Zoll Einstellungstest online üben!
Leider fallen die meisten Bewerber durch den Einstellungstest. Das muss nicht sein! Kostenlose InfosDer Einstellungstest beim Zoll
In unserem Mitgliederbereich trainieren hunderte Bewerber für den Zoll Test.
Wie groß der Andrang auf die Ausbildungsplätze ist, kann anhand einiger Zahlen veranschaulicht werden. Allein in Hamburg bewarben sich 3500 Interessenten auf 80 Ausbildungsplätze im Jahr 2006. Um den neuen Arbeitgeber von sich zu überzeugen, gilt es zunächst einen Eignungstest zu bestehen. Viele Bewerber fühlen sich am Tag des Auswahlverfahrens überfordert und wissen nicht, wie sie mit dem aufkommenden Stress umgehen sollen. Eine ausreichende und gründliche Vorbereitung steigert daher die Erfolgschancen immens.
✓ Unzählige Aufgaben mit Lösungen, die online absolviert werden können.
✓ Videos zum Assessment Center und Zoll Eignungstest
✓ Weniger Nervosität um den Test erfolgreich zu bestehen
Worauf wartest du noch?
Der Zoll Einstellungstest
Der Zoll Einstellungstest variiert je nachdem, ob sich der Bewerber für den mittleren oder gehobenen Dienst entscheidet.
Beide Varianten sollen im folgenden kurz vorgestellt werden. Die geeigneten Bewerber werden zunächst zu einem schriftlichen Auswahlverfahren eingeladen, welcher 4 Stunden für den mittleren Dienst in Anspruch nimmt.
Insgesamt besteht der Einstellungstest aus vier verschiedenen Kategorien:
- Zahlenverständnis
- Sprachverständnis
- Arbeitsprobe
- Wissenstest
Die Eignung der BewerberInnen wird anschließend in einem mündlichem Auswahlverfahren / Assessment Center mit Einzelinterview abschließend geprüft. Das Einzelinterview ähnelt dabei einem klassischen Vorstellungsgespräch.

Inhalte des Zoll Online-Programms
Sprachverständnis
Wissensabfrage
Logisches Denkvermögen
Konzentrationfähigkeit
Inhalte des Computertests
Im ersten Teil, der das Zahlenverständnis der Bewerber einstufen soll, werden verschiedene Aufgaben gestellt, in dem mathematische Grundregeln wie Dreisatz, Prozent- und Zinsrechnung angewandt werden sollen. Im Bereich Zahlenverständnis werden die Grundkenntnisse im Bereich Mathematik geprüft. Für die Bearbeitung dieser Aufgaben darf ein Taschenrechner zur Hilfe genutzt werden.
Im Sprachtest geht es um die Beherrschung der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Zusätzlich wird geprüft, ob Rechtsvorschriften richtig angewendet werden können und ob Texte richtig erfasst werden und verstanden werden können.
Als nächstes gilt es eine Arbeitsprobe einzureichen. Hierbei gilt es darum zu einer Problematik oder Frage Stellung zu nehmen und die eigenen Gedanken plausibel und überzeugend darzulegen. Dies kann zum Beispiel die Frage nach der Einführung von Schuluniformen sein. Dabei ist eine gute Ausdrucksweise sowie die Beherrschung der deutschen Sprache unabdingbar. Mit dieser Übung soll gezeigt werden, ob ein Bewerber imstande ist ein Problem zu verstehen und gedanklich zu strukturieren.
Der Wissenstest beschäftigt sich mit Fragen der Allgemeinbildung. Gerade in diesem Bereich lohnt es sich, sich im Voraus gut vorzubereiten und einige Fragen durchzuarbeiten.
Wer in den unterschiedlichen Aufgaben überzeugen konnte, wird anschließend zu einem mündlichen Auswahlverfahren eingeladen. Dieser findet an einem separaten Termin statt. Hierbei geht es vor allem darum, sich selbst überzeugend zu präsentieren. Dies geschieht in Rollenspielen, einer Gruppenübung mit Diskussion, einem Interview und der Beobachtungsfähigkeit bei der Auswertung eines Filmschnitts.
Der schriftliche Test für den gehobenen Dienst dauert in etwa vier Stunden. Zu den Aufgaben des mittleren Diensts kommen hier im Bereich Zahlenverständnis noch Aufgaben zu linearen Funktionen hinzu. Der Bereich Sprachverständnis setzt sich aus den selben Kompetenzen wie im mittleren Dienst zusammen. Auch bei diesem Auswahlverfahren muss eine Arbeitsprobe eingereicht und ein Wissenstest absolviert werden. Der letzte Teil setzt sich aus einigen Aufgaben zusammen, die auch Teil des mittleren Dienst sind, hinzu kommt jedoch ein Aktenvortrag. Die Schwierigkeit der Aufgaben ist an den jeweiligen Ausbildungsgrad (mittlerer oder höherer Dienst) angepasst.
Beispiele aus dem Mitgliederbereich
Deutsch und Rechtschreibtest

Assessment Center Videos

Unsere Kunden sind begeistert!
Wähle Dein passendes Einstellungstest-Paket!
Beim Zoll verdienst du hunderte Euro pro Monat!
Unser Online-Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Eignungstest beim Zoll kostet im Vergleich dazu fast gar nichts. Es erhöht aber deine Chancen deinem Traumberuf näher zu kommen.
Sichere dir wie hunderte andere Bewerber einen Vorteil!

Zoll Einstellungstest Buch
Komplettpaket
Komplettpaket XL
Komplettpaket XL + Sportabzeichen
Alle Vorteile auf einen Blick




Allgemeine Informationen zum Zoll
Die Zollverwaltung kümmert sich vor allem um die Erhebung von Zoll-, Steuerabgaben und die Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs. In Deutschland bekämpft der Zoll auch die Schwarzarbeit. Eine Karriere und Ausbildung beim Zoll ist hoch im Kommen. Arbeiten beim Zoll gilt als besonders zukunftssicher und abwechslungsreich.
Einstellungsvoraussetzungen
Gehobener Dienst
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss
- Europäische Staatsangehörigkeit
- Körperlich fit
- nicht vorbestraft
- Bereitschaft Dienstkleidung und Waffe zu tragen und im Schichtdienst zu arbeiten
Mittlerer Dienst
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss
- Europäische Staatsangehörigkeit
- Körperlich fit (Deutsches Sportabzeichen –> mindestens Bronze und nicht älter als 12 Monate)
- nicht vorbestraft
- Bereitschaft Dienstkleidung und Waffe zu tragen und im Schichtdienst zu arbeiten
Bewerbung Zoll
Gehobener Dienst
In den Bezirken der Hauptzollämter bildet die Zollverwaltung im gehobenen Dienst aus. Für eine Bewerbung beim Zoll muss ein Bewerbungsschreiben und ein tabellarisches Lebenslauf eingereicht werden. Außerdem sind Kopien von Zeugnissen einzureichen (beispielsweise das Abschlusszeugnis der Schule). Falls noch kein Schulabschluss vorliegt, werden die letzten beiden Schulzeugnisse eingereicht. Falls bereits eine Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeiten vorliegen, sollten diese Zeugnisse ebenfalls eingereicht werden. Als letztes muss noch der ausgefüllte Bewerberbogen abgegeben werden. Im Bewerberborgen werden das bevorzugte Hauptzollamt, sowie Alternativen angegeben. Für den gehobenen Dienst muss allerdings nur eine Bewerbung bei der Zollverwaltung abgegeben werden.
Mittlerer Dienst
Wie für den gehobenen Dienst muss auch bei der Bewerbung für den mittleren Dienst ein Bewerbungsschreiben, ein tabellarisches Lebenslauf und ein Schulabgangszeugnis eingereicht werden. Das Deutsche Sportabzeichen mit mindestens Bronze muss ebenfalls nachgewiesen werden. Zum Vorlagezeitpunkt darf es nicht älter als 12 Monate sein.
Unsere Seite ist keine offizielle Zoll Seite. Wir versuchen hier lediglich Informationen zu sammeln und daher sind alle Angaben ohne Gewähr. Viele Informationen zum Zoll und zum Auswahlverfahren lassen sich auch auf der offiziellen Seite www.zoll.de finden.