrition within 24h of colorectal surgery versus later commencement of feeding for postoperative complications. Cochrane Database Syst Rev, issue 4, 2006. The Cochrane Library
  80. Bujko K, Glimelius B, Valentini V, et al. Postoperative chemotherapy in patients with rectal cancer receiving preoperative radio(chemo)therapy: A meta-analysis of randomized trials comparing surgery ± a fluoropyrimidine and surgery + a fluoropyrimidine ± oxaliplatin. Eur J Surg Oncol. 2015 Jun;41(6):713-23. doi: 10.1016/j.ejso.2015.03.233. DOI
  81. Gögenur I, Wittendorff H-E, Colstrup H, Rosenberg J, Fischer A. Følger efter behandling af kolorektal cancer med særlig fokus på stomiproblemer, urologiske følgetilstande og seksuel dysfunktion. Ugeskr Læger 2005; 167: 4272-5. PubMed
  82. Robertson I, Leung E, Hughes D et al. Prospective analysis of stoma-related complications. Colorectal Dis 2005; 7: 279-85. PubMed
  83. Maurer CA, Z´graggen K, Renzulli P et al. Total mesorectal excision preserves male genital function compared with conventional rectal cancer surgery. Br J Surg 2001; 88: 1501-5. PubMed
  84. Lindsey I, Guy RJ, Warren BF et al. Anatomy of Denonvilliers' fascia and pelvic nerves, impotence, and implications for the colorectal surgeon. Br J Surg 2000; 87: 1288-99. PubMed
  85. Nesbakken A, Nygaard K, Bull-Njaa T et al. Bladder and sexual dysfunction after mesorectal excision for rectal cancer. Br J Surg 2000; 87: 206-10. PubMed
  86. Fong Y, Gonen M, Rubin D et al. Long-term survival is superior after resection for cancer in high-volum centers. Ann Surg 2005; 242: 540-4. PubMed
  87. Nordlinger B, Benoist S. Benefits and risks of neoadjuvant therapy for liver metastases. J Clin Oncol 2006; 24: 4954-5. PubMed
  88. Mi K, Kalady MF, Quintini C, et al. Integrating systemic and surgical approaches to treating metastatic colorectal cancer. Surg Oncol Clin N Am. 2015 Jan;24(1):199-214. doi: 10.1016/j.soc.2014.09.006. DOI
  89. Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011 – Ergebnisse einer Evidenzbasierten Konsensuskonferenz. AWMF-Registriernummer: 021/009gastroenterologie-minden.de
  90. Stein CJ, Colditz GA. Modifiable risk factors for cancer. Br J Cancer 2004; 90: 299-303. PubMed
  91. Yang B, Jacobs EJ, Gapstur SM, et al. Active Smoking and Mortality Among Colorectal Cancer Survivors: The Cancer Prevention Study II Nutrition Cohort. J Clin Oncol 2015; 33: 885-93. doi:10.1200/JCO.2014.58.3831 DOI
  92. Alberts DS, Martinez ME, Roe DJ, et al. Lack of effect of a high-fiber cereal supplement on the recurrence of colorectal adenomas. N Engl J Med 2000; 342:1156-62. New England Journal of Medicine
  93. Asano T, McLeod RS. Dietary fibre for the prevention of colorectal adenomas and carcinomas (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 2, 2002. Oxford: Update Software. The Cochrane Library
  94. Hawk ET, Umar A, Viner JL. Colorectal Cancer Chemoprevention: an overview of the science. Gastroenterology 2004; 126: 1423-47. Gastroenterology
  95. Bjelakovic G, Nagorni A, Nikolova D, Simonetti RG, Bjelakovic M, Gluud C. Meta-analysis: antioxidant supplements for primary and secondary prevention of colorectal adenoma. Aliment Pharmacol Ther 2006; 24: 281-91. PubMed
  96. Chung-Faye GA, Kerr DJ. Innovative treatment for colon cancer. BMJ 2000; 321: 1397-9. PubMed
  97. Dannenberg AJ, Zakim D. Chemoprevention of colorectal cancer through inhibition of cyclooxygenase-2. Semin Oncol 1999; 26: 499-504. PubMed
  98. Chan AT, Giovannucci EL, Meyerhardt JA, Schernhammer ES, Curhan GC, Fuchs CS. Long-term use of aspirin and nonsteroidal anti-inflammatory drugs and risk of colorectal cancer. JAMA 2005: 294: 914-23.
  99. Huls G, Koornstra JJ, Kleibeuker JH. Non-steroidal anti-inflammatory drugs and molecular carcinogenesis of colorectal carcinomas. Lancet 2003; 362: 230-2. PubMed
  100. U.S. Preventive Services Task Force. Routine aspirin or nonsteroidal anti-inflammatory drugs for the primary prevention of colorectal cancer: U.S. Preventive Services Task Force Recommendation Statement. Ann Intern Med 2007; 146: 361-4. Annals of Internal Medicine
  101. Rostom A, Dube C, Lewin G, et al. Nonsteroidal anti-inflammatory drugs and cyclooxygenase-2 inhibitors for primary prevention of colorectal cancer: A systematic review prepared for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2007; 146: 376-89. Annals of Internal Medicine
  102. Rothwell PM, Wilson M, Elwin C-E, et al. Long-term effect of aspirin on colorectal cancer incidence and mortality: 20-year follow-up of five randomised trials. Lancet 2010; 376: 1741-50. PubMed
  103. Cook NR, Lee IM, Gaziano JM, et al. Low-dose aspirin in the primary prevention of cancer: the Women`s Health Study: a randomized controlled trial. JAMA 2005; 294: 47-55. Journal of the American Medical Association
  104. Dube C, Rostom A, Lewin G, et al. The use of aspirin for primary prevention of colorectal cancer: a systematic review prepared for the u.s. Preventive services task force. Ann Intern Med 2007; 146: 365-75. Annals of Internal Medicine
  105. Flossmann E, Rothwell PM; British Doctors Aspirin Trial and the UK-TIA Aspirin Trial. Effect of aspirin on long-term risk of colorectal cancer: consistent evidence from randomised and observational studies. Lancet 2007; 369: 1603-13. PubMed
  106. Sandler RS, Halabi S, Baron JA, et al. A randomized trial of aspirin to prevent colorectal adenomas in patients with previous colorectal cancer. N Engl J Med 2003; 348: 883-90. PubMed
  107. Chan AT, Ogino S, Fuchs CS. Aspirin use and survival after diagnosis ogf colorectal cancer. JAMA 2009; 302: 649-59. Journal of the American Medical Association
  108. Poynter JN, Gruber SB, Higgins PD et al. Statins and the risk of colorectal cancer. N Engl J Med 2005; 352: 2184-92. New England Journal of Medicine
  109. Jeffery GM, Hickey BE, Hider P. Follow-up strategies for patients treated for non-metastatic colorectal cancer (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 1, 2002. Oxford: Update Software. The Cochrane Library
  110. Pfister DG, Benson AB, Somerfield MR. Surveillance strategies after curative treatment of colorectal cancer. N Engl J Med 2004; 350: 2375-82. New England Journal of Medicine
  111. Secco GB, Fardelli R, Gianquinto D, et al. Efficacy and cost of risk-adapted follow-up in patients after colorectal cancer surgery: a prospective, randomized and controlled trial. Eur J Surg Oncol 2002;28:418-23. PubMed
  112. Renehan AG, O'Dwyer ST, Whynes DK. Cost effectiveness analysis of intensive versus conventional follow up after curative resection for colorectal cancer. BMJ 2004; 328: 81. PubMed
  113. Rodriguez-Moranta F, Salo J, et al. Postoperative surveillance in patients with colorectal cancer who have undergone curative resection: a prospective, multicenter, randomized, controlled trial. J Clin Oncol 2006; 24: 386-93. PubMed
  114. Mi K, Kalady MF, Quintini C, et al. Integrating systemic and surgical approaches to treating metastatic colorectal cancer. Surg Oncol Clin N Am. 2015 Jan;24(1):199-214. doi: 10.1016/j.soc.2014.09.006. DOI
  115. Fakih MG. Metastatic colorectal cancer: current state and future directions. J Clin Oncol. 2015 Jun 1;33(16):1809-24. doi: 10.1200/JCO.2014.59.7633. DOI