Lektüreliste der DGPuK-Fachgruppe “Soziologie der Medienkommunikation”

 

Stand Mai 2015

 

Ergänzungen, Änderungsvorschläge, etc. bitte an Sigrid Kannengießer (Uni Bremen) oder Jeffrey Wimmer (TU Ilmenau)

 

1. Einführungen

 

Couldry, N. (2012) Media, Society, World: Social Theory and Digital Media Practice. London: Polity

 

Hepp, Andreas (2010): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS.

 

Hepp, Andreas / Winter, Rainer (Hrsg.) (2008): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Vierte Auflage. Wiesbaden: VS.

 

Hepp, Andreas / Krotz, Friedrich / Thomas, Tanja (Hrsg.) (2009): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS.

 

Hepp, Andreas / Krotz, Friedrich / Lingenberg, Swantje / Wimmer, Jeffrey (Hg.) (2015): Handbuch Cultural Studies. Wiesbaden: VS Verlag.

 

Imhof, Kurt / Blum, Roger / Bonfadelli, Heinz / Jarren, Otfried (Hrsg.) (2004): Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Mediensyposium Luzern. 8. Wiesbaden: VS.

 

Jäckel, Michael (Hrsg.) (2005): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS.

 

Meyen, Michael / Wiedemann, Thomas (Hrsg.) (2013): Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven. Köln: Halem.

 

Neumann-Braun, Klaus / Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.) (2000): Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim, München: Juventa.

 

Silverstone, Roger (2007): Anatomie der Massenmedien. Ein Manifest. Frankfurt a.M.: SuhrkampSchützeichel, Rainer (2004): Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK.

 

Ziemann, Andreas (2012). Soziologie der Medien. 2. überarb. und erw. Auflage. Bielefeld: transcript

 

2. Fachgruppen-Publikationen

 

Behmer, Markus / Krotz, Friedrich / Stöber, Rudolf / Winter, Carsten (Hrsg.) (2003): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

 

Couldry, Nick / Hepp, Andreas / Krotz, Friedrich (Hrsg.) (2009): Media Events in a Global Age. London et. al.: Routledge. 

 

Dürrenberg, Catherina / Winter, Carsten (Hrsg.) (2016, in Vorbereitung): Medienentwicklung im Wandel. Wiesbaden: Springer VS. 

 

Hartmann, Maren / Wimmer, Jeffrey (Hrsg.) (2011): Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Wiesbaden: VS Verlag. 

 

Hepp, Andreas / Krotz, Friedrich / Winter, Carsten (Hrsg.) (2008): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS. 

 

Hepp, Andreas / Krotz, Friedrich / Moores, Shaun / Winter, Carsten (Hrsg.) (2006): Netzwerk, Konnektivität und Fluss. Analysen gegenwärtiger Kommunikationsprozesse.  Wiesbaden: VS 

 

Hepp, Andreas / Krotz, Friedrich / Winter, Carsten (2005) (Hrsg.): Die Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS. 

 

Quandt, Thorsten / Kröger, Sonja (Hrsg.): Multi.Player. Social Aspects of Digital Gaming. London: Routledge. 

 

Stegbauer, Christian (Hrsg.) (2012): Ungleichheit.  Medien- und Kommunikationssoziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS. 

 

Wimmer, Jeffrey / Hartmann, Maren (Hrsg.) (2014): Mobilkommunikation in Bewegung: Mobilisierung – Mobile Medien – Kommunikative Mobilität. Wiesbaden: Springer VS. 

 

Wimmer, Jeffrey / Hartmann, Maren (Hrsg.) (2015, i. Dr.): Medien-Arbeit im Wandel. Theorie und Empirie zur Arbeit mit und in Medien Wiesbaden: Springer VS.

 

Wimmer, Jeffrey / Cornelia Wallner / Rainer Winter / Karoline Oelsner (Hrsg.) (2016, in Vorbereitung): (Mis-)Understanding Political Participation. Digital practices, new forms of participation and the renewal of democracy. Routledge Studies in European Communication Research and Education Series

 

Winter, Carsten / Thomas, Tanja / Hepp, Andreas (Hrsg.) (2003): Medienidentitäten. Identiät im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln: Halem.

 

3. Methoden

 

Fahr, Andreas (Hrsg.) (2011): Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem.

 

Mikos, Lothar / Wegener, Claudia (Hrsg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. UVK.

 

Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand der Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem.  

 

Krotz, Friedrich, Keppler, Angela, Meyen, Michael, Neumann-Braun, Klaus, & Wagner, Ulrike (2012). Stellungnahme zum Beitrag „Zur Methodenausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen“ Publizistik, 56. Jg. 2011, S. 461-481. Publizistik, 57, 95-102

 

4. Spezifische Forschungsfelder

 

4.1 Mediatisierung, mediatisierte Welten und Medienkultur

 

Adolf, Marian (2006): Die unverstandene Kultur. Perspektiven einer kritischen Theorie der Mediengesellschaft. Bielefeld: Transcript Verlag. Link zum open access download.

 

Hagenah, Jörg/ Meulemann, Heiner (2012). Mediatisierung der Gesellschaft? Münster: LIT.

 

Hepp, Andreas / Hartmann, Maren (Hrsg.) (2010): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Festschrift zu Ehren von Friedrich Krotz. Wiesbaden: VS.

 

Hepp, Andreas / Bozdag, Cigdem / Sūna, Laura (2011): Mediale Migranten. Mediatisierung und die kommunikative Vernetzung der Diaspora. Wiesbaden: VS.                             

 

Hepp, Andreas (2013): Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. 2. Auflage. Wiesbaden: VS.

 

Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

 

Krotz, Friedrich /  Hepp, Andreas (Hrsg.) (2012): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: VS.

 

Linke, Christine (2010): Medien im Alltag von Paaren. Eine Studie zur Mediatisierung der Kommunikation in Paarbeziehungen. Wiesbaden: VS.   

 

Thomas, Tanja (Hrsg.) (2008): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS.

 

4.2 Digitalisierung und Internet

 

Fraas, Claudia / Meier, Stefan / Pentzold, Christian (2011): Online-Kommunikation. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg.

 

Höflich, Joachim R. (2003): Mensch, Computer und Kommunikation: Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt a.M.: Lang.

 

Kneidinger, Bernardette (2013): Geopolitische Identitätskonstruktionen in der Netzwerkgesellschaft. Mediale Vermittlung und Wirkung regionaler, nationaler und transnationaler Identitätskonzeptende. Wiesbaden: VS.

 

Misoch, Sabina (2006): Online-Kommunikation. Konstanz: UVK.

 

Neverla, Irene (Hrsg.) (1999): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Befunde. Opladen: Westdeutscher.

 

Thiedecke, Udo (Hrsg.) (2004): Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken. Wiesbaden: VS.

 

Wimmer, J. (2013): Massenphänomen Computerspiele. Soziale, kulturelle und ökonomische Aspekte. Konstanz: UVK.

 

4.3 Medienwandel und Gesellschaft

 

Altmeppen, Klaus-Dieter, Thomas Hanitzsch & Carsten Schlüter (Hrg.) (2007). Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden: VS.

 

Adolf, Marian (2006): Die Unverstandene Kultur. Perspektiven einer Kritischen Theorie der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript.

Döveling, Katrin (2005): Emotionen, Medien, Gemeinschaft. Eine kommunikationssoziologische Analyse. Wiesbaden: VS.

Imhof, Kurt (2006): Die Diskontinuität der Moderne. Theorie des sozialen Wandels. Frankfurt a.M.: Campus.

 

Hepp, Andreas / Höhn, Marco / Wimmer, Jeffrey (Hrsg.) (2010): Medienkultur im Wandel. Konstanz: UVK.

 

Rusch, Gebhard / Schanze, Helmut / Schwering, Gregor: (2007): Theorien der Neuen Medien. Kino – Radio – Fernsehen – Computer. Konstanz: UTB.

 

Saxer, Ulrich (2012): Mediengesellschaft. Eine kommunikationssoziologische Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen (Hrsg.) (2013): Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven. Köln: Herbert von Halem

 

4.4 Medienaneignung und -nutzung

 

Gebhardt, Julian (2008): Telekommunikatives Handeln im Alltag. Eine sozialphänomenologische Analyse interpersonaler Medienkommunikation. Wiesbaden: VS.

 

Bozdag, Cigdem (2013): Aneignung von Diasporawebsites.Eine medienethnografische Untersuchung in der marokkanischen und türkischen Diaspora. Wiesbaden: Springer VS.

 

Göttlich, Udo (2006): Zur Kreativität des Handelns in der Medienaneignung. Zur handlungstheoretischen Kritik der Wirkungs- und Rezeptionsforschung, Konstanz: UVK.

 

Hepp, Andreas / Bozdag, Cigdem / Suna, Laura (2011): Mediale Migranten. Medienwandel und die kommunikative Vernetzung der Diaspora. Wiesbaden: VS.

 

Müller, Kathrin Friedericke (2010): Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen. Die Rezeption von »Brigitte« im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender. Bielefeld: transcript.

 

Naab, Teresa. (2013). Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung. Theoretische Konzeption und methodische Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.

 

Röser, Jutta (Hg.) (2007): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS.

 

Röser, Jutta / Thomas, Tanja / Peil, Corinna (Hg.) (2010): Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden: VS.

 

Sūna, Laura (2013): Medienidentitäten und geteilte Kultur. Vermittlungspotenzial von Populärkultur für lettisch- und russischsprachige Jugendliche. Wiesbaden: Springer VS.

 

Wegener, Claudia (2008): Medien, Aneignung und Identität. Stars” im Alltag jugendlicher Fans. Wiesbaden: VS.

 

4.5 Mobilkommunikation

 

Höflich, Joachim R., Gebhardt, Julian (Hrsg.) (2005): Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt a. Main: Peter Lang.

 

Höflich, Joachim R., Hartmann, Maren (Hrsg.) (2006): An Ethnographic View on Mobile Communication. Berlin: Franke & Timme.

 

Höflich, Joachim R. (2011): Mobile Kommunikation im Kontext. Studien zur Nutzung des Mobiltelefons im öffentlichen Raum. Berlin: Peter Lang.

 

Peil, Corinna (2011): Mobilkommunikation in Japan. Zur kulturellen Infrastruktur der Handy-Aneignung. Bielefeld: transcript.

 

4.6 Medienöffentlichkeit

 

Drüeke, Ricarda (2013): Politische Kommunikationsräume im Internet. Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript.

 

Gerhards, J. / Neidhardt, F. (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze (WZB Discussion Paper, FS III 90-101). Berlin.

 

Hepp, Andreas / Brüggemann, Michael / Kleinen von Königslöw, Katharina / Lingenberg, Swantje / Möller, Johanna (2012): Politische Diskurskulturen in Europa. Die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS

 

Imhof, Kurt (2006): Öffentlichkeit und Krise. Theorie des sozialen Wandels. Frankfurt a.M.: Campus.

 

Lingenberg, Swantje (2010): Europäische Publikumsöffentlichkeiten. Ein pragmatischer Ansatz. Medien – Kultur – Kommunikation. Wiesbaden: VS.

 

Wendelin, Manuel (2011): Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne. Köln: Halem.

 

Wimmer, Jeffrey (2007): (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS. 

 

4.7. Medien, Ungleichheit, Integration und Ermächtigung

 

Geißler, Rainer / Pöttker, Horst (Hrsg.) (2010): Medien und Integration in Nordamerika. Erfahrungen aus den Einwandererländern Kanada und USA. Bielefeld: transcript.

 

Geißler, Rainer / Pöttker, Horst (Hrsg.) (2009): Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Band 2. Forschungsbefunde. Bielefeld: transcript.

 

Kannengießer, Sigrid (2014): Translokale Ermächtigungskommunikation. Medien, Globalisierung, Frauenorganisationen. Wiesbaden: Springer VS.

 

Klaus, Elisabeth / Sedmak, Clemens / Drüeke, Ricarda / Schweiger, Gottfried (Hrsg.): (2010): Identität und Inklusion im europäischen Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag.

 

Stegbauer, Christian (Hrsg.) (2012): Ungleichheit.  Medien- und Kommunikationssoziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS.

 

Wischermann, Ulla / Tanja, Thomas (Hrsg.) (2008): Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden: VS.

 

Zillien, Nicole (2009): Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. 2. Auflage. Wiesbaden: VS.

 

4.8 Medien und Sozialisation

 

Bug, Judith / Karmasin, Matthias (Hrsg.) (2003): Telekommunikation und Jugendkultur. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher.

 

Hoffmann, Dagmar / Mikos, Lothar (Hrsg.) (2010): Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS. Verlag für Sozialwiss. 2., überarb. und erw. Aufl.

 

Mikos, Lothar (Hrsg.) (2009): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim [u.a.] Juventa-Verl.

 

Schulz, Iren (2012): Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel. Berlin: Vistas.

 

Süss, Daniel (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden: Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden: VS.

 

Tillmann, Angela (2008): Identitätsspielraum Internet. Selbstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt. Weinheim und München: Juventa.

 

Theunert, Helga (Hrsg.) (2009): Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien. München: kopaed.

 

Vollbrecht, Ralf / Wegener, Claudia (Hrsg.) (2010): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS.

 

Wagner, Ulrike (2011): Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation. Empirie und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven. München: kopaed.