Islamische Zeitung
StartseiteWirtschaft&Recht;KulturBildungBerlinInterviewKleinanzeigenProbeexemplarAbo
Srebrenica geschah vor 20 Jahren
(iz). Srebrenica. Die meisten von uns haben schon einmal diesen Namen gehört. Es ist der Name einer Stadt im Osten von Bosnien und Herzegowina, der um die Welt ging. mehr ...
Bild
RSS
RSS
3 Minuten
3 min.
Newsletter bestellen
Newsletter abbestellen
Unabhängiges Forum für Europa
Donnerstag, 9. Juli 2015
 
Registrieren   Passwort vergessen
 

Alle IZ Verkaufsstellen in Deutschland
Wählen Sie aus unseren Kategorien:

 
  Erweiterte Suche

Wirtschaft und Recht
Ramadan treibt Stromverbrauch an: Mahnung an Imame
Ressourcennutzung im Monat des Verzichts mehr
Kultur
Schon gehört? Der Terrorist Robert Doggart wurde vorerst aus dem Gefängnis entlassen. Von Morad Bouras
Wahnsinn in den USA mehr
Bildung
Ein Perspektivenwechsel von Samira Hasnaoui
Muslime und Geselligkeit mehr
Berlin
Migrationsbeauftragte verurteilt Terror im Namen von Religionen
Özoguz setzt auf Begegnung mehr
Interview
Interview: Fagr El Adly hat lautstark gegen den PR-Auftritt des Putschisten Al-Sisi protestiert
„Die Unterdrückung trifft alle“ mehr
 
Werbung
Bücher Studium:
Günstige Bücher für das Studium und die Ausbildung.

 
Werbung
 
Werbung
Sie sind hier: Home >> >> Kommentar: Initiativen gegen FGM erreichen Erfolge. Von Tarafa Baghajati, Wien

14.02.2011 Kommentar: Initiativen gegen FGM erreichen Erfolge. Von Tarafa Baghajati, Wien

Ist das Ende weiblicher Genitalverstümmelung für 2020 in Sicht?

Hauptbild
(iz). Das Thema FGM, weibliche Genitalverstümmelung, sollten wir auch über den derzeit die Nachrichten beherrschenden Meldungen über die Revolution in Tunesien und Ägypten nicht vergessen. Menschenrechte sind unteilbar und dazu gehört die Unversehrtheit des Körpers.
Werbung

Noch im letzen Jahr starb ein Mädchen an der weiblichen Genitalverstümmelung. Sie wurde nur neun Jahre alt. Eine Ärztin in der ägyptischen Stadt Munufia hatte den Eingriff vorgenommen. So schmerzhaft und traurig diese Meldung ist, hat sie dazu beigetragen, dass die Diskussion um FGM und die Aufklärung darüber in den Hauptnachrichten der betroffenen Länder ihren Platz bekam, obwohl von Seiten der Familie und der Ärztin versucht wurde, die Todesursache zu vertuschen. Angesichts dieser Tendenz des Vertuschens ist nicht einmal eine Dunkelziffer noch immer verstümmelter Mädchen bekannt. Aber leider spricht vieles dafür, dass die grausamen Eingriffe noch passieren.

Ein Tabu wurde in den vergangenen Jahren in jenen afrikanischen Gesellschaften gebrochen, in denen FGM noch verbreitet ist. Die weibliche Genitalverstümmelung, über Jahrtausende praktiziert, wird in ihren dramatischen Folgen für die Gesundheit und das Wohlergehen der Frauen zunehmend offen diskutiert. Aufklärung und ehrliches Bemühen, die Bevölkerung direkt einzubinden, zeigen Erfolge. So gibt es berechtigte Hoffnung, dass in zehn Jahren das Ende dieser schädlichen Tradition gekommen ist.

Religiöse Autoritäten tragen wesentlich zu dieser positiven Entwicklung bei. Inzwischen verurteilen mehrere Fatwas (religiöse islamische Gutachten) FGM. Zu nennen sind hier die Schlusserklärung der Al Azhar Konferenz im November 2006 und die Fatwa von Scheich Yousuf Al Qaradawi vom März 2009, die eine Richtung für eine große Konferenz in Addis Abeba im April 2009 vorgaben und im Jänner 2010 die Fatwa von 34 Gelehrten in Mauretanien. Die Botschaft „FGM ist mit dem Islam nicht vereinbar“ liegt all diesen Gutachten zugrunde. Damit konnte Versuchen, eine religiöse Rechtfertigung zu finden, der Boden entzogen werden.

In Wien wurde schon 2005 Pionierarbeit geleistet. Damals referierte Scheich Adnan Ibrahim die religiöse Beweisführung. Dabei legte er besonderes Gewicht auf das Recht sexueller Erfüllung in der Ehe, das FGM im Wortsinn beschneide.

Die Organisation „Target“ von Rüdiger und Annette Nehberg aus Deutschland setzt sich zum Ziel durch die Allianz mit Muslimen den grausamen Brauch abzuschaffen. So wirkte ich als einziger Muslim aus Europa bei den afrikanischen Konferenzen und dem Besuch bei Scheich Al Qaradawi in Doha mit. Das „Goldene Buch“ versammelt die Ergebnisse und wird nun an die Moscheen in Afrika verteilt. Dabei soll jeder Imam, in dessen Gebiet der Brauch noch stattfindet, ein Exemplar als Unterstützung für die theologische Argumentation gegen FGM erhalten.

Trotz dieser erfreulichen Entwicklung ist der Weg zur Abschaffung nicht frei von Hindernissen. In der Konferenz von Addis Abeba musste ich als Konferenzleiter heftigste Diskussionen mit einigen Delegierten austragen. Ein junger sudanesischer Imam, ein äthiopischer Mufti und eine Handvoll Hardliner bestanden darauf, den Begriff „Sunna-Beschneidung“ verankert zu sehen. Da die „Sunna“ die Überlieferung vorbildlicher Handlungen des Propheten bedeutet, nach dem Koran die zweite Quelle der Religion, würde dies den Anschein erwecken, als läge in der weiblichen Beschneidung etwas „Islamisches“. Gleichzeitig betonten diese Männer ausdrücklich, dass diese von ihnen noch zu bejahende Beschneidung NICHTS mit den gängigen Formen weiblicher Beschneidung zu tun hat.

Es geht ihrer Meinung nach um die Entfernung der Klitorisvorhaut durch medizinisches Personal unter strenger medizinischer Beobachtung und unter Einhaltung der hygienischen Bedingungen. Eine Gynäkologin aus dem Sudan, Dr. Sit Al-Banat, propagiert diese Art und behauptet durch Verbreitung dieser Alternative den effizienteren Weg zur Bekämpfung von FGM gefunden zu haben. Diese Form der Beschneidung ähnelt in der Tat zu einem hohen Grad den im Westen - auch in Österreich - verbreiteten Intimoperationen (Schönheitsoperationen im Genitalbereich). Dabei werden hauptsächlich die inneren Schamlippen und mitunter die Klitorisvorhaut teilweise oder vollständig entfernt. Diese Eingriffe sind im Westen zwar höchst umstritten, da seelische und körperliche Folgen nicht selten sind, wie Stadt Wien und Ärztekammer in einem Konsenspapier konstatierten, von einer Verstümmelung oder gar Selbstverstümmelung spricht aber Niemand. Und gerade dieser Punkt sorgt für Kopfschütteln. Wie kann man den gleichen Eingriff in Afrika „Verstümmelung“ nennen und in den USA und Europa mit der nett klingenden Bezeichnung „Intim OP“ durchgehen lassen!

So berechtigt dieser Einwand aus ethnologischer Sicht sein mag, hilft er im Kampf gegen FGM nicht weiter. Meine Argumentationsschiene in Addis Abeba war es, dass primär einmal generell jede Art der Mädchenbeschneidung gestoppt werden müsse – radikal und ohne Schlupflöcher. Zu debattieren, was theoretisch möglich wäre, ohne medizinischen Schaden anzurichten, ist angesichts von Tausenden Opfern täglich ein zynischer Hohn. Was die jungen Mädchen heute erleben ist eine Verstümmelung. Die Klitoris selbst wird in den meistens Fällen verletzt oder komplett abgeschnitten. Dazu kommt, dass der Eingriff meist an Minderjährigen ohne jegliche Einwilligung durchgeführt wird.

Ein weiterer Stein auf dem Weg zur Abschaffung ist die Politisierung der Diskussion. Wenn manche korrupte Regierungen in Afrika Initiativen gegen FGM starten, machen sie sich nicht selten bei der Bevölkerung verdächtig, dies ausschließlich zu tun um dem „Westen“ einen Gefallen zu tun. Nach dem Motto: Wenn die diktatorische Regierung dagegen ist, dann muss etwas Gutes darin liegen… Politische Bewegungen missbrauchen das Thema, um sich von Regierungen und von religiösen Autoritäten abzugrenzen, vor allem wenn letztere den Ruf haben, längst korrumpiert zu sein. Ein Abgeordneter der Muslimbruderschaft in Ägypten wetterte damals gegen die Al Azhar Konferenz. Nun geraten aber auch die Muslimbrüder in Argumentationsnotstand, nachdem der von ihnen anerkannte Scheich Al Qaradawi sich voll auf die Seite der FGM-Gegner stellt.

Es war wunderschön zu erleben, wie in Addis Abeba trotz anfänglichen Widerstands ein Konsens der totalen Ablehnung von FGM erreicht werden konnte. Zwar müssen diese historischen Beschlüsse erstmal praktisch umgesetzt werden, aber sie geben zumindest Grund etwas optimistischer in die Zukunft zu blicken. Der Kampf gegen FGM sollte auch im Jahre 2011 mindestens in der gleichen Intensität weitergehen.

Zum Autor: Tarafa Baghajati ist Obmann der Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen, seit 2005 aktiv gegen FGM, weibliche Genitalverstümmelung, Vorstandsmitglied “Platform for Intercultural Europe PIE”, Vorstandsmitglied von EMISCO European Muslim Initiative for Social Cohesion, Imam und Gefängnisseelsorger in Wien und Mitglied des Ehrenbeirats von ENAR European Network against Racism.


Dafür zahl' ich
gefällt Ihnen die Arbeit der IZ? Dann freuen wir uns über Ihre finanzielle Unterstützung:
oder

per Überweisung
Werbung
Werbung
Werbung
IZ Abo
Druckfrische IZ einmal im Monat im Briefkasten!
jetzt abonieren
Spezial "Wie...?"
Wie gründe ich einen Verein? Wie kommt man an Halal-Fleisch? Wie kommt man am Arbeitsplatz zurecht? 19 Fragen auf 82 Seiten beantwortet.
IZ Online Abo
weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews voller Zugang zum Archiv >> bestellen
Aktuelle Ausgabe
Dein unabhängiges Medium. Noch kein Abonnent? Gar kein Problem, wir schicken sie nach! Abonniere sie noch jetzt und unterstütze dein unabhängiges Medium http://islamische-zeitung.de/?cat=abo
In der zweiten IZ-Ausgabe im Ramadan 2015 beschäftigen wir uns natürlich intensiv mit dem Fastenmonat und greifen verschiedene, seiner Aspekte auf. Hierzu gehört nötige Elemente für seinen Abschluss, eine weibliche Sicht auf den Ramadan sowie neue Traditionen für die bevorstehenden Festtage. Darüber drängt sich das Thema Ägypten und der Sisi-Besuch in den Vordergrund. Ein langer Hintergrundartikel widmet sich den Herausforderungen und Unwägbarkeiten des Drohnenkrieges. Auch der 20. Jahrestag des Massakers von Srebrenicas wird auf eineinhalb Seiten behandelt.
Außerdem: die Türkei nach den Parlamentswahlen, Chinas Hass gegen die Muslime und ihre Religion, die ständigen Enthüllungen zur Beteiligung von V-Leuten im NSU-Komplex, Möglichkeiten zur innermuslimischen Kooperation, muslimische Blogger, Foto-Essay über die Berliner Sehitlik-Moschee sowie islamische Aspekt der Karriereentwicklung.
Downloads für Online-Abonnenten
Hier finden Sie zusätzliche Informationen und Dokumente, die nur den Online-Abonnenten zur Verfügung stehen.
IZ erklärt Deutschland: Die Salaf
Egal, ob angezählte Ex-Boser oder ehema­lige Bonner Musterschüler, die in den Bergen Afghanistans ums Leben kommen, Der „Salafismus“ ist trotz der zahlenmäßig geringen Menge der Anhänger zum Synonym einer amorphen Bedrohung geworden. Diese neuzeitliche Ideologie, die lange unter Muslimen und unse­ren Gelehrten als „Wahhabismus“ [nach ihrem Begründer Ibn ‘Abdulwahhab] bezeichnet wurde, hat sich lange dieses Tarnbegriffs bedient, um der Klassifi­zierung als Sekte zu entgehen. Phänome­nologisch ähnelt sie den Khawaridsch. Zum Leidwesen der muslimischen Welt ist der „Salafismus“ in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Nicht nur, weil er ungenau ist, sondern mehr noch, weil die Generationen (die Salaf As-Salihin), auf die sich die ­Wahhabiten gerne beziehen, um sich deren Legitima­tion anzueignen, von allen praktizierenden Muslimen der Ahl As-Sunna wa’l-Dschama’a geachtet und geliebt werden. Wie bei anderen Begriffen muss man auch hier erst einmal der zeitgenössische Schutt der Missverständnisse weggeräumt werden, um verstehen zu können. Qadi ‘Ijad aus Ceuta, früherer andalusischer Gelehrter und Autor des monumen­talen „Kitab Asch-Schifa“ beschrieb den Charakter dieser Generation unter ande­rem wie folgt: „(…) Es wurde überliefert, dass es eine Gruppe der Salaf, oder besser alle von ihnen, verabscheute, über etwas zu diskutieren, welches nicht zu Handlungen führte. (…)“ Der Imam schließt an anderer Stelle mit dem Gebet: „Möge Allah unseren gottesfürchtigen Salaf barmherzig sein, die ihren Din beschützt haben!“
Bild der Woche
Jubiläumsjahr für die IZ BERLIN. Ab Juli tritt die Islamische Zeitung in das 20. Jahr ihres Bestehen. Anbei das Cover der entsprechenden Ausgabe.
© Islamische Zeitung    Impressum    Haftungsausschluss    AGB