Zur Haupt-Navigation der ARD.
Zum Inhalt.
Weitere ARD Online-Angebote.

Zur Haupt-Navigation der ARD.
Zum Inhalt.
Weitere ARD Online-Angebote.

Das Logo von ARD.de

http://www.ard.de/-/id=143928/7s85mb/index.html

Beginn des Inhaltes

Hinweis: Leider nutzen Sie nicht die aktuellste Version Ihres Browsers, um die »ARD Chronik« richtig darstellen zu können laden sie sich die neuste Version herunter. InternetExplorer 8 oder Firefox 3.6

01.01.1992

ORB und MDR starten ihre Programme

Pünktlich am 1.1.1992 um 00.01 Uhr nimmt der ORB seinen Sendebetrieb auf. Nach Abschaltung des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin-Adlershof um Mitternacht startet das ORB-Fernsehen mit der Neujahrssendung »Auf ein Neues, Brandenburg«. Im Hörfunk gehen - neben antenne brandenburg - gleichzeitig die Programme Radio Brandenburg und RockRadioB auf Sendung. Mit einem Fernseh- und sieben Hörfunkprogrammen begrüßt der MDR kurz nach Mitternacht seine Zuschauer und Hörer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das MDR-Fernsehen startet sein Programm mit der Revue »Prosit Deutschland«. Aus der Leipziger Hörfunkzentrale kommen seit der Neujahrsnacht der Nachrichtenkanal MDRInfo, MDRKultur und die Musikwelle MDRLife. Die vierte Kette des MDR-Hörfunks, MDR1, ist regional gesplittet und versorgt jedes der drei Länder separat mit einem Landesprogramm: Radio Sachsen wird aus Dresden gesendet, Radio Sachsen-Anhalt im Magdeburger Funkhaus produziert, Radio Thüringen in Weimar. Das Jugendradio der ehemaligen DDR, DT64, wird vom MDR übernommen und fortgeführt, bis zum 30.6. noch über UKW-Frequenzen, dann auf MW.

Rundfunkanstalten / Gemeinschaftseinrichtungen:

Medien:

n von nn

Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt/M. | Über "Chronik der ARD" | Chroniken der Landesrundfunkanstalten