1884: Zeit für eine Redefinition – Gedenken mit pan-afrikanischem Musikprojekt

Auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck fand vom 15. November 1884 bis 26. Februar 1885 in Berlin die sogenannte “Afrika-Konferenz”, manchmal auch “Kongokonferenz” genannt, statt. Ihr Schlussdokument, die “Kongoakte”, war Grundlage für die Aufteilung Afrikas in europäische Kolonien. Die Folgen dieser Konferenz bestimmen die Geschichte und Geschicke des afrikanischen Kontinents bis heute.

1884 – Music-History-Project

125 JAHRE NACH DER BERLINER KONFERENZ

Die MusikerInnen des Projektes 1884 wollen mit den Songs auf der CD 1884 ein Bewusstsein für die bis heute wirksamen und oftmals verhängnisvollen Folgen der Read more

Menschen wie Menschen behandeln!
Flüchtlinge in Deutschland: Für soziale Teilhabe und ein Leben in Würde.

so lautet der Titel einer aktuellen Broschüre; herausgegeben von ‘Förderverein PRO ASYL e.V.’ und ‘Interkultureller Rat in Deutschland e.V.’

»Es ist schwierig hier. Man müsste zeigen, wie das Leben hier ist. Die Leute müssten zuhören. Ich wünsche mir, dass jemand zuhört, wie es uns hier geht. Die Gesellschaft sollte mir eine Chance geben.
In dieser Umgebung ist das nicht möglich. Ich will doch nur mein Leben leben.«

weitere Auszüge:

Ein Schlafplatz im Mehrbettzimmer, Gemeinschaftstoiletten und -duschen, zugeteilte Lebensmittel und Hygieneartikel oder Wertgutscheine, Altkleider Read more

Verdächtiges Staunen: “Den Rassismus ernst nehmen” – Newsletter des Freundeskreis Tambacounda

Im aktuellen Newsletter des “Freundeskreis Tambacounda” findet sich auch ein Essay von Dr. M. Moustapha Diallo (Literatur- und Sprachwissenschaftler an der Universität Paderborn).

Auszüge:

Spricht man mit Europäern vom Rassismus, so reagieren sie oft mit ungläubigem Staunen; nicht selten wird man der Übertreibung oder Verallgemeinerung verdächtigt. Unerträglich für jemand, der mit den Zumutungen einer Gesellschaft konfrontiert ist, in der der/die Bornierteste sich „überlegen“ vorkommen kann, weil er/sie die passende Hautfarbe hat. Ist der Rassismus so leise geworden in der Gesellschaft, die wie keine andere von der absoluten Konsequenz rassistischen Denkens geprägt ist? Oder hört der/die heutige Deutsche nicht genau hin? Sind wir wirklich zu empfindlich? Oder ist das ungläubige Staunen der Reflex in einer diesbezüglich traumatisierten Gesellschaft? Im Nicht-Wahrhaben-Wollen geübten? Oder einer abgestumpften?! Gleichgültigen? Individualistischen? Viele denkbare Gründe.

In jedem Fall ist das ungläubige Staunen über den allgegenwärtigen Rassismus in Deutschland ein enttäuschendes Indiz, eine verdächtige Reaktion.
In den 1990er Jahren warnt ein prominenter Politiker vor der „Durchrassung der deutschen Gesellschaft“. Ein anderer mobilisiert ein ganzes Bundesland, um die doppelte Staatsbürgerschaft zu verhindern. Eine etablierte Partei wirbt auf ihren Wahlplakaten mit dem nackten Hinterteil eines Schwarzen. Ein Literaturkritiker spricht den Afrikanern die Fähigkeit zu großer Literatur ab. Solingen, Mölln, Hoyerswerda, Magdeburg, Moers, Mügeln scheinen eine Ewigkeit her zu sein! Nicht mehr der Rede wert.
Für die Jüngeren: Im 21. Jahrhundert behaupten deutsche Wissenschaftler, Afrikaner seien weniger intelligent als Europäer. Politiker behaupten trotz Millionen deutscher Muslime, dass der Islam nicht zu Deutschland gehöre.

Medien suchen förmlich nach Bestätigungen für die so bekannten, merkwürdigen Eigenschaften der „Afrikaner“, für ihre scheinbar unerklärliche Rückständigkeit, für die ewigen Kriege – an denen die Industrieländer verdienen.

Immer noch geistert das Wort „Rasse“ schamlos in den Medien, als wüsste man nicht, dass seine Übertragung auf Menschen eine Erfindung ist, die der Abgrenzung dient. Man schürt die Angst vor der Flüchtlingswelle aus dem dunklen Kontinent. Bürokraten erfinden hemmungslos das Wort „Flüchtlingsbekämpfung“, und nehmen es selbstbewusst in den Mund! Ein großes und traditionsreiches Unternehmen wie Dr. Oetker missbraucht den Namen des mit Hilfe westlicher Geheimdienste ermordeten kongolesischen Politikers Lumumba für die Vermarktung eines Puddings (Wer würde in Deutschland ein Produkt nach einem Opfer der RAF nennen?!). …

weiterlesen HIER

Infopapier “Was Sie schon immer über ‘Zig…er’ wissen wollten”

In unserem “download”-Angebot befindet sich jetzt auch das Infopapier und Flugblatt “Was Sie schon immer über ‘Zig…er’ wissen wollten”.

Herausgegeben wurde es vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, dem Interkulturellen Rat in Deutschland und PRO ASYL.

Auszüge:

“In Deutschland und Europa nehmen diskriminierende und rassistische Einstellungen gegenüber sozial benachteiligten Gruppen zu. Auch Sinti und Roma geraten mehr und mehr in den Fokus rassistischer Ausgrenzung.”

“Die Bundesrepublik Deutschland sollte sich vor dem Hintergrund der Geschichte über die besondere Verantwortung gegenüber Sinti und Roma bewusst sein und sich hierzu bekennen, so wie sie es gegenüber der jüdischen Minderheit seit Jahrzehnten tut.”

 

Aus dem Inhalt:

  • – Was Sie tun können
  • – Was ist der Unterschied zwischen Sinti und Roma?
  • – Sinti und Roma in Deutschland
  • – Sollte man heute noch »Zi….er« sagen?
  • – Aktuelle Situation

Download des Infopapiers HIER.

ENAR Schattenbericht für Deutschland: Antidiskriminierungskultur entwickelt sich langsam

via “Netz gegen Rassismus

ENARs Europäischer Schattenbericht: Das Ende des Rassismus ist noch weit weg

Die Analyse hat für Deutschland u.a. folgende Befunde ergeben:

Im Bereich der Beschäftigung wurde der Nachweis geführt, dass Personen mit Migrationshintergrund unabhängig von ihrer Qualifikation Diskriminierung im Zugang zum Arbeitsmarkt erfahren. Die Abwanderung von hoch qualifizierten Personen mit Migrationshintergrund in die Türkei, die auf Diskriminierung zurück zu führen ist, steigt. Die Nicht-Anerkennung ausländischer Abschlüsse bleibt weiterhin ein großes Problem. Die Medien haben begonnen über Diskriminierung zu berichten. Über Rassismus wird jedoch nur auf öffentlichen oder internationalen Druck hin berichtet.

Stereotypien und Hassreden gegen den Islam sind verbreitet und sogenannte “Islamkritiker” bekommen regelmäßig ein breites öffentliches Forum. Ein öffentliches Forum für andere Perspektiven wird nicht geboten, mit der Folge, dass Muslime sich von Mainstream-Medien abwenden. Aktuelle Studien legen nahe, dass es eine große Anzahl von Diskriminierungsfällen gegen ethnische Minderheiten gibt, die von Betroffenen nicht gemeldet werden. Erste Gerichtsurteile zum Thema Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, beim Zugang zu Waren, Dienstleistungen und Wohnungen wurden gefällt.

ganze Pressemitteilung zum Schattenbericht HIER

Das flexible Geschlecht

via Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Bericht zum Forum 6: Neue Räume, alte Grenzen? – Gender in der Migrationsgesellschaft

Unter der Moderation von Miriam Lau, Journalistin (DIE ZEIT) diskutierten Sharon Otoo Autorin und Blacktivistin; Tülin Duman, Geschäftsfühererin von GLADT e.V. ; Gabriele Dietze, Humboldt-Universität zu Berlin sowie Lamya Kaddor, Religionspädagogin und Autorin, über Neue Räume, alte Grenzen? – Gender in der Migrationsgesellschaft.

Sharon Otoo begann mit einem Inputreferat über “Die drei Lügen, die sich das weiße Deutschland erzählt”. An drei exemplarischen Beispielen,

  • der Mord von Marwa el-Sherbini, Sommer 2009,
  • das berüchtigte Wahlplakat von den Grünen in Kaarst, Sommer 2009,
  • die WM der Männer in Südafrika, Sommer 2010,

erläuterte sie wie sich die deutsche Mehrheitsgesellschaft als eine weiße deutsche Gesellschaft konstituiert, die sich über die Markierung des Anderen herstellt und gesellschaftliche Normierungen als Faktor von Diskriminierung und Ungleichbehandlung ausblendet.

Sharon Otoo beschrieb den Zusammenhang von Rassismus und Sexismus und die Bedingungen der Möglichkeiten von rassistischer Diskriminierung: Die Norm ist weiß und männlich, die Abweichung Schwarz und weiblich.

Hinsichtlich der Diskussion um Migration und Integration stellte Sharon Otoo fest, dass es dabei um Normierungen geht, die einer wirkungsvollen Antidiskriminierungs- und Gleichstellungspolitik im Wege stehen. Wenn Frauen of Color in Deutschland wirklich von Bedeutung wären und eine Stimme hätten, wäre der Begriff Migrant_in sicherlich unbrauchbar. Nicht alle Migrant_innen sind sichtbar “anders” und nicht alle, die “nicht weiß” aussehen, sind Migrantinnen und Migranten. Dies fasste Sharon Otoo am Ende ihres Vortrags noch einmal kurz und zutreffend zusammen: “Wir Deutschen sind diverser als manche Deutsche uns wahrhaben möchten.”

unbedingt weiterlesen HIER