Sie sind hier: Startseite / Veranstaltungen / Weitere Veranstaltungen / Werkstatt Leben

Werkstatt Leben. Bedeutung der Synthetischen Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft

Öffentliche Tagung

Mittwoch · 23. November 2011 · 10:15 - 18:00 Uhr
Universität Mannheim im Mannheimer Schloss/Ostflügel Aula
Bismarckstraße
68161 Mannheim

Zum Thema

Die Synthetische Biologie vereinigt Elemente der Molekularbiologie, der Biotechnologie, der Ingenieurswissenschaften und der Informationstechnologie zu einem neuen Fachgebiet. Sie zielt darauf ab, lebende Systeme, in erster Linie Mikroorganismen, zu modifizieren oder mit gewünschten Eigenschaften für industrielle Anwendungen zu konstruieren. Das Innovationspotenzial der Synthetischen Biologie und die in sie gesetzten Erwartungen vonseiten der Wissenschaft und Industrie sind groß. Ob für die Gewinnung von Kraftstoffen oder neuen Materialien, für den Einsatz als Biosensoren oder die Herstellung neuer Medikamente und Impfstoffe – vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der biotechnologischen und medizinischen Industrie zeichnen sich bereits heute ab und weisen auf das große ökonomische Potenzial der Synthetischen Biologie hin.

Das neue Forschungsfeld und seine prognostizierten Möglichkeiten, Lebensformen unabhängig von existierenden Formen des Lebens zu entwerfen und herzustellen, lässt eine neuartige qualitative Ebene und Tragweite im Umgang des Menschen mit dem Leben erkennen. Die daraus resultierenden ethischen Herausforderungen möchte der Deutsche Ethikrat unter Betrachtung folgender Aspekte in das Blickfeld der Öffentlichkeit rücken und zur Diskussion stellen:

  • Was unterscheidet die Synthetische Biologie von der konventionellen Biotechnologie und worin besteht ihr Potenzial?
  • Wie wird die Synthetische Biologie in den Medien dargestellt und wie wird sie von der Öffentlichkeit wahrgenommen?
  • Birgt die Synthetische Biologie Risiken, die eine besondere Schutzpflicht des Staates bei der weiteren Entwicklung erforderlich erscheinen lassen?
  • Welche ethischen und sozialen Implikationen ergeben sich aus der „Erschaffung künstlichen Lebens“?

Das Anliegen der Veranstaltung ist es, den Stand der Synthetischen Biologie aus den Perspektiven von Naturwissenschaft, Technikfolgenabschätzung, Philosophie und Ethik zu beleuchten sowie ihre gesellschaftliche Wahrnehmung zu thematisieren. Dazu möchte der Deutsche Ethikrat mit Vertretern aus der Wissenschaft, der Industrie und von Verbänden sowie mit der Öffentlichkeit ins Gespräch kommen.

Fotos
Pressemitteilung
Tagungsmappe

Programm

Begrüßung
Wolf-Michael Catenhusen · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Audioprotokoll (16,7 MB)
Prof. Dr. iur. Hans-Wolfgang Arndt · Rektor der Universität Mannheim
Audioprotokoll (8,8 MB)

I. Entwicklung und Potenzial einer jungen Wissenschaft

Moderation: Wolf-Michael Catenhusen · Mitglied des Deutschen Ethikrates

Synthetische Biologie – Konstruktionsansätze für Lebensprozesse?
Prof. Dr. rer. nat. Petra Schwille · Biotechnologisches Zentrum der Technischen Universität Dresden
Audioprotokoll (55,3 MB)
Präsentation (2,1 MB)

Stakeholder-Diskussion
Nils-Christian Lübke · iGEM-Team der Universität Bielefeld 2010
Audioprotokoll (11,3 MB)
Rüdiger Stegemann · Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)
Audioprotokoll (26,9 MB)
Prof. Dr. rer. nat. Oskar Zelder · BASF
Audioprotokoll (11,8 MB)

Diskussion mit dem Publikum (Block I)
Audioprotokoll (83,8 MB)

II. Faszination Zukunftstechnologie

Moderation: Prof. Dr. phil. Alfons Bora · Mitglied des Deutschen Ethikrates

Inszenierung der Synthetischen Biologie in Wissenschaft, Medien, Film und Kunst
Dr. Markus Schmidt · Organisation for International Dialogue and Conflict Management (IDC), Wien
Audioprotokoll (66,6 MB)
Präsentation (1,9 MB)

Synthetische Biologie zwischen Durchbruch und Hype
Prof. Dr. rer. nat. Armin Grunwald · Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Audioprotokoll (59,4 MB)

Diskussion mit dem Publikum (Block II)
Audioprotokoll (26,0 MB)

III. Lebenswissenschaft: vom Verändern zum Erschaffen?

Moderation: Prof. Dr. iur. Jochen Taupitz · Mitglied des Deutschen Ethikrates

Die Lebensfrage – Gespräch
Prof. Dr. rer. nat. Alfred Pühler · Center for Biotechnology (CeBiTec) der Universität Bielefeld
Prof. Dr. phil. Christoph Rehmann-Sutter · Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung (IMGWF) der Universität zu Lübeck
Audioprotokoll (58,5 MB)

Vom homo faber zum homo creator – Streitgespräch
Dr. phil. Joachim Boldt · Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. theol. Peter Dabrock · Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Audioprotokoll (72,1 MB)

Diskussion mit dem Publikum (Block III)
Audioprotokoll (66,6 MB)

IV. Handlungsperspektiven

Moderation: Wolf-Michael Catenhusen · Mitglied des Deutschen Ethikrates

The New Biomassters: Who wants to control the Green Economy?
Pat Roy Mooney · ETC Group (mit Simultanübersetzung)
Audioprotokoll (59,7 MB)
Audioprotokoll, deutsche Übersetzung (59,8 MB)

Podiumsdiskussion
Pat Roy Mooney · ETC Group (mit Simultanübersetzung)
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Müller-Röber · Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Prof. Dr. phil. Klaus Peter Rippe · Eidgenössische Ethikkommission für Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH)
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Wagner · GENEART AG
Audioprotokoll (58,4 MB)

Diskussion mit dem Publikum (Block IV)
Audioprotokoll (74,7 MB)

Schlusswort
Wolf-Michael Catenhusen · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Audioprotokoll (31,6 MB)

Artikelaktionen