Schleswig-Holstein
bis 1945 preußische Provinz
1946 konstituiertes Land der britischen Zone
1949 Bundesland

1. Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein
2. Ministerpräsidenten des (Bundes-)Landes Schleswig-Holstein
3. Bevölkerung
3.1. Einwohnerzahl
3.2. Erwerbstätigkeit und Altersstruktur 1939
4. Wahlen
4.1. Reichstagswahlen 1871 und 1874
4.2. Reichstagswahlen 1907 und 1912
4.3. Reichstagswahl März 1933
4.4. Bundestagswahlen 1949-1990
5. Verwaltungsstruktur Provinz Schleswig-Holstein
6. Verwaltungsstruktur Bundesland Schleswig-Holstein





1. Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein
1866 - 1879 Carl Theodor August Scheel-Plessen (Online-Kurzbiographie)
1879 - 1880 Carl Heinrich von Boetticher (Online-Kurzbiographie)
1880 - 1896 Georg Franz Maximilian Steinmann (Online-Kurzbiographie)
1897 - 1901 Ernst Matthias von Köller (Online-Kurzbiographie)
1901 - 1906 Kurt Freiherr von Wilmowski (Online-Kurzbiographie)
1906 - 1907 Kurt Ludwig Karl von Dewitz (Online-Kurzbiographie)
1907 - 1914 Detlev Wilhelm Theodor von Bülow (Online-Kurzbiographie)
1914 - 31. 12. 1918 Friedrich Graf von Moltke (Online-Kurzbiographie)
Juli 1919 - Juli 1932 Heinrich Kürbis (Online-Kurzbiographie)
Okt. 1932 - März 1933 Heinrich Thon (Online-Kurzbiographie)
1933 - 1945 Hinrich Lohse (Online-Kurzbiographie)

2. Ministerpräsidenten des (Bundes-)Landes Schleswig-Holstein
12.   9. 1946 - 29.   4. 1947 Theodor Steltzer, CDU (1885-1967)
29.   4. 1947 - 29.   8. 1949 Hermann Lüdemann, SPD (1880-1959)
29.   8. 1949 -   5.   9. 1950 Bruno Diekmann, SPD (1897-1982)
  5.   9. 1950 - 23.   6. 1951 Walter Bartram, CDU (1893-1971)
25.   6. 1951 -   2. 10. 1954 Friedrich Wilhelm Lübke, CDU (1887-1954)
11. 10. 1954 -   7.   1. 1963 Kai-Uwe von Hassel, CDU (1913-1997)
14.   1. 1963 - 14.   5. 1971 Helmut Lemke, CDU (1907-1990)
24.   5. 1971 -   4. 10. 1982 Gerhard Stoltenberg, CDU (1928-)
14. 10. 1982 - 2./11. 10. 1987 Uwe Barschel, CDU (1944-1987)
2./11. 10. 1987 - 31. 5. 1988 Henning Schwarz, geschäftsführend, CDU (1928-1993)
31.   5. 1988 -   3.   5. 1993, SPD (1939-)


3. Bevölkerung

3.1. Einwohnerzahl
Preußische Provinz Schleswig-Holstein
   995.873 (1871)
1.073.926 (1875)
1.127.149 (1880)
1.219.523 (1890), davon 1.190.793 Evangelische, 21.807 Katholiken, 2.833 sonstige Christen, 3.751 Juden
1.387.968 (1900), davon 1.349.297 Evangelische, 30.524 Katholiken, 3.928 sonstige Christen, 3.486 Juden
1.519.365 (1925), davon 1.431.057 Evangelische, 41.349 Katholiken, 1.288 sonstige Christen, 4.152 Juden
1.589.664 (1933), davon 1.459.722 Evangelische, 47.526 Katholiken,    309 sonstige Christen, 3.117 Juden
1.589.267 (1939), davon 1.418.079 Evangelische, 68.311 Katholiken, 4.237 sonstige Christen,    596 Juden
Bundesland Schleswig-Holstein
2.594.600 (13.   9. 1950)
2.329.000 (31. 12. 1961)
2.511.000 (31. 12. 1970)
2.611.000 (31. 12. 1980)
2.626.000 (31. 12. 1990)

Konfessionsstruktur am 25. 5. 1987
 DeutscheAusländer
Katholiken143.68714.695
Evangelisch1.864.0019.089
Ev. Freikirche19.363591
Juden409118
Moslems1.47131.814
Sonstige Religionen28.1787.208
Ohne Religion369.1969.568


3.2. Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung der
Provinz Schleswig-Holstein nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
 
Zahl der Haushaltungen452.746
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
1.538.888
davon männlich767.204
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt11,0 %
6 bis 13 Jahre alt11,6 %
14 bis 64 Jahre alt68,6 %
über 64 Jahre alt8,8 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft20,9 %
Industrie und Handwerk32,0 %
Handel und Verkehr16,2 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst30,9 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige15,4 %
Mithelfende Familienangehörige7,9 %
Beamte und Angestellte19,5 %
Arbeiter44,1 %
Sonstige13,1 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha34,2 %
5 bis unter 10 ha13,6 %
10 bis unter 20 ha19,6 %
20 bis unter 100 ha31,2 %
100 ha und mehr1,4 %


4. Wahlen


4.1. Die Reichstagswahlen von
in der Provinz Schleswig-Holstein
18711874
Konservative9,6 %-
Deutsche Reichspartei0,1 %-
Liberale Reichspartei8,5 %6,3 %
Nationalliberale13,8 %25,9 %
Fortschrittspartei24,4 %21,8 %
SPD13,4 %35,5 %
Partikularisten9,2 %1,2 %
Protestpartei20,9 %9,2 %
Unbestimmt und zersplittert0,1 %0,1 %

4.2. Die Reichstagswahlen von
in der Provinz Schleswig-Holstein
19071912
Deutschkonservativ-5,4 %
Reichspartei5,0 %3,0 %
Nationalliberal15,1 %14,0 %
Deutsche Reformpartei0,8 %-
Wirtschaftliche Vereinigung1,2 %1,9 %
Freisinnige Vereinigung20,8 %-
Freisinnige Volkspartei11,0 %-
Fortschrittliche Volkspartei-29,2 %
Zentrum0,4 %0,4 %
Polen0,1 %0,0 %
SPD38,9 %40,4 %
Andere Parteien6,0 %5,5 %
Unbestimmt0,6 %0,1 %
Zersplittert0,1 %0,1 %

4.3. Die Reichstagswahlen vom März 1933 
NSDAP53,2 %
SPD22,2 %
KPD10,7 %
Zentrum1,0 %
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)10,1 %
DVP1,3 %
Christlich-sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung)0,7 %
DDP (Deutsche Staatspartei)0,8 %
Deutsche Bauernpartei0,0 %


4.4. Bundestagswahlen 1949-1990
Jahr/ParteiCDUSPDFDPGrüneSonstige
194930,7 %29,6 %  7,4 % -32,3 %
195347,1 %26,5 %  4,5 % -21,9 %
195748,1 %30,8 %  5,6 % -15,4 %
196141,8 %36,4 %13,8 % -  8,1 %
196548,2 %38,8 %  9,4 %-  3,6 %
196946,2 %43,5 %  5,2 %-  5,1 %
197242,0 %48,6 %  8,6 %-  0,8 %
197644,1 %46,4 %  8,8 %-  0,7 %
198038,9 %46,7 %12,7 %  1,4 %  0,4 %
198346,5 %41,7 %  6,3 %  5,2 %  0,3 %
198741,9 %39,8 %  9,4 %  8,0 %  0,8 %
199043,5 %38,5 %11,4 %  4,0 %  2,5 %

5. Verwaltungsstruktur Provinz Schleswig-Holstein
(Regierungsbezirk Schleswig territorial identisch mit der Provinz Schleswig-Holstein)
1900

Stadtkreise
Altona
Flensburg
Kiel

Landkreise
Apenrade
Eckernförde
Eiderstedt
Flensburg
Hadersleben
Herzogtum Lauenburg        
Husum
Kiel
Norderdithmarschen
Oldenburg in Holstein
Pinneberg
Plön
Rendsburg
Schleswig
Segeberg
Sonderburg
Steinburg
Stormarn
Süderdithmarschen
Tondern
1936/1937

Stadtkreise
Altona (1937 zum Land Hamburg)
Flensburg
Kiel
Lübeck (ab 1937)
Neumünster
Wandsbek (1937 zum Land Hamburg)

Landkreise
Eckernförde
Eiderstedt
Eutin (ab 1937)
Flensburg
Herzogtum Lauenburg
Husum
Norderdithmarschen
Oldenburg in Holstein
Pinneberg
Plön
Rendsburg
Schleswig
Segeberg
Steinburg
Stormarn
Süderdithmarschen
Süd-Tondern


6. Verwaltungsstruktur Bundesland Schleswig-Holstein
Kreisreform am 26. 4. 1970:
- Zusammenlegung der Kreise Norderdithmarschen und Süderdithmarschen zum Kreis Dithmarschen
- Zusammenlegung der Kreise Eiderstedt, Husum und Südtondern zum Kreis Nordfriesland
- Zusammenlegung der Kreise Oldenburg in Holstein und Eutin zum Kreis Ostholstein
vor dem 26. 4. 1970

Stadtkreise
Flensburg
Kiel
Lübeck
Neumünster

Landkreise
Eckernförde
Eiderstedt
Eutin
Flensburg
Herzogtum Lauenburg
Husum
Norderdithmarschen
Oldenburg in Holstein
Pinneberg
Plön
Rendsburg
Schleswig
Segeberg
Steinburg
Stormarn
Süderdithmarschen
Südtondern
ab dem 26. 4. 1970

Stadtkreise
Flensburg
Kiel
Lübeck
Neumünster

Landkreise
Dithmarschen
Flensburg-Land
Herzogtum Lauenburg
Nordfriesland
Ostholstein
Pinneberg
Plön
Rendsburg-Eckernförde
Schleswig
Segeberg
Steinburg
Stormarn
nach der Kreisreform 1973
(Vereinigung der Kreise Schleswig und Flensburg-Land)

Stadtkreise
Flensburg
Kiel
Lübeck
Neumünster

Landkreise
Dithmarschen
Herzogtum Lauenburg
Nordfriesland
Ostholstein
Pinneberg
Plön
Rendsburg-Eckernförde
Schleswig-Flensburg
Segeberg
Steinburg
Stormarn



Quellen und Literatur zur Geschichte der preußischen Provinz Schleswig-Holstein

Schwabe, Klaus (Hrsg.): Die preußischen Oberpräsidenten 1815 - 1945 (Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte; Bd. 15). Boppard am Rhein, 1985.

Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Neu Folge, Band 68: Die Volkszählung am 1. Dezember 1890 im Deutschen Reich. Berlin, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 5: Die Ausländer im Deutschen Reich. Berlin, 1943.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 7: Provinz Schleswig-Holstein, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.